Autor Thema: Linie A (1913-1981)  (Gelesen 199658 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36814
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #90 am: 09. Januar 2014, 11:19:48 »
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Ende Februar 1981, Schwedenplatz, typisches Besteck kurz vor der Linieneinstellung.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Wie oft diese Tafel wohl wegen des starken Donauwinds umgefallen ist? :D

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

E1+c2 in der Praterstraße, flankiert von seinen Todesboten.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #91 am: 07. Februar 2014, 12:25:04 »
In den 30er Jahren wurde M 4073 + k3/ k4 + k3/ k4 vor der Oper aufgenommen (Foto. Archiv W.L.). Die Gleise im Vordergrund (Schleife der Linien 61 und 63, Strecke zum Neuen Markt) sind längst Geschichte.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #92 am: 08. März 2014, 11:24:21 »
Im Juli 1974 wurde E1 4479 + c3 1204 von Kurt Rasmussen in der Schleife Stadlauer Brücke aufgenommen.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #93 am: 27. März 2014, 09:43:56 »
Zwei Wiener Wahrzeichen auf einem Bild: Das Riesenrad und ein M Dreiwagenzug mit M 4036 (Foto: Kurt Rasmussen, Juni 1971).

LG nord22

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8658
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #94 am: 27. März 2014, 09:45:53 »
Zwei Wiener Wahrzeichen auf einem Bild: Das Riesenrad und ein M Dreiwagenzug mit M 4036 (Foto: Kurt Rasmussen, Juni 1971).
Das Foto ist zwar sehr schön, aber wo ist das Riesenrad? ???

Edit: Bild wurde inzwischen geändert. Zuerst war die Praterstraße zu sehen.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #95 am: 05. Mai 2014, 11:29:40 »
Im November 1976 wurde M 4045 + m2 5213 + m3 5341 am Franz-Josefs-Kai beim Schwedenplatz von Kurt Rasmussen aufgenommen. M 4045 war ein markanter Außenseiter unter den M mit Scherenbügel und Mittelsignal.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #96 am: 25. Mai 2014, 21:02:04 »
Recht trist war das Ambiente des vom U-Bahn Bau verwüsteten Franz-Josefs-Kai. Ein M Dreiwagenzug mit M 4092 steht im November 1976 in der provisorischen Haltestelle vor der Marienbrücke (Foto: Kurt Rasmussen).

LG nord22

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36814
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #97 am: 25. Mai 2014, 21:21:29 »
Recht trist war das Ambiente des vom U-Bahn Bau verwüsteten Franz-Josefs-Kai.

Die Gegend schaut auch heute noch recht traurig aus. Die scheußlichen Nachkriegsbauten und das versiffte Stationsbauwerk mit seinen mehrfachen Gestanks- und Fettfleckerzeugern lassen den Schwedenplatz heute um nichts besser dastehen. Es wäre höchste Zeit, hier stadtgestalterisch massiv einzugreifen. Auf der Seite des 2. Bezirks hat sich die Lage im letzten Jahrzehnt massiv verbessert.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #98 am: 25. Mai 2014, 22:59:35 »
Auf der Seite des 2. Bezirks hat sich die Lage im letzten Jahrzehnt massiv verbessert.
Aber leider herrscht auch auf Seite des 2. Bezirks die Verkehrshölle.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36814
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #99 am: 26. Mai 2014, 07:42:12 »
Aber leider herrscht auch auf Seite des 2. Bezirks die Verkehrshölle.

Ja, aber nicht so schlimm wie am Kai. Allein die Tatsache, dass dem motorisierten Verkehr auf der Lände viel weniger Platz zur Verfügung steht, verringert die Barrierewirkung enorm.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #100 am: 26. Mai 2014, 09:41:03 »
Es zeigt sich deutlich das Missverhältnis: Der Anteil des MIV in Wien beträgt etwa ein Drittel  - und dieses Drittel macht die Stadt zur Autohölle inkl. riesigem Platzbedarf. Und alle müssen sich dem unterordnen....

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16454
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #101 am: 26. Mai 2014, 13:28:27 »
Der Anteil des MIV in Wien beträgt etwa ein Drittel  . . . .
Wobei das natürlich (auch) eine Frage der Berechnung ist!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #102 am: 06. August 2014, 17:41:42 »
1976 ist diese Panoramaaufnahme von zwei Zügen der Linie A/ Ak in der Ausstellungsstraße entstanden (Foto: A, Gavillet).   

LG nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6056
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #103 am: 26. September 2014, 17:46:06 »
Fehlt hier komplett am A. Ein Bild der Type B-k6. Daher eine Veröffentlichung. Beiwagen der Type b ließen noch auf sich warten und so spannte man eben für einige Zeit k6 Beiwagen hinter die "Zischer". Zeitpunkt: Jänner bis etwa Juli 1952! Auch die B fuhren dann noch bis 1953, knapp zwanzig Jahre später kamen sie wieder zurück auf die Ringlinien.
Leider keine Wagennummern ersichtlich, aber die Fahrgäste geben auch etwas her, das Bild wirkt belebter und die Mode damals war ja auch ganz witzig!
(Lederhosen)

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #104 am: 26. September 2014, 17:50:37 »
Die B-b-b-Garnituren fuhren bis 18. Juli 1954 in VRG.