Autor Thema: Linie A (1913-1981)  (Gelesen 199613 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6054
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #105 am: 26. September 2014, 20:12:51 »
Die B-b-b-Garnituren fuhren bis 18. Juli 1954 in VRG.
Na bitte, da war ich ja noch gar nicht auf der Welt! 8)
Spaß ohne, im Bahn im Bild Buch Nr.49 ist überhaupt nur 1951 bis 1952 angegeben!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16454
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #106 am: 26. September 2014, 20:14:38 »

Na bitte, da war ich ja noch gar nicht auf der Welt! 8)

Und da traust dich du Jungspund mit den Großen mitzureden!?  :P
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6054
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #107 am: 26. September 2014, 21:21:02 »

Na bitte, da war ich ja noch gar nicht auf der Welt! 8)

Und da traust dich du Jungspund mit den Großen mitzureden!?  :P
:'(

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #108 am: 28. November 2014, 15:51:02 »
Zwei Wiener Wahrzeichen auf einem Bild: die Staatsoper und ein M - Dreiwagenzug mit M 4064 (Foto: Mike Cornwall, 1969).

LG nord22

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2401
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #109 am: 28. November 2014, 22:29:35 »
1969 kann nicht stimmen (Fahrziel Stadlauer Brücke, Ring bereits Einbahn). Der Dreieckständer links könnte bei einer genaueren Datierung helfen, allerdings erkenne ich nicht mehr als eine verblüffende Ähnlichkeit des abgebildeten Herren mit Nikita Chruschtschow (wobei der einen auch irgendwie an Karol Wojtyła erinnert). ;D Hinter dem zweiten Beiwagen ist, so glaube ich, außerdem ein Festwochen-"W" zu sehen.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #110 am: 28. November 2014, 22:48:06 »
1969 kann nicht stimmen (Fahrziel Stadlauer Brücke, Ring bereits Einbahn). Der Dreieckständer links könnte bei einer genaueren Datierung helfen, allerdings erkenne ich nicht mehr als eine verblüffende Ähnlichkeit des abgebildeten Herren mit Nikita Chruschtschow (wobei der einen auch irgendwie an Karol Wojtyła erinnert). ;D Hinter dem zweiten Beiwagen ist, so glaube ich, außerdem ein Festwochen-"W" zu sehen.

Das Bild dürfte aus dem Frühjahr 1974 stammen. Am 23. Juni 1974 fand eine Bundespräsidentenwahl statt, bei der Rudolf Kirchschläger und Alois Lugger kandidierten. Der Dreiecksständer zeigt offenbar ein Wahlplakat des Innsbrucker Bürgermeisters Alois Lugger.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16454
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #111 am: 29. November 2014, 01:51:06 »
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #112 am: 29. November 2014, 06:45:01 »
Danke für die Hinweise bezüglich des Aufnahmejahrs. Der Bildautor dürfte mehrere Reisen nach Wien unternommen haben und da sind seine Farbdias beim Archivieren wahrscheinlich durcheinandergeraten.

nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4239
  • Halbstarker
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #113 am: 29. November 2014, 10:25:08 »

Ach, die hatten damals schon coole Wahlsprüche: Ein Bundespräsident, wie er sein soll... :D
Ob das heute jemanden vom Hocker hauen würde?

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #114 am: 15. Februar 2015, 17:59:21 »
Reger Fahrgastandrang um 1930 am Opernring. Man beachte die Brustwandtafel "Rotunde". k2 3460 (Hersteller: Waggonfabrik Stauding 1913) wurde per 15.10.1961 ausgemustert (Foto: Archiv W.L.).

LG nord22 

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36814
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #115 am: 15. Februar 2015, 19:47:27 »
Auch die Haltestellensäule ist bemerkenswert, handelt es sich doch eigentlich nur um einen beleuchteten Werbeträger, dem man am oberen Rand ganz klein die Beschriftung "Haltestelle" und die Liniensignale spendiert hat.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 562
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #116 am: 15. Februar 2015, 20:06:19 »
So ähnliche Haltestellensäulen mit Werbung und einer - allerdings ovalen - hinterleuchteten Haltestellentafel gab es am Ring bis weit in die 1970er. Vielleicht findet sich irgendwo ein Foto davon.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36814
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #117 am: 15. Februar 2015, 20:11:54 »
So ähnliche Haltestellensäulen mit Werbung und einer - allerdings ovalen - hinterleuchteten Haltestellentafel gab es am Ring bis weit in die 1970er. Vielleicht findet sich irgendwo ein Foto davon.

Eine solche befindet sich als Ausstellungsobjekt im Verkehrsmuseum. Die Säulen sind über die Jahrzehnte sicher dieselben geblieben, man hat nur irgendwann die (zweifellos positive) Idee gehabt, eine Haltestellentafel aufzusetzen, um doch einen optischen Unterschied zu einer bloßen Litfaßsäule zu generieren. Vielleicht war es auch die StrabVO 1957, die das Haltestellenzeichen erforderlich machte?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7351
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #118 am: 19. Februar 2015, 15:13:00 »
So ähnliche Haltestellensäulen mit Werbung und einer - allerdings ovalen - hinterleuchteten Haltestellentafel gab es am Ring bis weit in die 1970er. Vielleicht findet sich irgendwo ein Foto davon.
Die letzte solche Säule dürfte sich bei der Alser Straße bis in die frühen 90er gehalten haben, sonst könnte ich mich nicht an sie erinnern. Bei der Volksoper bilde ich mir auch ein, dass dort welche waren bevor sie die Hundstrümmerlwiesen unter der Brücke entfernt haben.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36814
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #119 am: 19. Februar 2015, 15:16:16 »
Die letzte solche Säule dürfte sich bei der Alser Straße bis in die frühen 90er gehalten haben, sonst könnte ich mich nicht an sie erinnern.

Die steht jetzt im Museum.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!