Autor Thema: Streckentrenner und Stromrückspeisung  (Gelesen 25166 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36913
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #15 am: 11. März 2012, 09:59:23 »
Kann man dann dadurch Rückschlüsse ziehn das es für die E1 noch schädlicher ist wenn sich mehrere E2 in seinem Streckenabschnitt befinden und bremsen?
Man hat ja damals, soweit ich gelesen und gehört habe, extra wegen der Rückspeisung Streckentrenner brücken müssen.
Das hat mit "schädlich" nichts zu tun. Die Rückspeisung funktioniert nur, wenn es gleichzeitig Verbraucher gibt, die den rückgespeisten Strom abnehmen können - ansonsten wird der anfallende Strom ganz normal über Widerstände verbraten. Damit man bei der Rückspeisung eine möglichst hohe "Recyclingquote" erreichen kann, hat man die Überbrückungen eingeführt, da jetzt einfach die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sich im selben (nun größeren) Abschnitt ein Verbraucher befindet.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4245
  • Halbstarker
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #16 am: 11. März 2012, 10:32:57 »
Laut Schulbüro gibt es derzeit (offiziell) keine überbrückten Trenner, auch in den aktuellen Vorschriften sind sie nicht vorgesehen. Es ist daher bei allen Streckentrennern auf "0" oder Bremsstufen zu fahren.

Das gilt allerdings nur für den E1.
Soviel ich weiß, soll man mit E2 und ULF auch nicht auf Bremsstufen über den den Trenner fahren, da die beiden ja beim Bremsen Strom zurückspeisen.  :lamp:

Wattman

  • Gast
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #17 am: 11. März 2012, 10:57:52 »
Für den Chopper-E2 kann ich nicht sprechen, aber beim ULF ist es  - wie bei jedem Drehstromfahrzeug - definitiv nicht so, wie Du schreibst.
Beim Überfahren des Trenners wird von Nutz- auf Widerstandsbremse um- und wieder zurückgeschaltet.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #18 am: 11. März 2012, 11:09:47 »
Auch der E2 schaltet bei Netzausfall (warum auch immer) auf Ersatzwiderstände um.

pronay

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 592
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #19 am: 11. März 2012, 13:02:24 »
Da gibt's noch den großen Wahrig (1980), und der meint völlig zutreffend:

'brücken  1  e t w a s   ~   <veralt[et]>  eine Brücke über etwas schlagen
2  e t w a s  brückt  s i c h   ü b e r   e t w a s  wächst, wölbt sich wie eine Brücke über etwas;
die Bäume, Lianen brücken sich über eine Schlucht.

Keine Spur von WL-Jargon.
Es wird aber durchaus seinen Grund haben, warum das Wort im Wahrig von 1994 bereits völlig fehlt: Weil es 1980 schon ziemlich veraltet war.
Es geht ja nicht darum, dass das Wort im jüngeren Wahrig nicht verzeichnet ist, sondern erstens, darum, dass der Duden nicht alleinseligmachend ist, und zweitens, dass "brücken" kein WL-Jargon ist.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #20 am: 11. März 2012, 13:26:29 »

Beim Überfahren des Trenners wird von Nutz- auf Widerstandsbremse um- und wieder zurückgeschaltet.
Na so schnell geht das auch nicht. Das Überfahren der (kleinen) Lücken dauert meist grad eine hundertstel Sekunde, bei den "alten" Trennern vielleicht eine zehntel Sekunde! 



Auch der E2 schaltet bei Netzausfall (warum auch immer) auf Ersatzwiderstände um.
Weil er sonst nicht elektrisch bremsen könnte?  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #21 am: 11. März 2012, 13:56:10 »
Auch der E2 schaltet bei Netzausfall (warum auch immer) auf Ersatzwiderstände um.
Weil er sonst nicht elektrisch bremsen könnte?  ;)

Na, das ist mir schon klar. Das "warum auch immer" bezog sich auf den Grund des Netzausfalls: kein Verbraucher, Stromlücke, tatsächlicher Netzausfall.

Wattman

  • Gast
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #22 am: 11. März 2012, 14:24:07 »

Beim Überfahren des Trenners wird von Nutz- auf Widerstandsbremse um- und wieder zurückgeschaltet.
Na so schnell geht das auch nicht.

Doch. Fahr bremsend über einen Trenner, Du wirst keine Unterbrechung der E-Bremskraft feststellen oder messen können.
Abgesehen davon, dass über einen gesamten Bremsvorgang selten eine reine Nutzbremsung vorliegt.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2724
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #23 am: 13. März 2012, 09:04:57 »
Es ist daher bei allen Streckentrennern auf "0" oder Bremsstufen zu fahren.
Also beim Streckentrenner auf der Steigung von der Wiedner Hauptstraße zur Haltestelle Karlsplatz wird diese Regel von den meisten Fahrern definitiv nicht eingehalten. ;D

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12193
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #24 am: 13. März 2012, 09:16:29 »
Also beim Streckentrenner auf der Steigung von der Wiedner Hauptstraße zur Haltestelle Karlsplatz wird diese Regel von den meisten Fahrern definitiv nicht eingehalten. ;D
Nicht nur dort nicht.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36913
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #25 am: 13. März 2012, 09:24:24 »
Also beim Streckentrenner auf der Steigung von der Wiedner Hauptstraße zur Haltestelle Karlsplatz wird diese Regel von den meisten Fahrern definitiv nicht eingehalten. ;D
Nicht nur dort nicht.
Ist ja auch irgendwie logisch. Bei den alten Trennern hat man als Fahrer deutlich gemerkt, wenn man sie auf Fahrstufen passiert hat, so stellte sich mit der Zeit ein (unwillkürlicher) Lerneffekt ein und die Fahrer wussten quasi im Schlaf, wo sie auszuschalten hatten. Bei den neuen Trennern spürt man eigentlich nichts mehr, daher scheren sich die Joystickbeweger auch nicht mehr drum.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #26 am: 13. März 2012, 09:31:43 »
Ist ja auch irgendwie logisch. Bei den alten Trennern hat man als Fahrer deutlich gemerkt, wenn man sie auf Fahrstufen passiert hat, so stellte sich mit der Zeit ein (unwillkürlicher) Lerneffekt ein und die Fahrer wussten quasi im Schlaf, wo sie auszuschalten hatten. Bei den neuen Trennern spürt man eigentlich nichts mehr, daher scheren sich die Joystickbeweger auch nicht mehr drum.

Da muß ich Dir leider widersprechen.
Die Wagenbeweger scheren sich auch nicht mehr um die alten Trenner, da rauschen sie genau so drüber.
Oft beobachte ich das am 71er stadteinwärts nach der Gottschalkgasse und am 6er in der Gottschalkgasse Richtung Favoriten.

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #27 am: 13. März 2012, 12:04:21 »
Auch beim genannten Trenner in der Wiedner Hauptstraße kann es noch so rumpeln und zuckln, draußn Funken sprühen und ab und an schon mal der Umformerschalter auslösen - das Fahrpersonal schert das wenig...
Und mir ist das Gratisfeuerwerk als beliebter Anblick mehr als recht. :D

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #28 am: 13. März 2012, 20:51:24 »
Die ecklichsten Trenner finde ich die am D vom Belvedere Richtung Südbahn und am 9er Thaliastraße Richtung Koppstraße, beide so doof in der Steigung und wennst die doch mal schnupfst hast ne halbe Gehirnerschütterung.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Streckentrenner und Stromrückspeisung
« Antwort #29 am: 13. März 2012, 23:15:35 »
Die ecklichsten Trenner . . . .
Am besten sind die Alt-ULFs, da brauchst' nur kurz die Hand heben!  :D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!