Autor Thema: Gleisverbindung Schwedenplatz (war: 7.11.2010: Oberleitungsschaden Schwarzenbergplatz)  (Gelesen 63444 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Das verstehe ich jetzt nicht.  ???
Ist denn diese Schleife abgesehen vom UEV notwendig oder sinnvoll?

Natürlich, bietet diese Schleife, die ja nach dem U-Bahn-Ersatzverkehr erhalten bleibt, Kurzführungsmöglichkeiten für den 1er aus Richtung Hauptallee und den 2er aus Richtung Ottakring

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
@Revisor: Da muß ich aber klar sagen, daß ein Umbau der Schleifenanlage Schottenring, sodaß die Schleife von allen Seiten befahren werden kann, allemal sinnvoller gewesen wäre. Der Fahrweg ist nämlich auch nicht wesentlich länger und man könnte am Schwedenplatz ganz normal in der Haltestelle stehenbleiben. Fahrtbehinderungen zwischen Schwedenplatz und Schottenring sind auch relativ unwahrscheinlich.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
@Revisor: Da muß ich aber klar sagen, daß ein Umbau der Schleifenanlage Schottenring, sodaß die Schleife von allen Seiten befahren werden kann, allemal sinnvoller gewesen wäre. Der Fahrweg ist nämlich auch nicht wesentlich länger und man könnte am Schwedenplatz ganz normal in der Haltestelle stehenbleiben. Fahrtbehinderungen zwischen Schwedenplatz und Schottenring sind auch relativ unwahrscheinlich.

Da wäre aber noch sinnvoller, aber wahrscheinlich finanziell nicht möglich gewesen, die Schwedenbrücke und untere Taborstraße zweigleisig auszubauen.
So ist die Straßebahn froh, wenigstens diese Verbindungen bekommen zu haben.

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Klar, nur der Umbau des Schottenrings kostet auch nicht mehr als das, was jetzt gemacht wird. Der Zweigleisige Ausbau der Schwedenbrücke+Gleisverbindung in FR Schottenring sind mit dem jetzigen Umbau sowieso gestorben.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Am vernünftigsten wäre beides gewesen
So ist die Straßebahn froh, wenigstens diese Verbindungen bekommen zu haben.
Klar! Wer nie fragt, fordert und schreit, kann froh sein, überhaupt irgendwelche Brösel zu bekommen  :down:

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Gehört der Thread eigentlich noch zu den "Zukunftsperspektiven"? Die neue Schleife ist ja schon ziemlich konkret.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Klar! Wer nie fragt, fordert und schreit, kann froh sein, überhaupt irgendwelche Brösel zu bekommen  :down:

Blödsinn! Das ist eine Frage der Finanzierung, die in diesem Fall eben aus dem U-Bahn-Budget bestritten wird.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6774
Weil jetzt immer mal der Umbau der Schleife Schottenring ins Spiel gebracht worden ist.
Wo würden der UEV dort seine Stehzeit abhalten?
Für eventuelle Umleitungen durch unvorhergesehene Ereignisse okay aber bei dem Planverkehr?
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Klar! Wer nie fragt, fordert und schreit, kann froh sein, überhaupt irgendwelche Brösel zu bekommen  :down:

Blödsinn! Das ist eine Frage der Finanzierung, die in diesem Fall eben aus dem U-Bahn-Budget bestritten wird.
Ja klar, das Geld ist immer das beste Totschlagargument.
Aber es ist kein Mengenproblem, sondern nur ein Verteilungsproblem. Schau dir an, was in Wien für viele andere Projekte, die deutlicher weniger Nutzen haben, lockergemacht wird :lamp:

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Ja klar, das Geld ist immer das beste Totschlagargument.
Aber es ist kein Mengenproblem, sondern nur ein Verteilungsproblem. Schau dir an, was in Wien für viele andere Projekte, die deutlicher weniger Nutzen haben, lockergemacht wird :lamp:

Nein, das ist die Realität. Vorwürfe über falsche Verteilung des Geldes musst du den Politikern machen, bzw. den Wählern.  :lamp:

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6774
Ja klar, das Geld ist immer das beste Totschlagargument.
Aber es ist kein Mengenproblem, sondern nur ein Verteilungsproblem. Schau dir an, was in Wien für viele andere Projekte, die deutlicher weniger Nutzen haben, lockergemacht wird :lamp:

Welche Projekte mit wenig nutzen ausser die U2 nach Seewinkel Seestadt Erdhaufen Flugfeld meinst da genau?
Schlagartig würden mir nur ein paar Fragwürdige Kulturprojekte einfallen.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Welche Projekte mit wenig nutzen ausser die U2 nach Seewinkel Seestadt Erdhaufen Flugfeld meinst da genau?
Schlagartig würden mir nur ein paar Fragwürdige Kulturprojekte einfallen.
U1 Süd
Verlängerung A23 zum Südtiroler Platz
Riesenradplatz
Zwar nicht ganz Wien, aber, äääh... Skylink Flughafen - alleine der würde den Umbau des gesamten Wiener Straßenbahnnetzes auf Massivgoldschienen alleine zahlen :o

Ja, der Vorwurf gehört an die Politik gerichtet. Aber auch an die Wiener Linien, die sinnvolle Forderungen an diese Politik nicht kommunizieren. Wobei sie, glaube ich, nicht einmal wissen, was sie wirklich wollen / brauchen.
Und nein, mir ist es als Endnutzer egal, aus welchem Topf das Geld kommt. Wenn ich im Billa Lebensmittel kaufe, ist es mir ja auch egal, ob ich das Geld aus der linken oder rechten Hosentasche nehme - zahlen muss es sowieso ich.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Mit Verlängerung A23 zum Südtiroler Platz meinst Du die aktuelle Baustelle am Landstraßer Gürtel?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Mit Verlängerung A23 zum Südtiroler Platz meinst Du die aktuelle Baustelle am Landstraßer Gürtel?
:up:

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Ja, der Vorwurf gehört an die Politik gerichtet. Aber auch an die Wiener Linien, die sinnvolle Forderungen an diese Politik nicht kommunizieren. Wobei sie, glaube ich, nicht einmal wissen, was sie wirklich wollen / brauchen.
Und nein, mir ist es als Endnutzer egal, aus welchem Topf das Geld kommt. Wenn ich im Billa Lebensmittel kaufe, ist es mir ja auch egal, ob ich das Geld aus der linken oder rechten Hosentasche nehme - zahlen muss es sowieso ich.

Nochmals für Dich. Die WL bekommen von der Stadt eine gewisse Menge Geld, die U-Bahn ist politisch und vom Wähler (siehe Nacht U-Bahn) gewünscht und kostet eine gewisse Menge Geld. Die WL haben die Vorgabe zu sparen, um so mehr die U-Bahn kostet, um so weniger bleibt für die anderen Sparten über.
Auch wenn es Dir egal ist, aus welchem Topf das Geld kommt, für die Straßenbahn bleibt vor allem dann etwas über, wenns wie in diesem Fall aus dem U-Bahn Budget kommt, im eigenen Budget ist kein Platz für solche Streckenneu- oder umbauten.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!