Autor Thema: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt  (Gelesen 95044 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #75 am: 04. Juli 2012, 16:10:58 »
Eigentlich patschert vom Häupl, dass er diese Umbenennung nicht verhindert hat. So hat er die Chance vergeben, dass der Abschnitt demnächst einmal auf "Michael Häupl-Ring" umgetauft wird!  8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #76 am: 04. Juli 2012, 16:22:28 »
Und weil ich ein Ketzer bin, fordere ich auch die Rückbenennung des Dr.-Karl-Renner-Rings in Parlamentsring, dann wären (fast) alle personenbezogenen Ringbezeichnungen weg und eine zeitlose und dauerhafte Benennung der Ringstraße verwirklicht (Franz Schubert halte ich für ausreichend zeitlos).

P. S.: Ich habe absolut nichts gegen Dr. Karl Renner.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #77 am: 04. Juli 2012, 16:30:45 »
Und weil ich ein Ketzer bin, fordere ich auch die Rückbenennung des Dr.-Karl-Renner-Rings in Parlamentsring, dann wären (fast) alle personenbezogenen Ringbezeichnungen weg und eine zeitlose und dauerhafte Benennung der Ringstraße verwirklicht (Franz Schubert halte ich für ausreichend zeitlos).
Und was machst du mit dem Franz-Josefs-Kai (Vorschlag: Kanalring), dem Schwedenplatz (Asianudelplatz?) und dem Schwarzenbergplatz (Platz der himmlischen Masten?)? :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2398
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #78 am: 04. Juli 2012, 16:44:40 »
Und weil ich ein Ketzer bin, fordere ich auch die Rückbenennung des Dr.-Karl-Renner-Rings

P. S.: Ich habe absolut nichts gegen Dr. Karl Renner.

Auch dieser österreichische "Säulenheilige" ist nicht astrein: Hat er doch den Anschluss befürwortet und - so die Mär - die deutschsprachigen Gebiete des ehem. nördlichen Niederösterreich (Feldsberg, Nikolsburg) an die Tschechen um Kartoffellieferungen für Wien "aufgegeben".

IbisMaster

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 343
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #79 am: 04. Juli 2012, 17:08:08 »
... und dem Schwarzenbergplatz (Platz der himmlischen Masten?)? :)
Betoniererplatz

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #80 am: 04. Juli 2012, 19:09:15 »
Und weil ich ein Ketzer bin, fordere ich auch die Rückbenennung des Dr.-Karl-Renner-Rings in Parlamentsring, dann wären (fast) alle personenbezogenen Ringbezeichnungen weg und eine zeitlose und dauerhafte Benennung der Ringstraße verwirklicht (Franz Schubert halte ich für ausreichend zeitlos).
Aufpassen: dass personenbezogene Ringbezeichnungen verschwinden impliziert keine "zeitlose und dauerhafte Benennung" des Rings! Eine Bezeichnung á la "Universitätsring" macht auch nur solange Sinn, wie es das Universitätsgebäude tatsächlich gibt. Der Schottenring etwa wurde nach dem Schottentor benannt, und das steht schon längst nicht mehr...  :lamp:

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #81 am: 04. Juli 2012, 22:03:05 »
Aufpassen: dass personenbezogene Ringbezeichnungen verschwinden impliziert keine "zeitlose und dauerhafte Benennung" des Rings! Eine Bezeichnung á la "Universitätsring" macht auch nur solange Sinn, wie es das Universitätsgebäude tatsächlich gibt. Der Schottenring etwa wurde nach dem Schottentor benannt, und das steht schon längst nicht mehr...  :lamp:
es gibt doch viele Toponyme, die nur mehr historisch sind, und das stört gar nicht. Im Gegenteil, das gibt der Stadt eine Geschichte!
Heumühlgasse, Schleifmühlgasse, Windmühlgasse... da stehen keine Mühlen mehr. Und wo ist das Problem?

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #82 am: 04. Juli 2012, 22:31:40 »
aus dem Online-Standard:

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2401
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #83 am: 04. Juli 2012, 23:01:45 »
Auch dieser österreichische "Säulenheilige" ist nicht astrein: Hat er doch den Anschluss befürwortet und - so die Mär - die deutschsprachigen Gebiete des ehem. nördlichen Niederösterreich (Feldsberg, Nikolsburg) an die Tschechen um Kartoffellieferungen für Wien "aufgegeben".
Selbst wenn an dem G'schichtl was dran sein sollte (für mich klingt das - ohne mich mit dem Thema näher beschäftigt zu haben - mehr als dubios): Hätte er die Wiener etwa für Gebietsforderungen verhungern lassen sollen, die, wie sich später herausgestellt hat, sowieso nicht haltbar waren? Ohne die Diskussion von vor ein paar Monaten aufwärmen zu wollen, sei nochmals auf den Ursprung des "Luegerrings", der im Ständestaat liegt, und auf das Fortbestehen des Luegerplatzes hingewiesen.

es gibt doch viele Toponyme, die nur mehr historisch sind, und das stört gar nicht. Im Gegenteil, das gibt der Stadt eine Geschichte!
Heumühlgasse, Schleifmühlgasse, Windmühlgasse... da stehen keine Mühlen mehr. Und wo ist das Problem?
Warum so weit in die Ferne schweifen, wenn die Börsegasse ist so nah? :D
_____

EDIT: Okay, das Börsegebäude steht noch. Insofern hinkt der Vergleich etwas. ;)
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #84 am: 04. Juli 2012, 23:32:30 »
Der Schottenring etwa wurde nach dem Schottentor benannt, und das steht schon längst nicht mehr...  :lamp:
Ähm, nein: Die diversen Schotten-Toponyme entstanden nach dem Schottenstift. Das Schottentor gab es - als Vorgänger des letzten Schottentores bis 1860 - zwar schon wesentlich länger (als römische Befestigungsmauer), aber natürlich noch nicht unter diesem Namen.

Die Universität steht dort schon seit es den Ring gibt und wird ganz definitiv so schnell nicht absiedeln :D

@N1: Auch Karl Renner war - wie wohl 99% aller Österreicher - ein Befürworter des Anschlusses; den Anschluss in der Form, wie er dann gekommen ist, wollte er aber ganz gewiss nicht.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #85 am: 05. Juli 2012, 00:20:52 »
Die Idee eines Zusammenschlusses des deutschsprachigen Teils der k&k-Monarchie mit der Weimarer Republik war ja aus der damaligen Perspektive nicht so abwegig, schließlich wurden damals ja haufenweise Gebiete mit gleicher Mehrheitssprache zu Nationalstaaten zusammengefügt, wie es die Wilson-Doktrin vorsah (auch wenn diese dann nicht korrekt umgesetzt wurde). Daß der deutschsprachige Teil Österreichs überhaupt noch vom Deutschen Reich unabhängig war, ist ja ausschließlich Bismarck zu verdanken, der die deutschen Staaten aus der Einflußsphäre Habsburgs (zu Gunsten Preußens) heraushaben wollte – das ging eben nur ohne bei der Reichsgründung die Habsburgischen Erblande bzw. Teile davon zu berücksichtigen. Abgesehen von der Tatsache, daß sich die Habsburgische Herrschaft ansonsten über mehrheitlich nicht deutschsprachige Gebiete erstreckte war der deutschsprachige Teil der Monarchie nicht wesentlich anders als die übrigen deutschen Fürstentümer, die nach dem Zusammenbruch des heiligen römischen Reiches de iure unabhängig wurden (de facto waren sie es ja schon lange vorher). Genau deshalb aber war das politische Interesse der Habsburger eigentlich konträr zu den Bestrebungen einen deutschen Nationalstaat zu kreieren. Natürlich hätten die Habsburger gerne die Kontrolle über ganz Deutschland gehabt, wollten aber sicher nicht ihr übriges Herrschaftsgebiet aufgeben, was mit dem Konstrukt eines Nationalstaates nicht zu vereinbaren war.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #86 am: 05. Juli 2012, 07:29:46 »
..., schließlich wurden damals ja haufenweise Gebiete mit gleicher Mehrheitssprache zu Nationalstaaten zusammengefügt, wie es die Wilson-Doktrin vorsah (auch wenn diese dann nicht korrekt umgesetzt wurde). ..., was mit dem Konstrukt eines Nationalstaates nicht zu vereinbaren war.
Was letztlich die Urkatastrophe 2. Weltkrieg herbeigeführt hat - und auch später noch Europa ins Unglück stürzte, war die Idee des Nationalstaates.
In großen Teilen Rumäniens gab es beispielsweise eine ungarische Mehrheitsbevölkerung (im Szeklerland stellen auch heute noch Ungarn ca. 80 % der Bevölkerung). Selbst nach massiven ethnischen Säuberungen gibt es heute noch keine "ethnisch sauberen" Staaten in Europa (mit Ausnahme vielleicht von Island). D.h. der Nationalstaat ist eigentlich nicht überholt, sondern war von Haus aus eine Totgeburt. Man sieht es ja heute wieder, was in der Ukraine los ist, nur weil man (korrekterweise) auch russisch als Amtssprache wieder einführen will (40 % der Bevölkerung der Ukraine sind russischsprachig). Weitere Beispiele: Belgien, das kurz vor dem Zerfall steht, der ganze Ex-Jugoslawische Raum, wo es auch jederzeit wieder zu brennen beginnen kann, oder auch Spanien und Nordirland, wo es bis vor wenigen Jahren noch sehr "heiß" war.

Wenn Europa die Energie in wirklich wichtige Themen investieren würde, wären wir alle viel weiter.  :(

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 861
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #87 am: 05. Juli 2012, 08:07:47 »
Aufpassen: dass personenbezogene Ringbezeichnungen verschwinden impliziert keine "zeitlose und dauerhafte Benennung" des Rings! Eine Bezeichnung á la "Universitätsring" macht auch nur solange Sinn, wie es das Universitätsgebäude tatsächlich gibt. Der Schottenring etwa wurde nach dem Schottentor benannt, und das steht schon längst nicht mehr...  :lamp:
es gibt doch viele Toponyme, die nur mehr historisch sind, und das stört gar nicht. Im Gegenteil, das gibt der Stadt eine Geschichte!
Heumühlgasse, Schleifmühlgasse, Windmühlgasse... da stehen keine Mühlen mehr. Und wo ist das Problem?

Interessant ist ja die Stationsbezeichnung "Schottentor". Da gibt es weder das Tor, noch ist eine Verkehrsfläche so bezeichnet. Jeder Wiener weiß was gemeint ist, aber für Fremde?
Logischer wäre "Schottenring". Die Station "Schottenring" müsste dann natürlich "Franz Josefs Kai" heissen. - Alles rein theoretisch.

Ähnlich ist es mit der Bellaria, aber der Begriff ist eigentlich schon verschwunden.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #88 am: 05. Juli 2012, 08:09:35 »
Logischer wäre "Schottenring".
Das war ja auch früher genau so (Schottenring oder Schottengasse). Und die heutige Station Schottenring hieß u.a. Stadtbahn Schottenring.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Dr.-Karl-Lueger-Ring wird in Universitätsring umbenannt
« Antwort #89 am: 05. Juli 2012, 08:38:17 »
Interessant ist ja die Stationsbezeichnung "Schottentor". Da gibt es weder das Tor, noch ist eine Verkehrsfläche so bezeichnet. Jeder Wiener weiß was gemeint ist, aber für Fremde? Logischer wäre "Schottenring". Die Station "Schottenring" müsste dann natürlich "Franz Josefs Kai" heissen. - Alles rein theoretisch.
Eigentlich ist das so oder so irrelevant, denn die Leute orientieren sich am Stationsnamen, ohne diesen groß zu hinterfragen. Sonst müsste es ja auch zu Verwirrungen kommen, weil die U2 zwei Stationen bei der Donaustadtbrücke hat, aber nur eine der beiden "Donaustadtbrücke" heißt und die andere einen frei erfundenen Namen trägt.

Vielleicht denkt ja auch so mancher junge Wiener, dass mit dem Schottentor das Jonasreindl gemeint ist (falls er sich über die Bezeichnung überhaupt Gedanken macht). Auch bei der Pariser Metro oder der London Underground sind die Stationen oft nicht nach Straßen bezeichnet. In diesen beiden Städten würde beispielsweise die Station Handelskai zweifellos "Millennium" heißen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!