Wo gibt es in Wien einen "modernen" (was immer darunter zu verstehen sein soll) Straßenbahnwagen? Der ULF ist ein elendes technisches Mach- und Flickwerk, das per Werbung und Propaganda zu vorgeblicher Güte und Innovation hochgejubelt wird, was anderes haben wir nicht! 
Wie ich schon zwei Mal gesagt: Es geht mir nicht um den Ersatz, der in Wien ist. Es geht mir primär darum, dass ich die Ausflottung der E
1 begrüße und ihnen keine Träne nachweinen werde - nicht mehr und nicht weniger - nicht, weil ich es satt habe die Straßenbahn in Wien zu sehen; nein, ganz im Gegenteil: das Bild, dass sie abgibt, ist veraltet und sollte modernisiert werden - ganz im Sinne der Zukunft dieses Betriebs - die E
1 helfen dabei wahrlich nicht.
Und die neueste ULF-Generation (in ihren aktuellen Zustand) mit allen ihren Schwachpunkten, aber ihrer Klimaanlage und 100% Niederflur ist meiner Meinung (zumindest) aus Fahrgastsicht
eher zu begrüßen, als zu hoffen, dass die Emils weitere 10 Jahre durch Wien gondeln und eventuell der Stadtregierung und der Bevölkerung weitere Argumente gegen die Straßenbahn zuschanzen.
Und ganz nebenbei: ein Badner Bahn-400er ist auch nicht zu verachten.

Das Geld war da, die Umstellung auf moderne Fahrzeuge hätte halt etwas länger gedauert was aber keine Rolle gespielt hätte. Ich schätze, um einen ULF hätte man mindestens 20 Sänften einbauen können. Wenn man den Wagen optisch umgestaltet hätte, ein anderes Farbschema gemacht hätte, hätte das die Fahrgäste auch begeistert
Nebenbei: Schau dir die Umbauten der ehemaligen E6 in Krakau an, das sind moderne Fahrzeuge geworden, auch wenn sie nicht niederflurig sind.
Du, wie gesagt: Ich finde die von dir vorgeschlagene Option durchaus gut und sinnvoll. Auch bin ich deiner Meinung, dass der damit erzielte Nebeneffekt der optischen Erneuerung der Flotte sicherlich Eindruck bei den Fahrgästen hinterlassen täte. Und ja, ich kenne die Fotos der E6 in Krakau - und auch der umgebauten E1 in Katowice - und finde das gelungene Umbauten. Aber ich kann mich, wie schon angesprochen, auch mit der derzeitigen Taktik anfreunden.
Und: 70% Niederflurigkeit genügen auch und diese Fahrzeuge sind noch günstiger als die Niederflurkonkurrenz des ULFs.
Ehrlich gesagt, sehe ich es lieber, dass man auf 100% niederflur setzt. Gerade beim öffentlichen Nahverkehr, wo es doch mal etwas schneller gehen muss. Außerdem wie oft sehe Kinderwagen-Schieber oder Rollstuhlfahrer sich abstressen, um ans richtige Ende eines Zuges der Badner Bahn zu kommen, nur weil sie zufälligerweise schlecht gestanden sind? Wenn nur irgendwie vernünftig (!) möglich, sollte man da schon - auf lange Frist - das Beste rausholen, was möglich ist, und sich nicht mit irgendeinem schwammigen Kompromiss abfinden.