Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)  (Gelesen 7180452 mal)

0 Mitglieder und 16 Gäste betrachten dieses Thema.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2025 am: 22. Mai 2012, 13:22:51 »
Die Emils werden sowieso laufend ausgeschieden. Besser man schickt die auf's Abstellgleis, in die man noch (unnötig) hoch investieren müsste, als die, die "nix" haben bzw. unbeschädigt sind.
Nachdem die E1 in der Wartung günstiger sind als die deutlich jüngeren E2, zahlt es sich schon aus, auch mehr in Reparaturen zu investieren und so viele wie möglich zu erhalten (auch im Hinblick auf mögliche Straßenbahnausbauten, Achtung Ironie!)

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2026 am: 22. Mai 2012, 13:42:33 »
Das ist wie in einer Familie. Wenn der Papa (um jeden Preis) ein neues Auto will, nutzt das Argument der Hausfrau und Mutter "des Alte foahrat eh noch gut" null bis gar nix!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2027 am: 22. Mai 2012, 15:07:21 »
Müsste eh die Versicherung zahlen, aber die muss man ja schonen.  8)
Und vermutlich ist der am Freigelände der HW abgestellte E1 bis dahin so verrostet, dass er sowieso verschrottet werden muss. :(

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2028 am: 23. Mai 2012, 00:02:15 »
Ist es denn nicht so, dass die Versicherung in jedemfall zahlen muß?
Ist doch bei einem Pkw genauso, die Reparaturkosten werden durch einen Gutachter geschätzt und anschließend erhält der Unfallgegner das Geld der Versicherung und kann jetzt selbst entscheiden, entweder reparieren oder verkaufen oder verschrotten.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2029 am: 23. Mai 2012, 01:47:51 »
Notfalls tät' er ja sogar selber kommen, aber leider . . . . !
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15226
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2030 am: 23. Mai 2012, 07:44:05 »
Ist es denn nicht so, dass die Versicherung in jedemfall zahlen muß?
Ist doch bei einem Pkw genauso, die Reparaturkosten werden durch einen Gutachter geschätzt und anschließend erhält der Unfallgegner das Geld der Versicherung und kann jetzt selbst entscheiden, entweder reparieren oder verkaufen oder verschrotten.

Nicht ganz so:
Die REparatur wird von der Versicherung in voller Höhe bezahlt.
Willst du nicht reparieren, dann bekommst die Reparaturkosten mit Abzügen (unter anderem MWSt) ausbezahlt.
Liegt (wirtschaftlicher) Totalschaden vor, dann bekommst den Restwert unter Abzug des Wrackwertes ausbezahlt, kannst aber auch noch Kosten wie Umbau des Autoradios, Anmeldekosten für das Folgeauto, Umbau eines Kindersitzes (oder wie in meinem Fall Umbau der Campingeinrichtung) abgegolten.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12084
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2031 am: 23. Mai 2012, 12:08:23 »
Es hilft auch wirklich nicht, dass die teilweise billigen Oberflächenmaterialien im ULF quasi schon im Neuzustand dreckig aussehen.
Was mich in diesem Zusammenhang regelmäßig fasziniert, sind die Ziffern der Wagennummern auf U-Bahn-Wagen. Da sind einige - interessanterweise nicht alle! - schon nach wenigen Tagen verschmutzt und dunkelgrau, während andere weiß bleiben, was natürlich noch einen zusätzlichen Kontrast schafft (z.B. bei der V/v-Garnitur xx81/xx82 sind aller 8er dunkel und der Rest ist hell - schaut schauerlich aus!).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2032 am: 23. Mai 2012, 12:13:08 »
Es hilft auch wirklich nicht, dass die teilweise billigen Oberflächenmaterialien im ULF quasi schon im Neuzustand dreckig aussehen.
Was mich in diesem Zusammenhang regelmäßig fasziniert, sind die Ziffern der Wagennummern auf U-Bahn-Wagen. Da sind einige - interessanterweise nicht alle! - schon nach wenigen Tagen verschmutzt und dunkelgrau, während andere weiß bleiben, was natürlich noch einen zusätzlichen Kontrast schafft (z.B. bei der V/v-Garnitur xx81/xx82 sind aller 8er dunkel und der Rest ist hell - schaut schauerlich aus!).
Das hast auch beim Ulf, da ist z.B bei den B1 die 7 lackiert (helle Zahl) und die anderen beiden sind in etwas dunklerem Grau aufgeklebt.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2033 am: 23. Mai 2012, 12:40:15 »
Das hast auch beim Ulf, da ist z.B bei den B1 die 7 lackiert (helle Zahl) und die anderen beiden sind in etwas dunklerem Grau aufgeklebt.
Alle Ziffern sind Abziehbilder. Kann sein, daß es Produktionsschwankungen gibt oder daß Ziffern verschiedenen Alters verwendet werden. Lackiert oder gemalt werden sicher keine Ziffern.

IbisMaster

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 343
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2034 am: 23. Mai 2012, 12:46:36 »
Was mich in diesem Zusammenhang regelmäßig fasziniert, sind die Ziffern der Wagennummern auf U-Bahn-Wagen. Da sind einige - interessanterweise nicht alle! - schon nach wenigen Tagen verschmutzt und dunkelgrau, während andere weiß bleiben, was natürlich noch einen zusätzlichen Kontrast schafft (z.B. bei der V/v-Garnitur xx81/xx82 sind aller 8er dunkel und der Rest ist hell - schaut schauerlich aus!).
Ist mir bei allen U-Bahn-Wagen aufgefallen, dachte zuerst, man nummeriert die Wagen um, bis mir klar wurde, dass nur einzelne Ziffern (immer die gleichen) alt aussehen wie z. B. die 8er.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2035 am: 23. Mai 2012, 18:45:23 »
Alle Ziffern sind Abziehbilder. Kann sein, daß es Produktionsschwankungen gibt oder daß Ziffern verschiedenen Alters verwendet werden.
Ich vermute, dass bei den grauen Ziffern einfach beim Abziehen der Deckfolie Klebstoffreste zurückbleiben, sodass sich dort feiner Dreck festsetzt und die Ziffern durch Verschmutzung grau werden. Dass man so etwas toleriert und die verschmutzten Ziffern nicht gegen frische tauscht, passt nur zu gut dazu, wie sehr die WL auf das Aussehen ihrer Fahrzeuge achten...

Lackiert oder gemalt werden sicher keine Ziffern.
Außer auf historischen Fahrzeugen. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2036 am: 23. Mai 2012, 18:54:54 »
Lackiert oder gemalt werden sicher keine Ziffern.
Außer auf historischen Fahrzeugen. ;)
Latürnich. Und auch in früheren Zeiten, in den erste Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, wurde gemalt und schabloniert.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7348
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2037 am: 25. Mai 2012, 00:09:26 »
Donnerstag war nicht ganz der beste Tag für die WL... erst eine heftigere Störung am 40er/41er (ich vermute diesmal nicht der übliche Falschparker, sondern 4014+1414, gesehen beim kuriosen Manöver, als Sonderzug mit Warnwestler am Fahrerplatz vom 40er-Gleis in Gersthof nach Pötzleinsdorf abzubiegen), dann eine gröbere Störung am 1er.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2038 am: 25. Mai 2012, 01:32:02 »
dann eine gröbere Störung am 1er.
Ein schadhafter Zug... davon gibt's aber mittlerweile täglich so viele, dass ich es gar nicht mehr berichte bzw. nur mehr, wenn noch eine andere Störung hinzukommt :)

Erwähnenswert ist auch noch eine Demo ca. von 18:45 bis 19:30 im Bereich Nußdorfer Straße. Behindert waren alle Linien, die bei der Kreuzung Währinger Straße # Nußdorfer Straße vorbeikommen.

@ULF: Ja, da gebe ich dir schon recht. Die E1 und E2 haben mit einem modernen Straßenbahnbetrieb nichts mehr zu tun. Lass uns halt unsere Nostalgie. Ich persönlich werde den E1 trotz allem nachweinen - das beste Fahrzeug, das heute auf Wiens Gleisen herumkurvt. Aber ich bin ja auch noch kein Pensionist und gottlob auch nicht im Rollstuhl, Kinderwagen ist derzeit auch keiner in Sicht - ich gehöre also zu denen, die nicht auf einen Niederflurer angewiesen sind.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Schienenbremse

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 649
    • Tramwayforum
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2039 am: 25. Mai 2012, 09:52:47 »
Einige Beiträge zum Thema Fahrzeugpolitik der WL abgetrennt.