Autor Thema: Linie 31/5 (1928-1996)  (Gelesen 295519 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #570 am: 22. Mai 2024, 13:23:11 »
Dichter Autoverkehr und M 4027 + m3 5313 auf der Friedensbrücke; aufgenommen frühestens 1976, weil rechts ein U - Würfel zu sehen ist, mit dem der U Bahn Probebetrieb zwischen Friedensbrücke und Heiligenstadt beworben wurde (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

Wieso "beworben"? Mit 8.5.1976 war ja die Strecke Friedensbrücke - Heiligenstadt auf U-Bahn-Betrieb umgestellt, man konnte völlig regulär mit der neuen (und damals noch violetten) U4 nach Heiligenstadt fahren. Vor Aufnahme des Betriebes wäre der Würfel, so nehme ich an, noch provisorisch verdeckt gewesen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #571 am: 22. Mai 2024, 14:09:46 »
Offiziell war es bis zur U1-Eröffnung 1978 noch ein "erweiterter Probebetrieb mit Fahrgästen".
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #572 am: 22. Mai 2024, 15:49:43 »
Offiziell war es bis zur U1-Eröffnung 1978 noch ein "erweiterter Probebetrieb mit Fahrgästen".

Ah, interessant. War der Probebetrieb auch irgendwo bei den Stationen als solcher gekennzeichnet? Ich kann mich da an keine derartigen Hinweise erinnern.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #573 am: 22. Mai 2024, 16:15:56 »
Soweit ich weiß, war es nur deswegen offiziell ein Probebetrieb, weil man noch mit dem Stadtbahn-Signalsystem und ohne LZB gefahren ist. Für den Fahrgast dürfte das ziemlich irrelevant sein.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #574 am: 23. Mai 2024, 08:31:29 »
Soweit ich weiß, war es nur deswegen offiziell ein Probebetrieb, weil man noch mit dem Stadtbahn-Signalsystem und ohne LZB gefahren ist.

Zu Beginn ja. Irgendwann kam dann auch die LZB, jedenfalls war diese m.W. bei der Verlängerung bis Schottentor im April 1978 schon in Betrieb.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2493
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #575 am: 23. Mai 2024, 17:40:46 »
Soweit ich weiß, war es nur deswegen offiziell ein Probebetrieb, weil man noch mit dem Stadtbahn-Signalsystem und ohne LZB gefahren ist.

Zu Beginn ja. Irgendwann kam dann auch die LZB, jedenfalls war diese m.W. bei der Verlängerung bis Schottentor im April 1978 schon in Betrieb.
Schottentor? Oder -ring?
Lass mich raten, du hast um die Zeit noch keinen Kaffee intus gehabt. Beneidenswert.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #576 am: 23. Mai 2024, 18:06:07 »
Schottentor? Oder -ring?
Lass mich raten, du hast um die Zeit noch keinen Kaffee intus gehabt. Beneidenswert.

Danke für die Korrektur, natürlich war Schottenring gemeint. Und doch, ich hatte schon einen Kaffee intus (sogar schon zwei), habe aber beim Schreiben telefoniert. Das soll man eben nicht tun.  :)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14625
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #577 am: 22. Juni 2024, 13:45:22 »
T 423 + s2 1489 der Linie 31/5; Aufnahmeort nicht bekannt Der ultramuseale Oldtimer s2 1489 (Bj. 1881) wurde per 25.05.1952 in s2 1400 umnummeriert (Foto: Hellmuth Fröhlich, um 1950). Der scheußliche Aufsatz am Plattformdach von T 423 diente zur Erprobung der Belüftung für die Type B.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14625
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #578 am: 30. Juni 2024, 14:14:40 »
o 1367 + T 44x mit Fahrziel "Alser Straße" (Foto: Franz Kraus, um 1952). o 1367 hatte im Zuge einer Hauptuntersuchung sogar moderne Klebeziffern bekommen. Das fahrgastfreundliche Betafeln der Straßenbahnen auf der in Fahrtrichtung gesehen linken Seite (eine "Fensterseite" gibt es bei Zweirichtungswagen nicht) wurde lt. User "Revisor" 1953 aufgegeben. Man beachte, dass mit der Skartierung der Type o bereits 1929 - 1930 begonnen wurde!

LG nord22

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #579 am: 30. Juni 2024, 15:19:05 »
Ist das auch so eine HW-Kastenbastelei mit unterschiedlich hohen Stehern, um den durchgebogenen Rahmen auszugleichen? Die Plattformen schauen nämlich nicht so schön gerade aus wie der Wagenkasten.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14625
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #580 am: 30. Juni 2024, 23:06:04 »
@N1: so ist es. Bei den G und G1 waren die Wagenkastentischler der HW noch mehr gefordert.

nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14625
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #581 am: 31. Juli 2024, 00:23:43 »
Die Linie 31/5 war lange ein Refugium für museale Wagentypen, hier G1 4879 + k1 (k2) in der Alserbachstraße bei der Markthalle (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 29.06.1961).

LG nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #582 am: 31. Juli 2024, 09:05:02 »
Die Linie 31/5 war lange ein Refugium für museale Wagentypen, hier G1 4879 + k1 (k2) in der Alserbachstraße bei der Marktstraße (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 29.06.1961).

Auch hier ein sehr schönes Bild und eine Ära, die sich dem Ende zuneigte...
Was ist denn das für ein Kastl auf dem einen Oberleitungsmast?

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14625
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #583 am: 07. Oktober 2024, 09:50:47 »
Winterstimmung mit mit G 566 (ex G 666) + g der Linie 31/5 am Brigittaplatz 1956 (Foto: Mag. Alfred Luft).

LG nord22

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: Linie 31/5 (1928-1996)
« Antwort #584 am: 07. Oktober 2024, 14:33:41 »
In der Tat ein Stimmungsbild des Altmeisters!
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!