0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Man sieht hier wieder deutlich, was für ein Murks in den 80er Jahren dort entstanden ist.
Ächz. Die Version kannte ich noch gar nicht. 2 Schleifen ohne Verbindung. Nun weiß ich, warum bei der Kunsthalle noch Platz war Danke
Zitat von: coolharry am 12. Juni 2012, 09:11:28[Eventuell meint er die Pflasterungen die teilw. so aussehen als wären sie noch von damals. Siehe Bild 2.Sind sie aber nicht. Ursprünglich - d.h. zu Zeiten der Zweierlinien - war die gesamte Trasse gepflastert. Später kamen dann die Betonplatten, da wurde auch die Pflasterung entsprechend angepasst. Auch die heute vorhandene Ein- und Ausfahrt in die/aus der Schleife ist nicht mehr so, wie sie zu Zweierlinienzeiten war.
[Eventuell meint er die Pflasterungen die teilw. so aussehen als wären sie noch von damals. Siehe Bild 2.
Opernpassage
Ich dachte immer, ich kenne schon alle U-Bahn-Bücher, Fotos, Artikel etc., aber es taucht immer wieder was Unbekanntes auf.
Wenn ich mal alle bisherigen Infos von hier und aus Dienstaufträgen zusammenfasse, dann dürften die Verbindungen folgendermaßen gebaut werden, oder?
Zitat von: Linie 41 am 12. Juni 2012, 13:54:36OpernpassageOpernpassage? Am Karlsplatz? Etwas mehr Ortskenntnis, Herr Kollege!
Ja hat das Ding auf der anderen Seite einen anderen Namen? Ich sehe das immer als einen Unterführungskomplex.
Zitat von: Linie 41 am 12. Juni 2012, 18:21:33Ja hat das Ding auf der anderen Seite einen anderen Namen? Ich sehe das immer als einen Unterführungskomplex.Der Komplex besteht aus Opernpassage, Kärntner-Tor-Passage und Karlsplatzpassage.