Autor Thema: Schwedenplatz alt  (Gelesen 42674 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Elandrion

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 2
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #15 am: 26. Juni 2012, 21:06:26 »
Sieht aus wie eine Kruckenkreuzflagge aus der Zeit des Ständestaats: http://de.wikipedia.org/wiki/Kruckenkreuzflagge#Kruckenkreuzflagge

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #16 am: 26. Juni 2012, 21:23:20 »
Sieht aus wie eine Kruckenkreuzflagge aus der Zeit des Ständestaats: http://de.wikipedia.org/wiki/Kruckenkreuzflagge#Kruckenkreuzflagge
Hatte ich zuerst auch gedacht, aber schau einmal (vor allem) die rechte der beiden Flaggen genauer an. Die Flagge des Ständestaates ist von der österreichischen Flagge abgeleitet und müßte daher einen durchgängigen weißen Mittelstreifen haben.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #17 am: 26. Juni 2012, 21:25:30 »
In diesem Thread habe ich auch einmal ein Foto vom Schwedenplatz ca. 1956 gepostet:



Übrigens: Alte Photos gehören ins historische Unterforum, nicht in die Zukunftsperspektiven  :)

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #18 am: 26. Juni 2012, 21:28:23 »
Die obere Aufnahme ist etwas unschärfer als die untere, da dürfte der Fotograf mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen gemacht haben und die Beste verkauft haben. Es ist auch nur das untere Foto beschriftet.
Ach, das wird wahrscheinlich nur an den Scanvorlagen liegen. Die Originalplatten werden höchstwahrscheinlich von gleicher Qualität sein.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #19 am: 26. Juni 2012, 22:32:46 »
Also ich bin immer noch sehr geneigt, das für Hakenkreuzflaggen zu halten.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #20 am: 26. Juni 2012, 22:41:26 »
Vielleicht "inoffizielle" Hakenkreuzfahnen, die sich nicht genau nach den Proportionen des Vorbilds richten?
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #21 am: 26. Juni 2012, 23:39:24 »
Sollten das tatsächlich Hakenkreuzfahnen sein (ich bin nach wie vor skeptisch), so wäre der Sommer 1938 der einzig mögliche Aufnahmezeitpunkt.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #22 am: 27. Juni 2012, 00:17:18 »
Sollten das tatsächlich Hakenkreuzfahnen sein (ich bin nach wie vor skeptisch), so wäre der Sommer 1938 der einzig mögliche Aufnahmezeitpunkt.
Wegen des Linksverkehrs?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #23 am: 27. Juni 2012, 07:49:27 »
Sollten das tatsächlich Hakenkreuzfahnen sein (ich bin nach wie vor skeptisch), so wäre der Sommer 1938 der einzig mögliche Aufnahmezeitpunkt.
Nach Ansicht des vergrößerten Ausschnitts tendiere ich ebenfalls dazu, in diesen Flaggen keine Hakenkreuzfahnen zu sehen. Was sie aber darstellen sollen, weiß ich auch nicht.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6036
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #24 am: 27. Juni 2012, 09:20:49 »
Da kann ich auch ein wenig beitragen. Die unteren beiden Fotos dürften unmittelbar hintereinander entstanden sein!

1939-0x-xx -1- Bauarbeiten am Kai

Frage an Tramway.at. Gibt es vielleicht ein Foto von der jetzigen Situation  des Schwedenplatzes, etwa von gegenüber aufgenommen? Vielleicht sogar mit Straßenbahn und oder Vienna Ring Tram?

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5236
  • Bösuser
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #25 am: 27. Juni 2012, 10:18:04 »
1939-0x-xx -1- Bauarbeiten am Kai
Dieser nette Film stammt aus dem Sommer 1938.

Bist Du Dir da sicher, immerhin wird da schon rechts gefahren?

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #26 am: 27. Juni 2012, 10:37:01 »
1939-0x-xx -1- Bauarbeiten am Kai
Dieser nette Film stammt aus dem Sommer 1938.

Bist Du Dir da sicher, immerhin wird da schon rechts gefahren?

War natürlich Blödsinn, Sommer 1939 ist richtig.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #27 am: 27. Juni 2012, 11:30:40 »
Nach Ansicht des vergrößerten Ausschnitts tendiere ich ebenfalls dazu, in diesen Flaggen keine Hakenkreuzfahnen zu sehen. Was sie aber darstellen sollen, weiß ich auch nicht.

Das Schweden Kino war in den Dreißigern ein Premierenkino der MGM,
Spekulation: 1939 könnte es das Wiener Premierenkino der UFA (so hieß damals die deutsche Fimproduktion) gewesen sein, kann es die Fahne der UFA sein?

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #28 am: 27. Juni 2012, 11:38:55 »
Spekulation: 1939 könnte es das Wiener Premierenkino der UFA (so hieß damals die deutsche Fimproduktion) gewesen sein, kann es die Fahne der UFA sein?
Ist gut möglich.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #29 am: 27. Juni 2012, 12:06:50 »
Das Schwedenkino gehörte aber der Kiba, die nach dem Anschluss nicht aufgelöst wurde: Die städtische Wiener Kiba war die einzige nicht verstaatlichte Betriebskette, die in den „Donau- und Alpenreichsgauen“ neben den „arisierten“ Einzelbetrieben weiterbestehen durfte. (Q: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Kinogeschichte)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!