0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.
Zitat von: hema am 23. August 2013, 12:43:11Und wer soll die Seilbahn bezahlen? Bau, Betrieb, Erhaltung, Betriebsabgang?Ja und was kostets eigentlich?
Und wer soll die Seilbahn bezahlen? Bau, Betrieb, Erhaltung, Betriebsabgang?
Zitat von: uk am 23. August 2013, 14:43:13Zitat von: hema am 23. August 2013, 12:43:11Und wer soll die Seilbahn bezahlen? Bau, Betrieb, Erhaltung, Betriebsabgang?Ja und was kostets eigentlich?30 Mio.: http://wien.orf.at/news/stories/2599593/
Warum ist der Tenor hier so negativ? Nur weil es keine Straßenbahn ist? Ich finde das Projekt äußerst interessant! Auch oder vor allem wenn es von der Stadt (mit)finanziert werden würde und evtl. mit normalen Fahrscheinen (plus Aufschlag) benutzbar wäre. Die Bahn wäre m.M.n. eine gelungene Attraktion, nicht nur für Touristen, sondern auch für Wiener! Ideal wäre natürlich wenn z.B. auch das Krapfenwaldlbad angebunden wäre.Hätte man immer so gedacht wie einige hier, hätten wir heute weder Riesenrad, noch Schneebergbahn etc.
eine Gondelbahn über bebautem Gebiet ist Schwachsinn hoch 2 (da geht's ja nicht um eine Pendelbahn die meilenweit über Grund schwebt, sondern um eine Einseilumlaufbahn, die alle paar Meter ein Tragwerk braucht).
Vielleicht baut man ja eine 3-S-Bahn wie in Kitzbühel, damit kann man auch Schluchten von einigen hundert Meter Tiefe ohne Stützen überspannen.
. . . . die Bahn in Kitzbühel kostete laut Wikipedia 13,5 Mio. Euro.
Keine Ahnung wie viel so etwas in Wien kosten würde, aber die Bahn in Kitzbühel kostete laut Wikipedia 13,5 Mio. Euro. Der Vorteil einer 3-S-Bahn ist, dass sie fast 100% windsicher ist und in Wien ist der Wind bekanntlich nicht zu unterschätzen.
Vor allem an dieser Stelle: der Leopoldsberg und Wolfersberg wirken bei Nordwestwind wie eine Düse (und in Wien ist Wind aus West bis Nordwest vorherrschend).
Zitat von: 60er am 23. August 2013, 17:50:14. . . . die Bahn in Kitzbühel kostete laut Wikipedia 13,5 Mio. Euro. . . . . die sich Kitzbühel garantiert nicht leisten kann!