Autor Thema: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017  (Gelesen 780474 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Stadler Tango

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 224
  • Strabapromi STRAßenBAhn-PROMoter
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #75 am: 28. April 2013, 13:54:22 »
Video der "neuen" Schließtechnik der B1(2) ULFe:
https://www.youtube.com/watch?v=n-bdaPcke1g

Auffallend ist das die Türen nicht so knallen wie bei den B1. Der Piepton ist recht angenehm, jedoch nicht synchron mit dem Blinklicht und er wird von einem extra angebrachten Lautsprecher wiedergegeben. Der "Ton zum Aussteigen", ist auch anders und viel angenehmer geworden.
Straßenbahnen, ein faszinierendes Verkehrsmittel, das man gut (Genf) oder nicht so gut (Wien) beherrscht...
Der Tango von Stadler, originelles Design ohne Quietschen...

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #76 am: 28. April 2013, 14:33:24 »
B2 gibt es (noch) keine.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #77 am: 28. April 2013, 15:05:11 »
Video der "neuen" Schließtechnik der B2 ULFe:
https://www.youtube.com/watch?v=n-bdaPcke1g

Auffallend ist das die Türen nicht so knallen wie bei den B1. Der Piepton ist recht angenehm, jedoch nicht synchron mit dem Blinklicht und er wird von einem extra angebrachten Lautsprecher wiedergegeben. Der "Ton zum Aussteigen", ist auch anders und viel angenehmer geworden.

Das ist natürlich auch ein B1 - wie viele Varianten gibts von denen inzwischen eigentlich? :-)

So ist das durchaus akzeptabel: Sehbehinderte Personen nehmen diesen Ton mit ihrem besser geschulten Gehör problemlos wahr, für alle anderen ist er nicht penetrant störend. :up: Jetzt noch sinnvolle Auffangräume gegenüber der Tür und der ULF wird ja vielleicht doch noch ein brauchbares Fahrzeug.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #78 am: 28. April 2013, 16:53:59 »
Ein Stehplatzfahrzeug.  ::)


Wie haben Sehbehinderte und -schwache bisher überlebt? Türen, auch selbstschließende, gab es schon bisher zuhauf. Nur gepiepst hat halt keine.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

UlfB1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 381
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #79 am: 28. April 2013, 18:54:59 »
B1 766 gestern auf SL 40 gesehen, also nur mehr vier B1 bis dann alle ausgeliefert sind.
Es folgen dann noch 40 A1, werden dann kurze und lange ULFe im Mischbetrieb fahren, weil ich hatte mal die Frau Direktor payr von den stadtwerken gehört, sie meinte nach Auslieferung des dreihundertsten  Fahrzeug wird es am Wochenende einen reinen Niederflurbetrieb geben, was meint Ihr?

E2

  • Gast
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #80 am: 28. April 2013, 19:00:59 »
nach Auslieferung des dreihundertsten  Fahrzeug wird es am Wochenende einen reinen Niederflurbetrieb geben

Des hamma nu nia

 ;)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #81 am: 28. April 2013, 19:10:07 »
B1 766 gestern auf SL 40 gesehen, also nur mehr vier B1 bis dann alle ausgeliefert sind.
Es folgen dann noch 40 A1, werden dann kurze und lange ULFe im Mischbetrieb fahren, weil ich hatte mal die Frau Direktor payr von den stadtwerken gehört, sie meinte nach Auslieferung des dreihundertsten  Fahrzeug wird es am Wochenende einen reinen Niederflurbetrieb geben, was meint Ihr?
Ganz nett, was die Frau Payr meint, aber mit den Wiener Linien halte ich das für undurchführbar ;) Es wird genauso weitergehen wie jetzt, bis ca. 2030.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11562
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #82 am: 29. April 2013, 09:38:47 »
B1 766 gestern auf SL 40 gesehen, also nur mehr vier B1 bis dann alle ausgeliefert sind.
Es folgen dann noch 40 A1, werden dann kurze und lange ULFe im Mischbetrieb fahren, weil ich hatte mal die Frau Direktor payr von den stadtwerken gehört, sie meinte nach Auslieferung des dreihundertsten  Fahrzeug wird es am Wochenende einen reinen Niederflurbetrieb geben, was meint Ihr?
Es fehlen noch fünf (die Reihe geht bis Nr. 771).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

E2

  • Gast
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #83 am: 29. April 2013, 09:51:47 »
Es fehlen noch fünf (die Reihe geht bis Nr. 771).

... und dann werden endlich Straßenbahnen angeschafft?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #84 am: 29. April 2013, 09:52:40 »
Ja, A1!  :'(
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14544
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #85 am: 29. April 2013, 10:16:29 »
B1 766 gestern auf SL 40 gesehen, also nur mehr vier B1 bis dann alle ausgeliefert sind.
Es folgen dann noch 40 A1, werden dann kurze und lange ULFe im Mischbetrieb fahren, weil ich hatte mal die Frau Direktor payr von den stadtwerken gehört, sie meinte nach Auslieferung des dreihundertsten  Fahrzeug wird es am Wochenende einen reinen Niederflurbetrieb geben, was meint Ihr?

Ist es in diesem Zusammenhang erlaubt zu sagen, Sie wird schon Recht haben, die Frau Direktor - bis auf die Blauen.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #86 am: 29. April 2013, 10:18:57 »
Ja, A1!  :'(
Und wenn sich die Verhindererfraktion durchsetzt, danach B2 :'(
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13723
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #87 am: 29. April 2013, 18:54:34 »
Der aktuelle Wagenstand der W.L. (Straßenbahn):
257 ULF: 51 A, 40 A1, 101 B, 65 B1
121 E2 + 116 c5
137 E1 + 72 c4 + 34 c3 (ohne abgestellte Fahrzeuge mit abgelaufener HU - Frist)
Der maximale Tagesauslauf von 403 Zügen an Schultagen und die Gesamtzahl von 515 Triebwagen ergibt eine rechnerische Quote von 22 % Schad- und Reservestand, ein im internationalen Vergleich sehr hoher Wert. Nach Auslieferung von B1 767 - 771 und A1 92 - 131 könnte theoretisch der gesamte Tagesauslauf mit ULF und E2 + c5 gestellt werden.
Es ist zu beachten, dass die Fahrzeuggeneration mit dem schlechtesten Erhaltungszustand und dem höchsten Alter E1 + c3/ c4 nach wie vor die geringsten Schadstände und Kilometerkosten aufweist! Bei den ULF kann im günstigsten Fall eine betriebliche Verfügbarkeit von 80 % erreicht werden, sodass nach Auslieferung aller 300 ULF auf die E1 + c4 nicht verzichtet werden kann. Es ist damit zu rechnen, dass die völlige Umstellung der Wiener Straßenbahn auf Niederflurzüge aufgrund der budgetären und betrieblichen Priorität von U Bahn und Autobus bei den W.L. sehr lange dauern wird. Vermutlich bis 2030, wie auch user 13er sehr realistisch geschätzt hat.

LG nord22

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 560
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #88 am: 29. April 2013, 19:10:31 »
Der aktuelle Wagenstand der W.L. (Straßenbahn):
257 ULF: 51 A, 40 A1, 101 B, 65 B1
121 E2 + 116 c5
137 E1 + 72 c4 + 34 c3 (ohne abgestellte Fahrzeuge mit abgelaufener HU - Frist)
Der maximale Tagesauslauf von 403 Zügen an Schultagen und die Gesamtzahl von 515 Triebwagen ergibt eine rechnerische Quote von 22 % Schad- und Reservestand, ein im internationalen Vergleich sehr hoher Wert. Nach Auslieferung von B1 767 - 771 und A1 92 - 131 könnte theoretisch der gesamte Tagesauslauf mit ULF und E2 + c5 gestellt werden.
Es ist zu beachten, dass die Fahrzeuggeneration mit dem schlechtesten Erhaltungszustand und dem höchsten Alter E1 + c3/ c4 nach wie vor die geringsten Schadstände und Kilometerkosten aufweist! Bei den ULF kann im günstigsten Fall eine betriebliche Verfügbarkeit von 80 % erreicht werden, sodass nach Auslieferung aller 300 ULF auf die E1 + c4 nicht verzichtet werden kann. Es ist damit zu rechnen, dass die völlige Umstellung der Wiener Straßenbahn auf Niederflurzüge aufgrund der budgetären und betrieblichen Priorität von U Bahn und Autobus bei den W.L. sehr lange dauern wird. Vermutlich bis 2030, wie auch user 13er sehr realistisch geschätzt hat.

LG nord22

Wenn man von einem Gesamtstand von 515 Zügen ausgeht und man bedenkt, dass ULFe bereits seit 1998 gebaut werden, dann ist es eigentlich eine Schande, dass man sich noch immer in die alten Kraxn hinaufschleppen muss. Wenn man konsequent 35 Züge pro Jahr beschafft hätte, wäre die komplette Umstellung bereits heuer abgeschlossen.  :bh:

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #89 am: 29. April 2013, 19:19:17 »
Wenn man von einem Gesamtstand von 515 Zügen ausgeht und man bedenkt, dass ULFe bereits seit 1998 gebaut werden, dann ist es eigentlich eine Schande, dass man sich noch immer in die alten Kraxn hinaufschleppen muss. Wenn man konsequent 35 Züge pro Jahr beschafft hätte, wäre die komplette Umstellung bereits heuer abgeschlossen.  :bh:
Wie nord22 geschrieben hat: Die alten Kraxen sind immer noch das beste, was die Wiener Linien haben. Auch ohne Wartung und Pflege keine Störungen. Keine Kapitalkosten weil seit 20 Jahren abgeschrieben. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind die E1 ein Geschenk. Aus kundendienstlicher Sicht natürlich eine Katastrophe.