schau Dir bitte am 2. Bild (07141123.jpg) das Auto an. Der Honda Civic hat ein neues wiener Kennzeichen.
Ich tu mir schwer, das zu erkennen, aber du könntest Recht haben. Aber das österreichische Kennzeichenwappen ist kaum erkennbar. Könnte es nicht ein deutsches Kennzeichen sein?
Das erste Foto sollte am Nam. Svobody (Freiheitsplatz) gemacht worden sein - der wirkt mir für <1990 auf dem Foto etwas zu steril. Ich muß aber gestehen, daß ich Brünn vor der Wende nicht kenne - da müßte man mal für Vergleiche ältere Archive bemühen.
Beim letzten Foto hilft uns auch das Web nicht wirklich weiter: Die Linie 5 fährt offenbar seit 1975 dorthin (http://cs.wikipedia.org/wiki/Seznam_tramvajov%C3%BDch_linek_v_Brn%C4%9B).
Stammen alle drei Fotos von derselben Reise? Angenommen 1990/91 stimmt fürs zweite Bild...
Der Fahrer trägt legere Privatkleidung. Wie war das in der Tschechoslowakei während dem Kommunismus geregelt? In Filmen sieht man immer alle "offiziellen" Leute mit überkorrekt sitzenden martialischen Uniformen. Die legere Art des Fahrers würde daher auf nach der Wende hinweisen.
Der Freiheitsplatz wirkt aber meiner Meinung nach recht belebt, es sind auch einige Geschäfte zu sehen. In der Tschechoslowakei waren allerdings auch während des Kommunismus private Geschäfte und Lokale nicht verboten (anders als beispielsweise in der Sowjetunion, wo private Wirtschafterei massiv eingeschränkt war, deswegen gab es in praktisch jeder größeren Siedlung ein [äußerlich] imposantes Univermag und sonst nix).
Was allerdings auf nach der Wende hinweisen könnte: Der Bauzaun im Hintergrund ist vollgeklebt mit Flugzetteln und Ankündigungen. Das hat man im Kommunismus sicher nicht durchgehen lassen, die wären gleich entfernt worden. Für offizielle Ankündigungen gab es spezielle Affichierorte.