Autor Thema: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor  (Gelesen 92531 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15244
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #135 am: 04. Oktober 2012, 13:39:13 »
Ich glaube, dass du mit deiner Art (Es ist eine Kleinigkeit die Linie 43 um 5 -8 min zu beschleunigen, und ähnliche Aussage) du dir einige Feinde am Bahnhof gemacht hast  ....  Etwas mehr Zurückhaltung wäre vielleicht nicht schlecht.

Eh kloa - wos glaubt denn da Piefke, kummt do oba und reißt de Goschn auf.
Auf die Art bleiben genau die bei der Straßenbahn, die die Straßenbahn eigentlich nicht braucht, weil sie für den schlechten Ruf verantwortlich sind. Diejenigen, die ihre Arbeit nicht als Job mit Fahrgaststörungen ansehen, sondern als Kundendienst will man eh nicht haben.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1941
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #136 am: 04. Oktober 2012, 13:41:30 »
Zitat
Warum nicht 38 und 41 via 36 zur Börse? Wäre nützlicher...
Wie willst du mit dem 38er dort hin? Ringelspiel am Gürtel?

Ja, geht nicht anders. Eine Direktverbindung wäre der Umsteigerei, meine ich, dennoch vorzuziehen. Und beim 68er ist man ja auch beim Ostbahnhof im Kreis gefahren;)

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #137 am: 04. Oktober 2012, 13:44:18 »
Auf die Art bleiben genau die bei der Straßenbahn, die die Straßenbahn eigentlich nicht braucht, weil sie für den schlechten Ruf verantwortlich sind. Diejenigen, die ihre Arbeit nicht als Job mit Fahrgaststörungen ansehen, sondern als Kundendienst will man eh nicht haben.
:up: :up: :up:
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12120
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #138 am: 04. Oktober 2012, 13:46:06 »
Ich glaube, dass du mit deiner Art (Es ist eine Kleinigkeit die Linie 43 um 5 -8 min zu beschleunigen, und ähnliche Aussage) du dir einige Feinde am Bahnhof gemacht hast  ....  Etwas mehr Zurückhaltung wäre vielleicht nicht schlecht.
Eh kloa - wos glaubt denn da Piefke, kummt do oba und reißt de Goschn auf.
Auf die Art bleiben genau die bei der Straßenbahn, die die Straßenbahn eigentlich nicht braucht, weil sie für den schlechten Ruf verantwortlich sind. Diejenigen, die ihre Arbeit nicht als Job mit Fahrgaststörungen ansehen, sondern als Kundendienst will man eh nicht haben.
Dass man sich unbeliebt macht, wenn man Wahrheiten laut ausspricht, ist doch nichts Neues. Das ist doch überall so, warum sollte es gerade bei den WL anders sein?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16456
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #139 am: 04. Oktober 2012, 13:56:45 »
Ist ja auch hier im Forum so!  8)  8)  8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #140 am: 04. Oktober 2012, 13:58:57 »
Ich habe mich auch schon darüber gewundert, dass es bis jetzt keinerlei offizielle Ankündigung gibt. Die geplanten Umlenkungen und die Sperre des Jonasreindls sind ja nicht gerade unbedeutend.
Das muss aber nix heißen. Es gab in letzter Zeit durchaus ein paar Veranstaltungen, zu denen vorher nicht informiert wurde. Eher verwundert es mich, dass ich noch keinen Dienstauftrag dazu bekommen habe :D

Zu solchen "Kollegen", die die Klingelfee beschreibt, braucht man wohl keinen Kommentar verlieren. Jeder, der ein bißchen Ahnung von den Strecken hat, weiß, dass HLS recht hat. Wer zur Tramway fahren gegangen ist, weil er eine gmiatliche Hackn ohne Streß gesucht hat, der will aber natürlich weiterhin mit 20 durch die Stadt zuckeln und wird gegen einen modernen Betrieb sein.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15614
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #141 am: 04. Oktober 2012, 14:12:12 »
Ich habe mich auch schon darüber gewundert, dass es bis jetzt keinerlei offizielle Ankündigung gibt. Die geplanten Umlenkungen und die Sperre des Jonasreindls sind ja nicht gerade unbedeutend.
Das muss aber nix heißen. Es gab in letzter Zeit durchaus ein paar Veranstaltungen, zu denen vorher nicht informiert wurde. Eher verwundert es mich, dass ich noch keinen Dienstauftrag dazu bekommen habe :D

Zu solchen "Kollegen", die die Klingelfee beschreibt, braucht man wohl keinen Kommentar verlieren. Jeder, der ein bißchen Ahnung von den Strecken hat, weiß, dass HLS recht hat. Wer zur Tramway fahren gegangen ist, weil er eine gmiatliche Hackn ohne Streß gesucht hat, der will aber natürlich weiterhin mit 20 durch die Stadt zuckeln und wird gegen einen modernen Betrieb sein.

Um meine Aussage zu konkretisieren.

Klar kann man auf der Linie 43 einige Minuten Fahrzeit einsparen. Allerdings muss da die Rahmenbedingungen passen. Denn was nützt es mir, wenn ich die Fahrzeit auf ein Minimum reduziere und dann habe ich nicht einmal mehr eine Reserve und die Verspätung, was ein Einparker zu Beispiel kostet. Ich mache mir in letzter Zeit den Spaß und Fahre mit der Linie 44 vom Schottentor nach Huse. Und wenn ich mir dann anschaue, wie lange ein Zug der Linie 43 oder 44 oft braucht, bis wieder ALLE Türen zu sind, weil immer wieder Fahrgäste meinen, sie müssen in die übervolle Straßennbahn einsteigen. Und das obwohl die nächsten Züge bereits hinten anstehen.

Und solange mehr als 50% der Züge die vorhandene Fahrzeit nicht schaffen. Und da rede ich nicht davon, weil sie nicht voll fahren, sondern weil sie wegen äussern Umständen welcher Art auch immer nicht weiterkommen. Da sollte man erst einmal auf die Planmässigkeit schauen, bevor man  über eine Fahrzeitverkürzung  nachdenkt.

Ausserdem bedenkt bitte, je kürzer die Fahrzeit, desto mehr leidet der Kundendienst (Anschluß abwarten), weil der Fahrer keine Reserve mehr hat, um die Verspätung bis zum nächsten Anschluß wieder aufzuholen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36826
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #142 am: 04. Oktober 2012, 14:19:20 »
Und wenn ich mir dann anschaue, wie lange ein Zug der Linie 43 oder 44 oft braucht, bis wieder ALLE Türen zu sind, weil immer wieder Fahrgäste meinen, sie müssen in die übervolle Straßennbahn einsteigen. Und das obwohl die nächsten Züge bereits hinten anstehen.
Eigenschuld der WL. Jeder wird sich in den vollen Vorderzug hineinquetschen, wenn er schon einmal erlebt hat, dass der Folgezug plötzlich kurzgeführt wurde und dahinter ein längeres Loch war. Lieber 10 Minuten Sardine als 20 Minuten zusätzliche Wartezeit.

Ausserdem bedenkt bitte, je kürzer die Fahrzeit, desto mehr leidet der Kundendienst (Anschluß abwarten), weil der Fahrer keine Reserve mehr hat, um die Verspätung bis zum nächsten Anschluß wieder aufzuholen.
Bei Intervallen kleiner als 7-8 Minuten ist es sowieso ein Unding, Anschlüsse abzuwarten. Wenn die Intervalle größer sind, ist auch auf den Fahrbahnen weniger los und allfällige Verspätungen durch abgewartete Anschlüsse kommen leichter wieder herein.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5237
  • Bösuser
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #143 am: 04. Oktober 2012, 14:19:52 »
Klar kann man auf der Linie 43 einige Minuten Fahrzeit einsparen. Allerdings muss da die Rahmenbedingungen passen. Denn was nützt es mir, wenn ich die Fahrzeit auf ein Minimum reduziere und dann habe ich nicht einmal mehr eine Reserve und die Verspätung, was ein Einparker zu Beispiel kostet. Ich mache mir in letzter Zeit den Spaß und Fahre mit der Linie 44 vom Schottentor nach Huse. Und wenn ich mir dann anschaue, wie lange ein Zug der Linie 43 oder 44 oft braucht, bis wieder ALLE Türen zu sind, weil immer wieder Fahrgäste meinen, sie müssen in die übervolle Straßennbahn einsteigen. Und das obwohl die nächsten Züge bereits hinten anstehen.

Liebe Klingelfee, da gibts ein überall bewährtes Mittel dagegen, was in Wien leider unmöglich ist, weil da ja alles anders ist: Zentrales Schließen!

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #144 am: 04. Oktober 2012, 14:23:51 »
Jehova, Jehova, Jehova!
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12120
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #145 am: 04. Oktober 2012, 16:30:47 »
Das muss aber nix heißen. Es gab in letzter Zeit durchaus ein paar Veranstaltungen, zu denen vorher nicht informiert wurde. Eher verwundert es mich, dass ich noch keinen Dienstauftrag dazu bekommen habe :D
Veranstaltung ist gut. Es handelt sich um eine betrieblich bedingte Umleitung von fünf Linien, die dazu führen, dass damit ein zentraler Knotenpunkt nicht mehr erreicht werden kann. Und das möglicherweise bis Montag, BB. Da würde ich mir schon eine rechtzeitige Ankündigung erwarten. Aber auch jetzt ist auf der WL-Seite unter "Aktuelles" / "Umleitungen" nichts zu finden. Allmählich tendiere auch ich dazu, dass Ganze als Falschmeldung einzustufen. Und wenn du bis jetzt noch keinen Dienstauftrag bekommen hast, erst recht.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16456
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #146 am: 04. Oktober 2012, 16:35:03 »
Vielleicht erst nächsten Freitag?
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15614
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #147 am: 04. Oktober 2012, 17:05:34 »
Klar kann man auf der Linie 43 einige Minuten Fahrzeit einsparen. Allerdings muss da die Rahmenbedingungen passen. Denn was nützt es mir, wenn ich die Fahrzeit auf ein Minimum reduziere und dann habe ich nicht einmal mehr eine Reserve und die Verspätung, was ein Einparker zu Beispiel kostet. Ich mache mir in letzter Zeit den Spaß und Fahre mit der Linie 44 vom Schottentor nach Huse. Und wenn ich mir dann anschaue, wie lange ein Zug der Linie 43 oder 44 oft braucht, bis wieder ALLE Türen zu sind, weil immer wieder Fahrgäste meinen, sie müssen in die übervolle Straßennbahn einsteigen. Und das obwohl die nächsten Züge bereits hinten anstehen.

Liebe Klingelfee, da gibts ein überall bewährtes Mittel dagegen, was in Wien leider unmöglich ist, weil da ja alles anders ist: Zentrales Schließen!

mfG
Luki

Und was nützt dir ein Zentrales Schliessen am Schottentor? Der Zug steht in der Kurve und der Fahrer kann so UNMÖGLICH alle Türen zu überblicken. Und so DARF man dort wegen der Verletzungsgefahr KEIN zentrales Schliessen verwenden. Auch auf der U-Bahn darf der Fahrer nämlich nur dann die Türen schliessen, wenn er sich augenscheinlich überzeugt hat, dass zum Zeitpunkt des Schließimpules sich KEIN Fahrgast zwischen gelber Sicherheitslinie und dem Wagenkasten befindet.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #148 am: 04. Oktober 2012, 17:11:33 »
Tja, anstatt klobiger Rückspiegel hätte man halt (juhu wir sind im 21. Jahrhundert angekommen) kleine Kameras an den Zügen anbringen können. Siehe
ÖBB 4024. ::)
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15614
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #149 am: 04. Oktober 2012, 17:20:31 »
Tja, anstatt klobiger Rückspiegel hätte man halt (juhu wir sind im 21. Jahrhundert angekommen) kleine Kameras an den Zügen anbringen können. Siehe
ÖBB 4024. ::)

Und wo baust die 5 bis 7 Monitore am Fahrerplatz ein?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen