Nachdem er auch den Wallensteinplatz gemacht hat - der ist unlängst "entfeinert" worden, nachdem das rote Pflaster immer welliger geworden ist.
Logisch, so ein Pflaster aus kleinen Betonformsteinen ist für Gehwege, Parks, Bahnsteige und andere ähnliche Flächen geeignet, nicht aber für Fahrbahnen, auf denen schwerer, starker Verkehr rollt. Das hätte man also von Anfang an wissen müssen.
Nun hat man betoniert, und nachdem die WiLi ihre Gleise inzwischen auch betonieren, hätte man die rote Farbe endlich durchziehen können.
Prinzipiell könnte man es ja so auffassen, dass die rote Fläche dem IV gehört und die graue der Straßenbahn – und von dort soll sich der IV fernhalten. Blöd nur, dass es erstens nicht so geplant ist und zweitens sich dort gar nicht in dieser Weise ausginge.
Bei uns muss man ihnen ja schon zugute halten, dass beim Umbau gefärbter Beton verwendet wurde und nicht etwa die rote Farbe klammheimlich aus dem Straßenraum verschwunden ist.
