Autor Thema: Linie 13 (1913-1961)  (Gelesen 461732 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14641
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #870 am: 29. Oktober 2024, 22:33:05 »
Trotz mäßiger Bildqualität interessant: o 1379 + G1 am am Wiedner Gürtel beim Expedit im zweiten Weltkrieg. Der schmale Sehschlitz im blauen Verdunkelungsanstrich auf den Fensterscheiben ist bei den Affichezetteln des o gut zu erkennen (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14641
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #871 am: 07. Februar 2025, 10:58:34 »
Untergegangene Tramwayromantik: G1 4824 + k4 (k3) während der Ausgleichszeit in der Skodagasse. Die Aufnahme dürfte an einem Sonntag entstanden sein. Es war jedenfalls Zeit für einen Tratsch der Zugsmannschaft (Bildautor nicht bekannt, 1960 o. 1961).

LG nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6040
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #872 am: 07. Februar 2025, 11:08:09 »
Untergegangene Tramwayromantik: G1 4824 + k4 (k3) während der Ausgleichszeit in der Skodagasse. Die Aufnahme dürfte an einem Sonntag entstanden sein. Es war jedenfalls Zeit für einen Tratsch der Zugsmannschaft (Bildautor nicht bekannt, 1960 o. 1961).

LG nord22
Spannend mit den Nummern; manche hatten die "neuen" 4er nur wenige Wochen oder Monate und wurden dann schon wieder skartiert!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #873 am: 07. Februar 2025, 14:15:05 »
Spannend mit den Nummern; manche hatten die "neuen" 4er nur wenige Wochen oder Monate und wurden dann schon wieder skartiert!
Bemerkenswert finde ich, dass dieser Triebwagen im Jahr 1960 noch die alten, großen Ziffern hatte und diese bei der Umnummerierung beibehalten und nicht gegen moderne Klebeziffern getauscht wurden.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #874 am: 10. Februar 2025, 09:08:19 »
Spannend mit den Nummern; manche hatten die "neuen" 4er nur wenige Wochen oder Monate und wurden dann schon wieder skartiert!
Bemerkenswert finde ich, dass dieser Triebwagen im Jahr 1960 noch die alten, großen Ziffern hatte und diese bei der Umnummerierung beibehalten und nicht gegen moderne Klebeziffern getauscht wurden.

Das hat sich bei diesen Fahrzeugen wohl nicht mehr ausgezahlt. Der Zifferntausch ging ja meistens mit einer Neulackierung einher und das wäre bei diesen Fahrzeugen im Jahr 1960/1961 wirklich Verschwendung gewesen - die letzten G(1) wurden m.W. im April 1962 ausgemustert.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #875 am: 10. Februar 2025, 11:42:53 »
Das hat sich bei diesen Fahrzeugen wohl nicht mehr ausgezahlt. Der Zifferntausch ging ja meistens mit einer Neulackierung einher und das wäre bei diesen Fahrzeugen im Jahr 1960/1961 wirklich Verschwendung gewesen - die letzten G(1) wurden m.W. im April 1962 ausgemustert.
4824 dürfte dennoch ein Exot gewesen sein. Die meisten G1 hatten Anfang der 60er-Jahre sehr wohl neue Ziffern.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #876 am: 10. Februar 2025, 13:51:34 »
Das hat sich bei diesen Fahrzeugen wohl nicht mehr ausgezahlt. Der Zifferntausch ging ja meistens mit einer Neulackierung einher und das wäre bei diesen Fahrzeugen im Jahr 1960/1961 wirklich Verschwendung gewesen - die letzten G(1) wurden m.W. im April 1962 ausgemustert.
4824 dürfte dennoch ein Exot gewesen sein. Die meisten G1 hatten Anfang der 60er-Jahre sehr wohl neue Ziffern.

Soferne sie schon früher eine Neulackierung mit goldenen Ziffern (die gab es ja m.W. schon ab 1950) bekommen haben, wurde natürlich auch die Tausenderstelle mit einem goldenen Vierer nachgerüstet. Aber 1960/1961 wurde sicher kein G/G1 Wagen mehr deswegen neu lackiert, zumal offensichtlich noch genug alte Vierer vorhanden waren.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1484
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #877 am: 10. Februar 2025, 14:27:02 »
Waren die alten Ziffern nicht aufgemalt?
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #878 am: 10. Februar 2025, 15:17:41 »
Aber 1960/1961 wurde sicher kein G/G1 Wagen mehr deswegen neu lackiert, zumal offensichtlich noch genug alte Vierer vorhanden waren.
Eine Änderung der Wagennummer erfordert nicht zwingend eine Neulackierung des gesamten Wagens. Die alten Ziffern waren mW nicht vorgefertigt, sondern wurden mittels einer Schablone aufgemalt.

Meiner Meinung nach hat sich da jemand speziell die Mühe gemacht, dass bei diesem Wagen die alten Nummern erhalten blieben.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1484
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #879 am: 10. Februar 2025, 15:32:53 »
Ich würde eher vermuten, dass der Wagen in einem im Vergleich zu seinen Artgenossen guten Zustand war, und daher nicht neu lackiert wurde. Also hat er die Zierlinien, das alte Wappen und die alten Ziffern behalten. Hätte man ihn neu lackiert, hätte man keine Zierlinien mehr angebracht, dafür das neue Wappen und die Klebeziffern.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!