Autor Thema: Umbau der Spitalgasse  (Gelesen 54181 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #120 am: 06. September 2012, 16:38:48 »
Sind da jetzt überhaupt Parkplätze weggekommen? Ansonsten: typische Wiener Bullshitlösung.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

E2

  • Gast
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #121 am: 06. September 2012, 17:08:00 »
Also. Mehrzweckstreifen gut und schön.

Die rote Straßenfarbgebung als Aufmerksamkeitspunkt auch gut und schön.

Dass dann aber nachher noch Die Radfahrzeichen auf der Fahrbahn aufgemalt sind, ist meiner Meinung nach gesetzlich nicht gedeckt. Das wäre ein Radfahrstreifen Breite Bis Fahrbahnmiite (zwischen den Gleisen, der durch die Straßenbahn mitbnutzt wird, nach den Buchstaben des Gesetzes.

Gefährlich insoweit, dem Radfahrer suggeriert es den Radfahrstreifen, dem gesetzeskundigen Autofahrer, dass es nicht legal sein kann. Vorrangregel beim End Radfahranlage umgangen - schwere Gefährdung.


OT: @roadrunner: falls sich da in den nächsten Tagen nichts tut, darf ich deine Fotos zur Überprüfung der Situation durch offizielle Stellen verwenden?

Es geht mir da nicht darum, gegen Radler zu sein, nach der StvO ist die Situation gefährlich und meiner Meinung nach sogar illegal (das Ende des Streifens, nämlich suggeriert den Vorrang für Radfahrer, das Gesetz sagt was anderes, also eine potenzielle Konfliktsituation!!!).

roadrunner

  • Gast
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #122 am: 06. September 2012, 17:21:28 »
OT: @ E2  Hab kein Problem damit!  ;)

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #123 am: 06. September 2012, 17:22:59 »
Es geht mir da nicht darum, gegen Radler zu sein, nach der StvO ist die Situation gefährlich und meiner Meinung nach sogar illegal (das Ende des Streifens, nämlich suggeriert den Vorrang für Radfahrer, das Gesetz sagt was anderes, also eine potenzielle Konfliktsituation!!!).
Wobei der (wahrscheinliche) Kompromiß, der dann rauskommt, nämlich eine Leitlinie gleich neben der Schiene, kann's ja irgendwie auch nicht sein...
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

E2

  • Gast
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #124 am: 06. September 2012, 17:34:50 »
OT: @ E2  Hab kein Problem damit!  ;)

Dank. Es gibt schon so viele unübersichtliche Stellen, aber das ist wirklich... Ich werd mal noch ein paar Tage warten und mich dann darum kümmern, euch selbst ist die Sache ja nicht ganz geheuer...

Zitat
Wobei der (wahrscheinliche) Kompromiß, der dann rauskommt, nämlich eine Leitlinie gleich neben der Schiene, kann's ja irgendwie auch nicht sein...

... wobei ich mich auch dann nach den gesetzlichen Normen (Mindestbreite, Mindestabstand, ...) frage.

Wie gesagt, trotz meiner euch bekannten ... Einstellung ... zu Radfahrern, um des gehts ned. Keine Diskussion jetzt drüber. Es geht um Rechtmäßigkeit und noch wichtiger, .... RECHTSSICHERHEIT.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #125 am: 06. September 2012, 17:49:24 »
... wobei ich mich auch dann nach den gesetzlichen Normen (Mindestbreite, Mindestabstand, ...) frage.
Da kannst eigentlich gleich bei jedem zweiten Mehrzweckstreifen, den Du siehst ein Photo machen und an entsprechender Stelle abgeben. Die meisten dieser Streifen sind ja noch enger als der dort.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

E2

  • Gast
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #126 am: 06. September 2012, 17:54:11 »
... wobei ich mich auch dann nach den gesetzlichen Normen (Mindestbreite, Mindestabstand, ...) frage.
Da kannst eigentlich gleich bei jedem zweiten Mehrzweckstreifen, den Du siehst ein Photo machen und an entsprechender Stelle abgeben. Die meisten dieser Streifen sind ja noch enger als der dort.

Wo du recht hast, hast du recht.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #127 am: 06. September 2012, 20:23:47 »
Wie gesagt, trotz meiner euch bekannten ... Einstellung ... zu Radfahrern, um des gehts ned. Keine Diskussion jetzt drüber. Es geht um Rechtmäßigkeit und noch wichtiger, .... RECHTSSICHERHEIT.
Ja, wir stimmen beim Radfahren sicher auch nicht ganz überein :D , aber dass du das zur Untersuchung weiterleitest, finde ich sehr in Ordnung! Es ist ja niemandem geholfen, wenn dort ein Unfall passiert und man dann im Nachhinein draufkommt, dass das so nicht passt.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #128 am: 06. September 2012, 21:41:10 »
Es schadet auch sicher keinem Radfahrer, wenn es weniger dieser Streifen gibt. Die Leute müssen dann nur lernen im Verkehr mitzufahren.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #129 am: 06. September 2012, 22:06:24 »
Also. Mehrzweckstreifen gut und schön.

Die rote Straßenfarbgebung als Aufmerksamkeitspunkt auch gut und schön.

Dass dann aber nachher noch Die Radfahrzeichen auf der Fahrbahn aufgemalt sind, ist meiner Meinung nach gesetzlich nicht gedeckt. Das wäre ein Radfahrstreifen Breite Bis Fahrbahnmiite (zwischen den Gleisen, der durch die Straßenbahn mitbnutzt wird, nach den Buchstaben des Gesetzes.

Gefährlich insoweit, dem Radfahrer suggeriert es den Radfahrstreifen, dem gesetzeskundigen Autofahrer, dass es nicht legal sein kann. Vorrangregel beim End Radfahranlage umgangen - schwere Gefährdung.

Ich seh das nicht so wie du.
Es gibt hier einen Mehrzweckstreifen, der im Bereich der roten Markierung nach links verschwenkt wird, daneben bliebt eine Fahrspur von knapp 2 m.
Das  heißt, der Autofahrer darf den Mehrzweckstreifen mit benutzen, wenn er keine Radfahrer behindert oder gefährdet.
Er darf, wenn er innerhalb der Fahrspur bleibt, keinen Radfahrer überholen, weil er den seitlichen Sicherheitsabstand nicht einhalten kann, also muss er hinter dem Radfahrer bleiben, damit ergibt sich keine Situation nach §19 StVO.
Überholt der Autofahrer den Radfahrer korrekt, muss er mit den rechten Rädern schon fast auf der linken Schiene fahren. In diesem Fall ergibt sich auch keine Situation nach &19 StVO.

Um einen Vorrangverstoß zu begehen müsste der Radfahrer den Autofahrer zum plötzlichen Abbremsen oder Ablenken seines Fahrzeuges zwingen, was dort nicht der Fall ist, so lange der Radfahrer rechts von den Gleisen bleibt.
Ich würde auch noch so weit gehen, in diesem Bereich zwischen den Gleisen eine Sperrlinie anzubringen.

Übrigens gilt das auch für die Straßenbahn, diese darf den Radfahrer vor dieser Verschwenkung gar nicht überholen, weil sie dann den Mehrzweckstreifen mitbenutzt und den Radfahrer zum Abbremsen zwingen würde und damit zumindest behinderte wenn nicht gar gefährdete  (§8(4)2 StVO).

So sehe ich die rechtliche Situation.
Allerdings bin ich dagegen, dass derzeit der Trend dazu geht, den Verkehr zu Gunsten der Radfahrer auf die Straßenbahngleise abzudrängen (z.B. Linzerstraße westlich der Johnstraße) oder wie in diesem Fall die Radfahrer (der Straßenbahn gegenüber bevorzugt) auf die Gleise der Straßenbahn zu zwingen. Gescheiter wäre es gewesen, neben den Gleisen eine vollwertige Fahrspur für KFZ anzulegen (die auch von Radfahrern mitbenutzt wird), die Gleise abzumarkieren, weiß aber nicht, wie breit dann der Rest-Gehsteig wäre.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #130 am: 06. September 2012, 22:27:57 »
@haidi: Nur, daß dort eben kein Mehrzweckstreifen mehr ist, denn es fehlt die Abmarkierung desselben, ergo ist ab der roten Markierung nur mehr eine Fahrspur vorhanden, die eben bis zur Mitte des Gleisbereichs ragt.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #131 am: 06. September 2012, 22:44:54 »
Also bitte, ich sehe auf dem Bild im Beitrag von Roadrunner bis einige Meter nach der roten Farbe eine Warnlinie, somit handelt sich sich bis zum Ende dieser Linie um einen Mehrzweckstreifen.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #132 am: 06. September 2012, 22:46:35 »
Also bitte, ich sehe auf dem Bild im Beitrag von Roadrunner bis einige Meter nach der roten Farbe eine Warnlinie, somit handelt sich sich bis zum Ende dieser Linie um einen Mehrzweckstreifen.

Edit: Und beim Ende des Mehrzweckstreifens gibt es keine Vorrangsituation.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #133 am: 06. September 2012, 22:58:45 »
Ja, und dann, nach ein paar Metern, ist die Linie weg und der Streifen somit aus. Darum geht es ja und nicht um den Teil beim roten Bereich.

Edit: Und ja, beim Ende des Mehrzweckstreifens gibt es eine Vorrangsituation.

StVO 1960, Paragraph 2 (1) 11b: Radfahranlage: ein Radfahrstreifen, ein Mehrzweckstreifen, ein Radweg, Geh- und Radweg oder eine Radfahrerüberfahrt;
StVO 1960, Paragraph 19 (6a) Radfahrer, die eine Radfahranlage verlassen, haben anderen Fahrzeugen im fließenden Verkehr den Vorrang zu geben.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: Umbau der Spitalgasse
« Antwort #134 am: 06. September 2012, 23:20:24 »
Bitte lies dir den §19 StVO durch, insbesondere
Zitat
Punkt (7) Wer keinen Vorrang hat (der Wartepflichtige), darf durch Kreuzen, Einbiegen oder Einordnen die Lenker von Fahrzeugen mit Vorrang (die Vorrangberechtigten) weder zu unvermitteltem Bremsen noch zum Ablenken ihrer Fahrzeuge nötigen.

Die Autofahrer müssen bei der roten Markierung hinter dem Radfahrer bleiben, weil sie ihn nicht mit ausreichendem Seitenabstand überholen können, also gibt es kein Kreuzen, Einbiegen oder Einordnen.

Sollte der Autofahrer überholen, muss er dazu ausscheren, also ordnet er sich anschließend ein, deshalb trifft der obzitierte PUnkt 7 auch in diesem Fall nicht auf den Radfahrer zu.



Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.