Autor Thema: Pressemeldungen Linie 13  (Gelesen 45404 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Ich finde, O-Bus-Linien sollte man nicht mit der Endung A bezeichnen, damit man sie von herkömmlichen Bussen unterscheiden kann.
Wozu? Für den Fahrgast ist es wahrlich wurscht, ob ein Gummiradler mit Verbrennungs- oder Elektromotor fährt. Die Nachteile bleiben dieselben.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Nachteile steigen.
Entweder einen Verbrennungsmotor rein oder keine Kurzführungen mehr.

Edit: Da fällt mir beim Absenden ein, wie das der Gestl löst:
So wie die Zahnradbahn in Griechenland, die zwar Elektrotriebwagen gekauft haben, aber dann doch keine Oberleitung gelegt haben. die haben dann einen Genratorwagen mit. Könnte man doch am 13Troll auch anhängen.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2724
Ich finde, O-Bus-Linien sollte man nicht mit der Endung A bezeichnen, damit man sie von herkömmlichen Bussen unterscheiden kann.
Wozu? Für den Fahrgast ist es wahrlich wurscht, ob ein Gummiradler mit Verbrennungs- oder Elektromotor fährt. Die Nachteile bleiben dieselben.
Naja, nicht ganz — ein Trolleybus fährt um Einiges leiser, g[e/a]stank- und ruckfreier. ;)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Ich finde, O-Bus-Linien sollte man nicht mit der Endung A bezeichnen, damit man sie von herkömmlichen Bussen unterscheiden kann.
Wozu? Für den Fahrgast ist es wahrlich wurscht, ob ein Gummiradler mit Verbrennungs- oder Elektromotor fährt. Die Nachteile bleiben dieselben.
Naja, nicht ganz — ein Trolleybus fährt um Einiges leiser, g[e/a]stank- und ruckfreier. ;)
Der sogenannte Obonus :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12181
Naja, nicht ganz — ein Trolleybus fährt um Einiges leiser, g[e/a]stank- und ruckfreier. ;)
Also zumindest der Innsbrucker O-Bus war schon von weitem an seinem Motorgeräusch erkennbar; ich bezweifle, dass da ein Dieselmotor viel leiser gewesen wäre.

Aber ich muss beruflich im Mai ohnehin nach Linz und werde mir dort sicher auch eine O-Bus-Fahrt geben. Danach werde ich berichten.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463

Könnte man doch am 13Troll auch anhängen.

Hannes
Man könnte auch die Holzgas-Anhänger wieder einführen! Dann könnte man sogar weiterhin mit Gas fahren, wenn es das Flüssiggas nicht mehr gibt.  8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283

Könnte man doch am 13Troll auch anhängen.

Hannes
Man könnte auch die Holzgas-Anhänger wieder einführen! Dann könnte man sogar weiterhin mit Gas fahren, wenn es das Flüssiggas nicht mehr gibt.  8)
Oh ja  :up:
Und wenn der Strom ausfällt, können wir die Dampftramway mit Kohletender reaktivieren  ;D

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15338
Man könnte auch die Holzgas-Anhänger wieder einführen! Dann könnte man sogar weiterhin mit Gas fahren, wenn es das Flüssiggas nicht mehr gibt.  8)

In der Art hatten wir schon was in Wien

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

WolfgangSchräuble

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 52
Die ÖVP macht wieder Bäuerchen....Stell dir vor, die ÖVP schlägt was vor und keiner hört hin.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5820
Wieso sind wir eigentlich nicht im OT-Board? 8)

Seitens der FPÖ kommt auch ein Vorschlag bezüglich 13A (wusste gar nicht, dass die wissen, dass es den gibt; Hervorhebungen von mir):

FP-Ossberger: Breite Unterstützung für FPÖ-Vorschlag einer Kurzführung des 13A

Maßnahme kann rasch, ohne Parkplatzverlust und Kostensteigerung umgesetzt werden

In der gestrigen Bezirksvertretungssitzung der Josefstadt fand der Antrag der FPÖ betreffend eine Kurzführung der 13A-Linie eine breite Mehrheit. Die Autobuslinie 13A soll in der verkehrsreichen Zeit von Montag bis Samstag so gesplittet werden, dass jeder zweite Autobus eine Kurzroute ausschließlich im 7. und 8. Bezirk befährt. Diese Maßnahme könne rasch ohne Parkplatzverlust und Kostensteigerung umgesetzt werden und das Überlastungsproblem dieser Linie sofort mindern, so die Klubobfrau der FPÖ-Josefstadt, Birgit Ossberger.

Das Problem des 13A-Autobusses ist kein neues und sollte endlich mit allen zur Verfügung stehenden sinnvollen Maßnahmensetzungen gelöst werden. Eine Wiedereinführung einer Straßenbahn auf dieser Stecke, wie es die grüne Fraktion in der Josefstadt vehement fordert, ist für uns Freiheitliche kein adäquates Mittel, um das hohe Fahrgastaufkommen zu bewältigen. Auch die von Grün-Rot-Grün eingeforderte Machbarkeitsstudie für die Einführung einer Straßenbahn werde aufzeigen, dass die Kosten einer solchen Umstellung in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen, so Ossberger.

"Vor diesem Hintergrund freut es mich daher ganz besonders, dass unser Antrag mit einer breiten Mehrheit der Verkehrskommission zugewiesen wurde, um ihn dort zu finalisieren", so Ossberger abschließend.

http://www.fpoe-wien.at/index.php?id=1199&newsID=9850&cHash=6dcb270cdf222a64982b96954c5ed8bd

Ganz wichtig natürlich: Kein Parkplatzverlust. Die planmäßigen Kurzführungen werden das Chaos sicher nicht komplett machen und die Bezirke 6 – 4 können dann schön durch die Wäsche schauen, wenn dort das Intervall verdoppelt wird. :-X

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Ja der Vorschlag hat eindeutig FPÖ-Logik. Keinerlei kausaler Zusammenhang zwischen der Problemstellung und dem Lösungsvorschlag (der dann das ursprüngliche Problem natürlich auch nicht löst).
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Grundsätzlich hätte ich ja nichts gegen eine Verstärkerlinie 13B und die Idee ist gar nicht einmal so blöd, obwohl von der FPÖ. Nur wird das halt an den spezifischen Problemen des 13A so gut wie gar nix ändern.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5820
Grundsätzlich hätte ich ja nichts gegen eine Verstärkerlinie 13B und die Idee ist gar nicht einmal so blöd, obwohl von der FPÖ.

So nach dem Motto Probleme schaffen statt Probleme lösen? ;D

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Grundsätzlich hätte ich ja nichts gegen eine Verstärkerlinie 13B und die Idee ist gar nicht einmal so blöd, obwohl von der FPÖ.

So nach dem Motto Probleme schaffen statt Probleme lösen? ;D
Wenn alle Probleme gelöst würden, worüber könnten wir dann hier noch diskutieren? :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8202
    • www.tramway.at
Grundsätzlich hätte ich ja nichts gegen eine Verstärkerlinie 13B und die Idee ist gar nicht einmal so blöd, obwohl von der FPÖ. Nur wird das halt an den spezifischen Problemen des 13A so gut wie gar nix ändern.

Der 13er ist stark genug, wo willst denn noch weitere Busse dazwischen schieben?  Und was soll ein 13B, der alle Leute bei der Mahü rausschmeisst und in den nächsten 13A reindrückt? Schon jetzt erreichen etliche 13A die Alser Straße garnicht mehr, weil sie vorher gewendet werden. Höchstens wäre interessant, wenn mam den 13A auch vom Nordende her beschicken könnte, aber da fehlts an Abstellplatz für Reservebusse.
Harald A. Jahn, www.tramway.at