Ist zwar böser Autobus, zeigt aber die Wurstigkeit der WL in Sachen Fahrgastinformation: Seit über einem Monat gibt es ein nicht unwesentlich geändertes Nachtbusnetz, aber der Netzplan auf der WL-Seite (es gibt ja eh nur noch drei davon) ist noch immer unaktuell. 
Und es sind Fehler drauf: Der Verkauf des N65 im Bereich Reumannplatz ist falsch. Der Bus fährt nicht nur im Wochenendplan (der derzeit wegen Corona auf unbestimmte Zeit eh nicht gilt), sondern leider auch unter der Woche zum Reumannplatz.
Der N66 bedient in der Realität die Haltestelle "Oper, Karlsplatz" in beide Richtungen, im Plan ist das nicht verständlich dargestellt. Auch die dicken, schwarzen Linien bei Umsteigeknoten sind nicht intuitiv verständlich.
Die Darstellung von "Umsteigeknoten" halte ich für massiv irreführend. Würde man das Nachtnetz als ernstzunehmendes Verkehrsnetz betreiben, müsste man ein paar Umsteigeknoten definieren, die auch im Alltagsbetrieb gut funktionieren, und
nur diese als Umsteigeknoten einzeichnen. In Berlin lösen sie das so, dass sie Haltestellen, bei denen es Anschlüsse gibt,
auf ihrem Plan gelb hinterlegen.
Den
Budapester Plan finde ich aufgrund der Farbwahl gewöhnungsbedürftig, aber er wirkt auch lesbarer als der Wiener Plan. Natürlich gibt es auch dort garantierte Umsteigeknoten, die mit schwarzer Farbe gekennzeichnet werden.
Bei uns dagegen funktioniert der Umsteigeknoten am Westbahnhof hin und wieder, manchmal auch nicht. Beim N65 ist nicht einmal klar, wo der "Umsteigeknoten" im 10. Bezirk überhaupt sein könnte. Das fördert den optimalen, weil fahrgastlosen Betrieb.