Wenn es von der Straßenbahn- oder Autobushaltestelle einen (fast) direkten Zugang zur Station eines höherrangigen Verkehrsmittels gibt, gehört der Name der Station in den Namen der Haltestelle. Wobei ich es umgekehrt machen würde:
Meidling S U, Schedifkaplatz
Meidling S U, Eichenstraße
Meidling S U, Dörfelstraße
Sehe ich auch so, wobei bei letzterem wahrscheinlich "Meidling S, Dörfelstraße" sinnvoller wäre - auch das könnte man ja differenzieren.
Gibt es bei den Fahrgästen wirklich ein Problem mit den Namen? Oder will ein Nutzer einfach die alten Haltestellennamen wieder?
Was wohl?

Dann nennen wir die Haltestellen Rund um den Hauptbahnhof bitte auch wieder Südtiroler Platz sowie Südbahnhof und den Bahnhof selbst Südbahnhof.
Da habe ich schon mal mitbekommen, wie Touristen am Weg zum Hauptbahnhof aufs Schild "Südtiroler Platz" geschaut haben und dann der festen Überzeugung waren, sie wären noch nicht da. Glauben wollten sie mir auch nicht.
Sicher auch nicht hilfreich die sehr fragwürdige Angewohnheit der Wiener Linien, Doppelstationsnamen ("Südtiroler Platz - Hauptbahnhof", "Messe - Prater") auf zwei mehrere Meter entfernte Stationsnamenschilder zu verteilen. Noch schlimmer, wenn einer der Namen noch nicht mal im Netzplan auftaucht. Ich weiß nicht, wie oft ich vor der U2-Sperre Menschen gesehen habe, die aus dem Fenster geschaut und dann am Netzplan die Station "Mariahilfer Straße" gesucht haben.
Damit ist klar, dass es sich um die Haltestelle "Dr.-Karl-Renner-Ring" an der Oberfläche handelt und man auch (!) zur U-Bahn-Station Volkstheater kommt, nicht aber zum Volkstheater selbst, denn dorthin muss man erst den 49er nehmen oder zu Fuß hingehen. 
Deshalb wird auch bewusst Volkstheater U als Zusatz verwendet, wodurch klar sein muss, dass immer die Ubahnstation und nicht das Theater an sich gemeint ist.
Wenn das Piktogramm-S/-U konsequent vor das Volkstheater wandert und in der Stationsansage "S-/U-Bahn" wörtlich vorkommt, ist es eindeutiger, dass es sich um die nahegelegene S- bzw. U-Bahn-Station handelt.
Also wie z.B. in Berlin? Damit könnte ich leben.
Im Berliner Sprachgebrauch halten S- und Bahnen allerdings an
Bahnhöfen, in der Straßenbahn heißt es also z.B. "U-Bahnhof Rosenthaler Platz". Das ist natürlich kürzer als es in der Wiener Version wäre ("U-Bahn-Station Volkstheater"). Kein unüberwindbares Hindernis, es sollte nur bewusst sein.