. . . . dass genau das System, das du argumentativ so bekämpfst, in sämtlichen anderen Betrieben mit Zentralem Schließen auf dieser Erde ohne Probleme in Verwendung steht.
Du glaubst, dass das überall so funktioniert. Oder hast du Beweise oder irgend eine betriebliche Erfahrung? 
Ja klar, sämtliche Betriebe haben's nur zum Spaß in ihren Fahrzeugen eingebaut, aber verwenden es nie

Fahr doch bitte einfach mal in Graz oder in Linz an einem beliebigen Werktag zur Stoßzeit, dann erlebst du das System garantiert im Praxiseinsatz (in den Grazer und Linzer Cityrunnern daran erkennbar, dass es piepst).
Ich hab hier auch schon mal ein Video verlinkt, falls Du nie aus Wien rauskommst.
Edit: Videobeispiele sind leider gar nicht so leicht zu finden; offenbar filme Tramwayfans 1) gerne Züge in Bewegung und b) selten zur Hauptverkehrszeit. :-)
Hier
http://youtu.be/zae-ve8eynI?t=8s in Linz drückt der Fahrer nachdem das Schließen recht lange dauert (und er wohl vermutet, dass die zuletzt eingestiegene Person noch in der Lichtschranke steht) während des Schließvorgangs noch auf 'zentrales Schließen'. Darum piept es noch kurz, bis die Tür zu ist. Das zeigt allerdings auch schön, dass es dazu keine Späße wie zulaufsperre oder sonstwas braucht, sondern halt wirklich nur die Lichtschranken überbrückt werden.
Man kann das ganze natürlich auch in Verbindung mit zentralem Öffnen und Zulaufsperre nutzen, wie etwa hier in Graz am Hauptplatz:
http://youtu.be/PezoKmcJPFk?t=25s - der Fahrer öffnet zentral (und erspart damit ein paar Sekunden, bis die Leute auf den Knopf drücken), nach Abfahrt des Vorderzuges verkürzt er den Aufenthalt, indem er zentral schließt (erkennbar wie gesagt am Pieps) und damit die Wartezeit der Türautomatik umgeht (beachte, dass der Türschließvorgang schon beginnt, obwohl die Tasche des zuletzt zugestiegenen noch in der Lichtschranke ist!).