Autor Thema: Zentrales Schließen  (Gelesen 266662 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #255 am: 22. Februar 2013, 22:56:45 »
. . . .  dass genau das System, das du argumentativ so bekämpfst, in sämtlichen anderen Betrieben mit Zentralem Schließen auf dieser Erde ohne Probleme in Verwendung steht.
Du glaubst, dass das überall so funktioniert. Oder hast du Beweise oder irgend eine betriebliche Erfahrung?  ???


Einfach schließen, ohne Sicht der irgend eine Überwachung wird vielleicht praktiziert, ist aber sicher nicht wiklich erlaubt. Es hat sich vielleicht jeder dran gewöhnt ("Fahrgasterziehung") und denkt, das gehört so, also beschwert sich niemand. Was im Falle eines Unfalles die Folgen sind, wird man dir wohl nicht auf die Nase binden, außerdem willst du das ja gar nicht wissen.


Du kannst das natülich sehen, wie du wilst, du brauchst ja schließlich im Fall der Fälle keine Konsequenzen tragen.  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Vento66

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 334
Zentrales Schließen
« Antwort #256 am: 22. Februar 2013, 23:18:42 »
Und wie ist es in der U-Bahn? Pieeps-rums. Fertig!

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2723
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #257 am: 22. Februar 2013, 23:19:59 »
Und wie ist es in der U-Bahn? Pieeps-rums. Fertig!
Da hat man aber Abfertigungsspiegel und -monitore. ;)

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #258 am: 22. Februar 2013, 23:53:18 »
Da hat man aber Abfertigungsspiegel und -monitore. ;)
Ein sehr entscheidender Vorteil, denn in den Ulfspiegeln, kannst mit Glück die zweite Tür beim schließen beobachten, selbst zur FG Beobachtung völlig unbrauchbar, denn wenn wirklich einer von hinten zugerannt kommt, siehst du ihn ohne extreme Verenkung nämlich nicht und somit kann ich nie ruhigen Gewissens das zentrale Schließen aktivieren. :lamp:
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #259 am: 23. Februar 2013, 00:32:59 »
Der Spiegel ist auch nicht zur Fahrgastbeobachtung oder Türüberwachung da. Es ist ein Verkehrs-Rückblickspiegel, um etwa Einsatzfahrzeuge zu erkennen oder Dinge nahe am Gleis beim Vorbeifahren.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Vento66

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 334
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #260 am: 23. Februar 2013, 00:43:04 »

Da hat man aber Abfertigungsspiegel und -monitore. ;)

Die helfen aber auch nicht gegen Personen die sich in die Tür einspreizen, oder jene die mit Hilfe von Händen, Füssen, Schirmen etc. versuchen die Türfühlerkanten auszulösen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #261 am: 23. Februar 2013, 00:46:48 »
Der Spiegel ist auch nicht zur Fahrgastbeobachtung oder Türüberwachung da. Es ist ein Verkehrs-Rückblickspiegel, um etwa Einsatzfahrzeuge zu erkennen oder Dinge nahe am Gleis beim Vorbeifahren.
Da hast du aber die DA schlecht gelesen. Es steht in einem sinngemäß: In Haltestellen, ist der Außenspiegel zur Fahrgastwechselbeobachtung zu verwenden. Wie gesagt wenn ich nicht mal im Stand was erkennen kann, wie erkenne ich die schwachsinnigen Einsatzfahrzeugbeweger, die ohne Folgeton die Bim überholen?

Ich glaube ich hatte es schonmal hier geschrieben, wenn nicht dann jetzt auf jedenfall nochmal. Ich hatte mal so einen Fall in der 38er Haltestelle Glatzgasse(vor dem Auflassen) FR Schottentor. Ein Irrer Einsatzfahrer(Polizei) kam mit Blaulicht ohne Folgeton und ich hab genau in dem Moment die Freigabe gegeben und die ersten Personen(vorwiegend Schüler) sind auf die Straße getreten und plötzlich höre ich es nur mehr ziemlich lange quitschen und als ich hinter ging, stand der Typ da gestikuliert mir wie wild aus seinem "Panzer".
So wichtig kann doch gar kein Einsatz sein, dass ich mutwillig und vorsätzlich Menschenleben gefährde.  :down:
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #262 am: 23. Februar 2013, 00:54:41 »
. . . .  dass genau das System, das du argumentativ so bekämpfst, in sämtlichen anderen Betrieben mit Zentralem Schließen auf dieser Erde ohne Probleme in Verwendung steht.
Du glaubst, dass das überall so funktioniert. Oder hast du Beweise oder irgend eine betriebliche Erfahrung?  ???

Ja klar, sämtliche Betriebe haben's nur zum Spaß in ihren Fahrzeugen eingebaut, aber verwenden es nie  :bh:

Fahr doch bitte einfach mal in Graz oder in Linz an einem beliebigen Werktag zur Stoßzeit, dann erlebst du das System garantiert im Praxiseinsatz (in den Grazer und Linzer Cityrunnern daran erkennbar, dass es piepst).

Ich hab hier auch schon mal ein Video verlinkt, falls Du nie aus Wien rauskommst.

Edit: Videobeispiele sind leider gar nicht so leicht zu finden; offenbar filme Tramwayfans 1) gerne Züge in Bewegung und b) selten zur Hauptverkehrszeit. :-)

Hier http://youtu.be/zae-ve8eynI?t=8s in Linz drückt der Fahrer nachdem das Schließen recht lange dauert (und er wohl vermutet, dass die zuletzt eingestiegene Person noch in der Lichtschranke steht) während des Schließvorgangs noch auf 'zentrales Schließen'. Darum piept es noch kurz, bis die Tür zu ist. Das zeigt allerdings auch schön, dass es dazu keine Späße wie zulaufsperre oder sonstwas braucht, sondern halt wirklich nur die Lichtschranken überbrückt werden.

Man kann das ganze natürlich auch in Verbindung mit zentralem Öffnen und Zulaufsperre nutzen, wie etwa hier in Graz am Hauptplatz: http://youtu.be/PezoKmcJPFk?t=25s - der Fahrer öffnet zentral (und erspart damit ein paar Sekunden, bis die Leute auf den Knopf drücken), nach Abfahrt des Vorderzuges verkürzt er den Aufenthalt, indem er zentral schließt (erkennbar wie gesagt am Pieps) und damit die Wartezeit der Türautomatik umgeht (beachte, dass der Türschließvorgang schon beginnt, obwohl die Tasche des zuletzt zugestiegenen noch in der Lichtschranke ist!).
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #263 am: 23. Februar 2013, 01:00:48 »
In diesem Zusammenhang wären übrigens Lichtschranken im sichtbaren Lichtspektrum sinnvoll (oder ein zusätzlicher Lichtstrahl, falls man es nur mit Infrarot tageslichtfest hinkriegt).
Alles schon erfunden.
Ist sowas nicht sogar in Wien in den Ex/cx verbaut? Zumindest bilde ich mir ein, dass es da was Rotes zu sehen gibt, zumindest in den Nachtstunden.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #264 am: 23. Februar 2013, 01:02:47 »
In diesem Zusammenhang wären übrigens Lichtschranken im sichtbaren Lichtspektrum sinnvoll (oder ein zusätzlicher Lichtstrahl, falls man es nur mit Infrarot tageslichtfest hinkriegt).
Alles schon erfunden.
Ist sowas nicht sogar in Wien in den Ex/cx verbaut? Zumindest bilde ich mir ein, dass es da was Rotes zu sehen gibt, zumindest in den Nachtstunden.
Ja da siehst du den Lichtpunkt im Lichtwerfer und auch auf den Reflektoren.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #265 am: 25. Februar 2013, 18:38:39 »
Laut den Verkehrsblättern 2/13 wird voraussichtlich ab 25.2. der 635 am 6er (..) unterwegs sein...
Rein aus Interesse: Weiß wer, hat sich da heute was getan oder standen zu viele Ex vor dem 635 Revoluzzer-ULF rum, die man stattdessen rausschickte?  ;)

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15595
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #266 am: 25. Februar 2013, 18:42:02 »
Laut den Verkehrsblättern 2/13 wird voraussichtlich ab 25.2. der 635 am 6er (..) unterwegs sein...
Rein aus Interesse: Weiß wer, hat sich da heute was getan oder standen zu viele Ex vor dem 635 Revoluzzer-ULF rum, die man stattdessen rausschickte?  ;)
Da der angekündigte DA noch nicht veröffentlicht wurde, nehme ich an, das der Zug sich noch in der Halle versteckt und hofft, dass ihn niemand demoliert  ;)
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #267 am: 26. Februar 2013, 01:04:47 »
Da der angekündigte DA noch nicht veröffentlicht wurde, nehme ich an, das der Zug sich noch in der Halle versteckt und hofft, dass ihn niemand demoliert  ;)
Und vorallem kein E2 versucht vor ihm einzuparken.  ;D
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #268 am: 03. März 2013, 10:51:51 »
Ab morgen ist es nun tatsächlich so weit, dass am 6er der modifizierte B in Betrieb geht.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #269 am: 08. März 2013, 19:41:31 »
Ab morgen ist es nun tatsächlich so weit, dass am 6er der modifizierte B in Betrieb geht.

Hab ihn heute gesehen, leider mit sehr wenig Fahrgästen, da er als 3. Zug im Konvoi daherkam (vielleicht ja auch gerade deshalb weil der Fahrgastwechsel jetzt schnller geht?). Daher kann ich auch nicht sagen, ob/wie die neue Funktion von den Fahrern verwendet wird.

Die Sitzanordnung im 2. Modul macht jedenfalls einen brauchbaren Eindruck (Lehne zum Auffangraum), man hätte eventuell sogar den hinteren Doppelsitz umgedreht (also auch Lehne zum mittigen Auffangraum) drin lassen können (den Einzelsitz am Portal hätte man dann spiegelgleich zum vorderen um 90° drehen müssen) - dann hätte man ohne weiteren Sitzplatzverlust das selbe auch im vorletzten Modul machen können. Dazu noch Klappsitze an die Wand, und es kann sich wirklich niemand mehr über zu wenige Sitzmöglichkeiten beschweren und eine zusätzliche Griffstange im Bereich des Auffangraumes würde sicher auch nicht schaden.

Der Auffangraum ganz hinten ist auch geradezu luxuriös, auch hier hätte man Klappsitze oder Polster zum Anlehnen an der neuen Stange anbringen können. Jedenfalls bringt man jetzt in einem Zug bequem mindestens 4 Kinderwagen oder Rollstühle unter, ohne dass sie irgendwem im Weg sind.  :up:
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.