Autor Thema: Falschparkerproblematik (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))  (Gelesen 123897 mal)

palebluedot, LH und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2544
Wo genau soll da diesmal umgebaut werden?

Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 432
Wobei der ORF-Artikel täuscht, werden doch durch die zahlreichen Langsamfahrstellen wesentlich mehr Fahrten behindert als durch die Falschparker. Falschparker kann man durch ordnungspolitische Maßnahmen wie Halte- und Parkverbote sehr rasch verhindern, wenn es die Politik will..

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8326
    • www.tramway.at
In der Kreuzgasse sollen heuer einige besonders gefährliche Parkplätze aufgelassen werden: https://wien.orf.at/stories/3201543/

Was immer übersehen bzw nicht erwähnt wird: Ein Falschparker hält nicht eine oder zwei Tramways auf, sondern haut die ganze Linie z'samm. Es wird ja recht schnell kurzgeführt, das hab ich immer am inneren 49er gesehen, wo es paar Problemparkplätze gab. Da laufen drei Züge auf, dann kommt nix mehr, weil am ULP gewendet wird; dh, der ganze innere 49er ist dann 30 Minuten tot, was zur HVZ tausende Fahrgäste betrifft. Inzwischen wurden die paar Plätze glücklicherweie eliminiert.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 196
In der Kreuzgasse sollen heuer einige besonders gefährliche Parkplätze aufgelassen werden: https://wien.orf.at/stories/3201543/
Der Umbau in der Kreuzgasse zwischen Martinstraße und Eduardgasse wurde mittlerweile durchgeführt. Hier ein Vergleich mit Bildern aus Google Street View:

Vorher (Juni 2023)

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Nachher (Juni 2024)

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Die Entschärfung von Falschparker-Hotspots geht nächstes Jahr in der Camillo-Sitte-Gasse weiter:
https://www.w24.at/News/2024/12/Bezirksflash-Entschaerfung-von-Falschparker-Hotspot

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15518
In der Kreuzgasse sollen heuer einige besonders gefährliche Parkplätze aufgelassen werden: https://wien.orf.at/stories/3201543/
Der Umbau in der Kreuzgasse zwischen Martinstraße und Eduardgasse wurde mittlerweile durchgeführt. Hier ein Vergleich mit Bildern aus Google Street View:
Welcher Autofahrer, der vor 10 Jahren den Führerschein gemacht hat, kennt die Bedeutung der gelben Bodenmarkierung am Gehsteig (Halteverbot) am Gehsteig? Abgesehen davon, dass dio MA46 dort nicht mehr mit Schneefall rechnet?
Nach der Kreuzung hat man für 3 m zwei Halteverbotstafeln aufgestellt, um die sich kein LKW-Fahrer halten wird, wenn er sonst nicht in die Ladezone passt oder die Ladebordwand hinein ragen lässt.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 37031
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Welcher Autofahrer, der vor 10 Jahren den Führerschein gemacht hat, kennt die Bedeutung der gelben Bodenmarkierung am Gehsteig (Halteverbot) am Gehsteig? Abgesehen davon, dass dio MA46 dort nicht mehr mit Schneefall rechnet?

Nachdem dort regelmäßig Parksheriffs vorbeikommen, wird eine gewisse Kennenlernquote gegeben sein. >:D

Nach der Kreuzung hat man für 3 m zwei Halteverbotstafeln aufgestellt, um die sich kein LKW-Fahrer halten wird, wenn er sonst nicht in die Ladezone passt oder die Ladebordwand hinein ragen lässt.

Das ist ein typisches Schreibtischtäterphänomen. Man würde völlig ohne dieses Halteverbot auskommen, wenn man das Abstellen von Fahrzeugen dort physisch verunmöglicht. Aber das sieht man vom Büro aus halt nicht.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9001
Welcher Autofahrer, der vor 10 Jahren den Führerschein gemacht hat, kennt die Bedeutung der gelben Bodenmarkierung am Gehsteig (Halteverbot) am Gehsteig? Abgesehen davon, dass dio MA46 dort nicht mehr mit Schneefall rechnet?
Die gelbe Linie hat sich in Autofahrerkreisen inzwischen schon ziemlich herumgesprochen. Auch, weil es große Aufregung und Anrainerproteste darum gab, als diese erstmalig in der Ulmenstraße angewendet wurde.

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 196
Zur Entwicklung der Fahrtbehinderungen durch Falschparker gibt es im Standard einen Artikel mit aktuellen Statistiken:
https://www.derstandard.at/story/3000000293492/falschparker-wie-sie-wiens-oeffis-bremsen

Die Entschärfung von Falschparker-Hotspots geht nächstes Jahr in der Camillo-Sitte-Gasse weiter:
https://www.w24.at/News/2024/12/Bezirksflash-Entschaerfung-von-Falschparker-Hotspot
Nachfolgend einige Bilder zum mittlerweile erfolgten Umbau der östlichen Straßenseite der Camillo-Sitte-Gasse zwischen Gablenzgasse und Guntherstraße:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Haltestelle Camillo-Sitte-Gasse in Fahrtrichtung Gersthof wurde verlängert und ist jetzt auch für Langzüge geeignet.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf der östlichen Straßenseite der Camillo-Sitte-Gasse wurden sämtliche Dauerstellplätze entfernt. Spezielle Parkplätze wie der am Bild ersichtliche Behindertenstellplatz befinden sich nun auf Gehsteigniveau und in größerem Abstand vom Gleis. Auf der westlichen Straßenseite sind die Parkplätze weiterhin vorhanden.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Vor dem Umbau waren auf beiden Seiten durchgängige Längsparkspuren vorhanden (Bildquelle: Google Street View).

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Anstelle der Parkplätze gibt es nun Grünflächen und Sitzgelegenheiten.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Ladezone für den Spar befindet sich weiterhin auf Fahrbahnniveau, dafür wurde hier der Gehsteig etwas zurückgenommen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bei der Guntherstraße endet dieser neueste Umbau zur Reduktion der durch Falschparker verursachten Störungen des Straßenbahnbetriebs.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1350
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Zur Entwicklung der Fahrtbehinderungen durch Falschparker gibt es im Standard einen Artikel mit aktuellen Statistiken:
https://www.derstandard.at/story/3000000293492/falschparker-wie-sie-wiens-oeffis-bremsen

Die Entschärfung von Falschparker-Hotspots geht nächstes Jahr in der Camillo-Sitte-Gasse weiter:
https://www.w24.at/News/2024/12/Bezirksflash-Entschaerfung-von-Falschparker-Hotspot
Nachfolgend einige Bilder zum mittlerweile erfolgten Umbau der östlichen Straßenseite der Camillo-Sitte-Gasse zwischen Gablenzgasse und Guntherstraße:

(Dateianhang Link)
Die Haltestelle Camillo-Sitte-Gasse in Fahrtrichtung Gersthof wurde verlängert und ist jetzt auch für Langzüge geeignet.

(Dateianhang Link)
Auf der östlichen Straßenseite der Camillo-Sitte-Gasse wurden sämtliche Dauerstellplätze entfernt. Spezielle Parkplätze wie der am Bild ersichtliche Behindertenstellplatz befinden sich nun auf Gehsteigniveau und in größerem Abstand vom Gleis. Auf der westlichen Straßenseite sind die Parkplätze weiterhin vorhanden.

(Dateianhang Link)
Vor dem Umbau waren auf beiden Seiten durchgängige Längsparkspuren vorhanden.

(Dateianhang Link)
Anstelle der Parkplätze gibt es nun Grünflächen und Sitzgelegenheiten.
Wenigstens etwas :up: Hauptsache wäre auch die Hormayrgasse.
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15948
Wenigstens etwas :up: Hauptsache wäre auch die Hormayrgasse.

Da dort der Betrieb voraussichtlich nächstes Jahr vorübergehend eingestellt wird, wird sich da in absehbarer Zeit bezüglich Umbau nichts abspielen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 93
Wenigstens etwas :up: Hauptsache wäre auch die Hormayrgasse.

Da dort der Betrieb voraussichtlich nächstes Jahr vorübergehend eingestellt wird, wird sich da in absehbarer Zeit bezüglich Umbau nichts abspielen.
Warum wird der Betrieb dort vorübergehend eingestellt?

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 658
Zur Entwicklung der Fahrtbehinderungen durch Falschparker gibt es im Standard einen Artikel mit aktuellen Statistiken:
https://www.derstandard.at/story/3000000293492/falschparker-wie-sie-wiens-oeffis-bremsen

10% Verbesserung im Zeitraum von zwei Jahren sind doch gar nicht mal so schlecht.

Die Kommentare im Standard Artikel waren übrigens interessant. (Bei der Falschparkerin nahe der "Änderungsfleischerei" in der Währinger Straße, habe ich mir echt an den Kopf greifen müssen.)

Warum wird der Betrieb dort vorübergehend eingestellt?

Vorarbeiten für die U5.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9001
Warum wird der Betrieb dort vorübergehend eingestellt?
Weil der Elterleinplatz wegen Bau der U5 zu einer Großbaustelle wird. Der 9er wird für diesen Zeitraum zwischen Rosensteingasse und Gersthof eingestellt. Es soll aber ein Schienenersatzverkehr kommen.

Die Haltestelle Camillo-Sitte-Gasse in Fahrtrichtung Gersthof wurde verlängert und ist jetzt auch für Langzüge geeignet.
Für Langzüge geeignet war diese Haltstelle auch vorher schon. Nur fehlte bei den hinteren Türen die Bahnsteigkante. Man musste direkt auf Fahrbahnniveau aussteigen, ähnlich wie z.B. bei der Haltestelle Johann-Strauß-Gasse Fahrtrichtung stadtauswärts vor dem Umbau, oder den Doppelhaltestellen am Johann-Nepomuk-Berger-Platz im hinteren Bereich.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3323
Warum wird der Betrieb dort vorübergehend eingestellt?
Weil der Elterleinplatz wegen Bau der U5 zu einer Großbaustelle wird. Der 9er wird für diesen Zeitraum zwischen Rosensteingasse und Gersthof eingestellt. Es soll aber ein Schienenersatzverkehr kommen.
Der 9E ist übrigens bereits ausgeschrieben worden und wird von Blaguss betrieben.
Link
Ich finde, dass man, neben der geplanten Remise Seestadt, eine Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes errichten sollte.

inbound

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 6
Warum man nicht gleich den unteren Teil der Habichergasse bis zur Herbststrasse mit umgestaltet hat ist mir auch schleierhaft