Autor Thema: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755  (Gelesen 105927 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

roadrunner

  • Gast
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #60 am: 04. Februar 2013, 20:08:22 »
Aber das unten nicht gleich die LED-Blinker montiert wurden?  ???
Die sind nicht von Siemens... 8)
Ups! Wie konnte ich Siemens nur so etwas unterstellen.  :-[

oshojünger

  • Gast
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #61 am: 04. Februar 2013, 22:00:45 »
Irgendwie finde ich die Erklärung Brandschutz für das "Nullfenster" hinter dem Fahrerplatz absurd. Wenn gleich daneben die Tür mit eben doch einem Fenster anschließt...? Ich würde mir als Grund noch eher einreden lassen, den sich unmittelbar dahinter befindlichen Rollstuhlfahrer bei einer eventuellen Megafrontalkollision vor Glasbruchstücken schützen zu wollen. Auch hart an der Grenze als Begründung, aber sonst fällt mir nichts mehr ein. Auf jeden Fall könnte man die Wand mit einem Wienplan bekleben so wie er in den Wartehäuschen hängt. Dann hätte die nackte Fläche einen Sinn und schaute nicht so öd und hilflos aus. Achso, Brandschutz, geht ja nicht  >:D

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #62 am: 05. Februar 2013, 00:09:33 »
Vom Fahrverhalten merkt man auf jeden Fall, dass es neue Fahrzeuge sind. Bin auch mit dem 755 gefahren :)
Da kann aber der Unterschied zu 754 etc. nicht so groß sein, oder?
Je nachdem welche Bremssoftware aufgespielt ist, können die Unterschiede riesig sein.  :lamp:

Das schönste und ruhigste Gefährt war allerdings der E1, mit dem ich dann heimgefahren bin - unvergleichlich 8)
Ja, alleine schon die Ruckler beim Beschleunigen… oder wie? ???
Da ruckelt nix, wenn man's kann 8) Natürlich haben von den Jungen die meisten kein Gefühl dafür, aber bei älteren Fahrern kannst du nur staunen, wie elegant sich auch ein E1 bewegen lässt.
Man kann auch mit nen A1/B1/E1 und E2 sachte dahin gleiten, man muß nur seine Stammstrecken kennen(Gleisunebenheiten, hängende Kurven...etc) und vorallem mit den Fahrzeugen vertraut sein. Viele Dinge, ich würd mal sagen 75-90%, am Fahrkomfort macht der Wagenbewegen, der Rest kommt vom Zug und deren Einstellung.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #63 am: 05. Februar 2013, 01:19:22 »
Je nachdem welche Bremssoftware aufgespielt ist, können die Unterschiede riesig sein.  :lamp:
Ja, nur das kann ich mit den anderen B1 auch machen (und jeder normale Verkehrsbetrieb würde wahrscheinlich auch alle Fahrzeuge einer Serie am selben Softwarestand halten).
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #64 am: 05. Februar 2013, 01:34:17 »
Je nachdem welche Bremssoftware aufgespielt ist, können die Unterschiede riesig sein.  :lamp:
Ja, nur das kann ich mit den anderen B1 auch machen (und jeder normale Verkehrsbetrieb würde wahrscheinlich auch alle Fahrzeuge einer Serie am selben Softwarestand halten).
Jenachdem wie die Software aufgespielt wird und welche vorlieben die Werkstätte hat.
Schau dir doch mal den riesigen Unterschied zwischen A1(außer 77er Ulf  >:() und den B1 aus Hls an oder allein schon innerhalb der B1 als Rdh & Hls.
Dann kommt noch hinzu, dass es immer wieder bei dem einen oder anderm Ulf zu einer total Entgleisung kommt, siehe 77er, 704, 708, 730, 731 & 736(?). Beim 736 hat man damals ziemlich viel versucht es abzustellen nur weiß ich da nicht den Letztstand aber alle anderen sind seit beginn besch... eingestellt.  >:(
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36890
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #65 am: 05. Februar 2013, 09:17:42 »
jeder normale Verkehrsbetrieb würde wahrscheinlich auch alle Fahrzeuge einer Serie am selben Softwarestand halten
Unsare Leit ham se seit eanara Schui drau gwehnt, doss a jede Gehmatic aunders eigstöht is. Des hamma jetzn bei de UIF a a so gmocht, weu's jo scho imma so woar, nedwoahr.

Übrigens heute 755/43, 756/1 (HVZ, tagsüber in GTL abgestellt), 757/43, 758/43, 759-762 stehen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #66 am: 05. Februar 2013, 10:23:21 »
Jenachdem wie die Software aufgespielt wird und welche vorlieben die Werkstätte hat.
Die Werkstatt hat keine Vorlieben zu haben, sondern nach Betriebsvorgaben zu arbeiten.
Zitat
Schau dir doch mal den riesigen Unterschied zwischen A1(außer 77er Ulf  >:() und den B1 aus Hls
A1 vs. B1 gilt nicht, die haben konstruktionsbedingt schon unterschiedliche Charakteristik (was nicht heißt, daß man die Parameter an den A1 standardisiert ändern könnte, daß sie möglichst nahe an der Charakteristik der B1 sind.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #67 am: 05. Februar 2013, 10:31:42 »
Jenachdem wie die Software aufgespielt wird und welche vorlieben die Werkstätte hat.
Die Werkstatt hat keine Vorlieben zu haben, sondern nach Betriebsvorgaben zu arbeiten.
Zitat
Schau dir doch mal den riesigen Unterschied zwischen A1(außer 77er Ulf  >:() und den B1 aus Hls
A1 vs. B1 gilt nicht, die haben konstruktionsbedingt schon unterschiedliche Charakteristik (was nicht heißt, daß man die Parameter an den A1 standardisiert ändern könnte, daß sie möglichst nahe an der Charakteristik der B1 sind.
Anscheinend darf die Werkstätte vorlieben haben.
Wie gesagt vergleiche eben die B1 vom Hls mit denen von Rdh und du wirst feststellen, dass 702-720(bis auf die zwei Ausnahmen 704 & 708) alle um etliches besser eingestellt sind als die in Hls. Ich hoffe nur, dass jetzt die neuen also ab 755 ähnlich eingestellt sind wie die in Rdh.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #68 am: 05. Februar 2013, 11:28:55 »
Ja, nur das kann ich mit den anderen B1 auch machen (und jeder normale Verkehrsbetrieb würde wahrscheinlich auch alle Fahrzeuge einer Serie am selben Softwarestand halten).
Da brauchst du nicht mal Software... bei den E1 reagiert ja auch jeder anders....
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36890
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #69 am: 05. Februar 2013, 11:37:39 »
Ich muss mich übrigens korrigieren: Trotz der Inbetriebnahme von 755-758 ist am 1er mit 4848+1357 mindestens ein E1 unterwegs. :up: ^-^ :) :))
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #70 am: 05. Februar 2013, 12:21:00 »
Da brauchst du nicht mal Software... bei den E1 reagiert ja auch jeder anders....
Ja, nur bei mechanischen Schaltwerken, kannst Du nur jedes Fahrzeug einzeln einstellen. Bei einem neuen Fahrzeug wie dem ULF kann man aus Bremskraft und Beschleunigungswerten die entsprechenden Parameter jederzeit berechnen und in die Konfiguration einspielen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #71 am: 05. Februar 2013, 12:26:54 »
Ja, nur bei mechanischen Schaltwerken, kannst Du nur jedes Fahrzeug einzeln einstellen. Bei einem neuen Fahrzeug wie dem ULF kann man aus Bremskraft und Beschleunigungswerten die entsprechenden Parameter jederzeit berechnen und in die Konfiguration einspielen.
Die Fahrzeuge sind in Wirklichkeit eh alle gleich eingestellt, nur die Fahrgäste haben unterschiedliche Wahrnehmungen. Dem einen fährt der ULF zu langsam, dem anderen zu schnell. Du kannst es nicht allen recht machen. Einen Tag, an dem alle, wirklich alle ULFe zu 100% optimal schnell unterwegs sein werden, wird es nicht geben. Die ULFe sind nämlich auch nur ein Verkehrsteilnehmer unter vielen und stehen genauso im Stau wie andere Verkehrsmittel.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15334
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #72 am: 05. Februar 2013, 12:44:48 »
Ja, nur bei mechanischen Schaltwerken, kannst Du nur jedes Fahrzeug einzeln einstellen. Bei einem neuen Fahrzeug wie dem ULF kann man aus Bremskraft und Beschleunigungswerten die entsprechenden Parameter jederzeit berechnen und in die Konfiguration einspielen.
Die Fahrzeuge sind in Wirklichkeit eh alle gleich eingestellt, nur die Fahrgäste haben unterschiedliche Wahrnehmungen. Dem einen fährt der ULF zu langsam, dem anderen zu schnell. Du kannst es nicht allen recht machen. Einen Tag, an dem alle, wirklich alle ULFe zu 100% optimal schnell unterwegs sein werden, wird es nicht geben. Die ULFe sind nämlich auch nur ein Verkehrsteilnehmer unter vielen und stehen genauso im Stau wie andere Verkehrsmittel.

So wie ich die letzten Postings, insbesondere das von HLS verstanden habe geht es nicht um die Geschwindigkeit, sondern um das Beschleunigungs- und vor allem um das Bremsverhalten. Außerdem geht es nicht um das Fahrgastempfinden, sondern um die Erfahrung einer Person, die noch dazu im Umgang mit diesen  Dingern geschult ist und Erfahrung hat.

Edit: Nicht immer kann man die Fahrgäste als Ausrede verwenden.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #73 am: 05. Februar 2013, 12:49:04 »
Da hat wieder wer seinen Ironiedetektor kurz geführt  :D

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36890
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #74 am: 05. Februar 2013, 14:25:38 »
Die Fahrzeuge sind in Wirklichkeit eh alle gleich eingestellt, nur die Fahrgäste haben unterschiedliche Wahrnehmungen. Dem einen fährt der ULF zu langsam, dem anderen zu schnell. Du kannst es nicht allen recht machen. Einen Tag, an dem alle, wirklich alle ULFe zu 100% optimal schnell unterwegs sein werden, wird es nicht geben. Die ULFe sind nämlich auch nur ein Verkehrsteilnehmer unter vielen und stehen genauso im Stau wie andere Verkehrsmittel.
Das kann kein echtes Statement sein, denn die zurückgelegten Lichtjahre mit Quadrilliarden Fahrgästen fehlen. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!