Autor Thema: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?  (Gelesen 504855 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1990
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #960 am: 19. Juli 2024, 08:32:40 »
Schau dir die Stadtbahner in Strasshof an, zerfallen beim hinsehen. Fahrzeuge mit Holzaufbau im Freien hinterstellen ist deren Todesurteil bzw kannst sie alle 2Jahre wieder reinholen zur Reparatur.
Dampfschneeschleuder war in einem Top-Zustand bis sie den Platz freigeben musste für andere Fahrzeuge in der Halle.
Und genau deshalb kam die Aussage von Kálvin tér.

Ohne Fahrzeughalle wird es in Strasshof immer ein "neu restauriertes Fahrzeug gegen ein schon länger fertiges Projekt tauschen" geben.
Das genau ist das Problem. Ich war selbst schon oft in Strasshof und habe dort viele engagierte und fachkundige Mitglieder kennengelernt. Das Problem ist und bleibt, dass ihnen der wettergeschützte Stellplatz für die schon aufgearbeiteten Fahrzeuge (vom Rest ganz zu schweigen) fehlt. Am "Blauen Blitz" nagt auch schon wieder der Rost und die BU und CU sind faktisch lebende Leichen, von denen man mit Glück noch das Untergestell weiterverwenden kann, mehr ist wohl nicht zu retten (siehe dazu die Fotos ganz unten in diesem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Stadtbahnwagen). Da ist, bei allem Respekt, Erdberg oder meinetwegen sogar Traiskirchen wohl die bessere Option für das Stück.

Hat man in Strasshof nicht schon wichtige Teile für eine zusätzliche große Halle zusammen und es scheitert nur am Geld für das Aufstellen dieser wichtigen Bauteile?

Und zu Kopp: Wenn man einmal Fahrzeuge dort untergebracht hat, was hoffentlich in Bälde passieren wird, wird vielleicht nach einem Führungswechsel sowohl ganz Oben als auch für das Museum doch noch eine geschichtliche Aufarbeitung des Werdeganges der Wiener Straßenbahn erfolgen und ein Gleisanschluß gebaut werden. Mom. ist's ja so, daß weder ganz Oben bzw. der Leiter des Museums jegliches Interesse bzw. Fachwissen vermissen lassen. Marincig hat ja ähnliches Schicksal wie auch Mackinger erfahren müssen...

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15614
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #961 am: 19. Juli 2024, 08:54:41 »
Um es auch noch an dieser Stelle zu bringen: in Koppreiter werden bis September einige Abstellplätze für Museumszüge eingerichtet. Allerdings ohne Netzzugang.

https://www.linkedin.com/posts/wiener-linien_lehrelaeuuft-lehrlinge-projekt-activity-7219213735515607040-tZEm?utm_source=share&utm_medium=member_ios
Eine sehr interessante Idee und eine tolle Aktion, die mir sehr gefällt. Einzig schade, dass noch keinen Netzzugang gibt. Denn ein Austausch der Fahrzeuge über die Schiene wäre sicher einfacher als mit LKW oder ähnlicheen. Und was nicht ist, kann ja noch werden, denn wo ein Wille, da ein Weg.

Aber man soll sich mit Kleinigkeiten zufrieden geben und das tue ich. Ich wünsche dem Lehrling, sowie allen Teilnehmenden alles erdenklich Gute bei diesem Vorhaben und möge es Früchte tragen, sodass sich hier ein nettes Depot ergibt für die Hinterstellung der Museumsfahrzeuge, die in Erdberg grad nicht gebraucht werden.  :up:

Aber vielleicht ist das der erste Schritt für eine Reaktivierung der Remise. Ich finde es auf alle Fälle für eine super Aktion, dass die Lehrlinge eine Möglichkeit haben sich im Massstab 1zu1 zu verwirklichen, was auch nicht unbedingt nur für die Tonne ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12121
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #962 am: 19. Juli 2024, 09:17:21 »
Interessant - in den 80ern war einmal die Unterbringung von Museumswagen in KOPP geplant und es waren auch schon einige Fahrzeuge dort. Faktisch über Nacht mussten diese dann entfernt werden, ehe der Gleisanschluss entfernt wurde, weil man andere Pläne für KOPP hatte: die Errichtung einer Werkstätte für Entwerter und Fahrkartenautomaten.
Das war aber in den 70er Jahren!

Genauer gesagt im Jahr 1977, unmittelbar vor der Schließung. Und "geplant" war die Unterbringung von Museumsfahrzeugen dort eigentlich - aus Sicht der WL - auch nicht so wirklich.  :)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3322
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #963 am: 19. Juli 2024, 09:44:54 »
Interessant - in den 80ern war einmal die Unterbringung von Museumswagen in KOPP geplant und es waren auch schon einige Fahrzeuge dort. Faktisch über Nacht mussten diese dann entfernt werden, ehe der Gleisanschluss entfernt wurde, weil man andere Pläne für KOPP hatte: die Errichtung einer Werkstätte für Entwerter und Fahrkartenautomaten.
Das war aber in den 70er Jahren!

Genauer gesagt im Jahr 1977, unmittelbar vor der Schließung. Und "geplant" war die Unterbringung von Museumsfahrzeugen dort eigentlich - aus Sicht der WL - auch nicht so wirklich.  :)
Geplant war es vom Chef des WTM  8)
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8668
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #964 am: 19. Juli 2024, 10:04:11 »
Wenn man sieht, wie die eher gummiradlaffine Museumsleitung schon mit den Bussen umgeht (stehen teilweise im Freigelände der HW), kann man sich vorstellen, wie "gebraucht" alte Schienenfahrzeuge in Erdberg werden.
Die Halle in Erdberg platzt halt aus allen Nähten. Ein zusätzliches Depot in der ehemaligen Remise Koppreiter kann man sicher auch für Busse verwenden.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 452
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #965 am: 19. Juli 2024, 10:17:02 »
Wenn man sieht, wie die eher gummiradlaffine Museumsleitung schon mit den Bussen umgeht (stehen teilweise im Freigelände der HW), kann man sich vorstellen, wie "gebraucht" alte Schienenfahrzeuge in Erdberg werden.
Die Halle in Erdberg platzt halt aus allen Nähten. Ein zusätzliches Depot in der ehemaligen Remise Koppreiter kann man sicher auch für Busse verwenden.

Ein Manko ist an sich - wie bereits erwähnt - der fehlende Gleisanschluss in KOPP.
Lg Helmut

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 863
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #966 am: 19. Juli 2024, 10:21:40 »
Wenn man sieht, wie die eher gummiradlaffine Museumsleitung schon mit den Bussen umgeht (stehen teilweise im Freigelände der HW), kann man sich vorstellen, wie "gebraucht" alte Schienenfahrzeuge in Erdberg werden.
Die Halle in Erdberg platzt halt aus allen Nähten. Ein zusätzliches Depot in der ehemaligen Remise Koppreiter kann man sicher auch für Busse verwenden.


Ein Manko ist an sich - wie bereits erwähnt - der fehlende Gleisanschluss in KOPP.


Aber jede geschützte Hinterstellung unter Dach ist besser als im Freien verrosten lassen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8668
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #967 am: 19. Juli 2024, 10:28:17 »
Ein Manko ist an sich - wie bereits erwähnt - der fehlende Gleisanschluss in KOPP.
Sicher. Es geht dabei aber hauptsächlich darum, die Wagen nicht mehr im Freien verrosten zu lassen.

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 542
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #968 am: 19. Juli 2024, 11:04:56 »
Ein Manko ist an sich - wie bereits erwähnt - der fehlende Gleisanschluss in KOPP.
Der sich aber relativ leicht wiederherstellen ließe. Die paar Meter Gleis bis zur Philadelphiabrücke würden wohl nicht die Welt kosten. Hat eigentlich in den Hallen irgendetwas an Schienenmaterial überlebt?

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3322
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #969 am: 19. Juli 2024, 11:04:59 »
Ein Manko ist an sich - wie bereits erwähnt - der fehlende Gleisanschluss in KOPP.
Sicher. Es geht dabei aber hauptsächlich darum, die Wagen nicht mehr im Freien verrosten zu lassen.
Liegen eigentlich in der Koppreitergasse noch die Schienen unter dem Asphalt ??
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15614
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #970 am: 19. Juli 2024, 11:09:31 »
Ein Manko ist an sich - wie bereits erwähnt - der fehlende Gleisanschluss in KOPP.
Sicher. Es geht dabei aber hauptsächlich darum, die Wagen nicht mehr im Freien verrosten zu lassen.
Liegen eigentlich in der Koppreitergasse noch die Schienen unter dem Asphalt ??

Selbst wenn, ich glaube kaum, dass man die Gleis, bzw den Unterbau heute noch verwenden könnte. Das müsste man auf alle Fälle neu machen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6060
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #971 am: 19. Juli 2024, 11:13:17 »
Ein Manko ist an sich - wie bereits erwähnt - der fehlende Gleisanschluss in KOPP.
Sicher. Es geht dabei aber hauptsächlich darum, die Wagen nicht mehr im Freien verrosten zu lassen.
Liegen eigentlich in der Koppreitergasse noch die Schienen unter dem Asphalt ??

Ganz klar; NEIN!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6060
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #972 am: 19. Juli 2024, 11:16:13 »
Außer hier.....

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 863
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #973 am: 19. Juli 2024, 11:18:49 »
Ich denke man wird einfach Gleise auf den Boden auflegen, entweder mit einfachen Eisenrahmen (wie z. B. in Traiskirchen) oder man verwendet Altschienen.
Wieviele Wagen sollen dort Unterkunft bekommen? Die Halle hat ca. 110 m Länge (auf Google gemessen).

Der Einbügler

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 113
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #974 am: 19. Juli 2024, 11:23:28 »
Kurze Frage eines Ortsunkundigen:
Handelt es sich um diese dreieckige Halle an einer Straßenecke ?