Autor Thema: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?  (Gelesen 504821 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

EinfallsreicherName

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 379
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #975 am: 19. Juli 2024, 11:29:45 »
Kurze Frage eines Ortsunkundigen:
Handelt es sich um diese dreieckige Halle an einer Straßenecke ?

Nicht die Betriebsstätte in der Flurschützstraße, falls du die meinst, sondern diese hier:

https://www.google.at/maps/place/Koppreitergasse+7,+1120+Wien/@48.1743463,16.3280149,127a,35y,4.06h/data=!3m1!1e3!4m6!3m5!1s0x476da86aeb1475e9:0x7c32abd3d438dbac!8m2!3d48.1744097!4d16.3277836!16s%2Fg%2F11c89j23cw!5m1!1e2?entry=ttu

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 863
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #976 am: 19. Juli 2024, 11:31:44 »
Also einfache Zufahrt ist nur mehr auf 3 Gleisen möglich (sind das überhaupt Tore?). Wie es hinter den Toren aussieht kann ich nicht sagen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15614
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #977 am: 19. Juli 2024, 11:34:47 »
Kurze Frage eines Ortsunkundigen:
Handelt es sich um diese dreieckige Halle an einer Straßenecke ?

was für eine dreieckige Halle.

Es handelt sich da um die Bhf Koppreiter - Nähere Infos darüber findest du unter

https://tramtrack.zeitlinie.at/index.php?title=Ehem._Bhf._Koppreiter
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8668
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #978 am: 19. Juli 2024, 11:36:05 »
Also einfache Zufahrt ist nur mehr auf 3 Gleisen möglich (sind das überhaupt Tore?). Wie es hinter den Toren aussieht kann ich nicht sagen.
Die Halle hat auch auf der Rückseite ein Einfahrtstor, bei Koppreitergasse Hausnummer 9.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15614
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #979 am: 19. Juli 2024, 11:36:10 »
Also einfache Zufahrt ist nur mehr auf 3 Gleisen möglich (sind das überhaupt Tore?). Wie es hinter den Toren aussieht kann ich nicht sagen.

Und das ist das kleinste Hindernis. Da sind relativ schnell wieder Tore eingebaut.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 630
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #980 am: 19. Juli 2024, 21:14:45 »

Hat man in Strasshof nicht schon wichtige Teile für eine zusätzliche große Halle zusammen und es scheitert nur am Geld für das Aufstellen dieser wichtigen Bauteile?


Der Kulturausschuss des Nationalrates hat sich mit dem Zustand der Bundessammlung, die in Strasshof hinterstellt ist, beschäftigt und Abhilfe signalisiert ... ist ja Wahljahr.

Die Parlamentskorrespondent 680 vom 18.6.2024 berichtet

... Kritisch sah auch FPÖ-Kultursprecher Thomas Spalt die Bilanz der Bundesregierung. Wie Heinisch-Hosek vermisste er etwa den "politischen Willen", um eine Lösung für die Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge im Eisenbahnmuseum Strasshof zustande zu bringen. Die vordringliche Aufgabe sei die Errichtung einer Halle, um die historischen Objekte vor Witterungseinflüssen zu schützen, stellten Spalt und Heinisch-Hosek fest. Laurenz Pöttinger (ÖVP) und Eva Blimlinger (Grüne) signalisierten ebenfalls Unterstützung für das Eisenbahnmuseum Strasshof.

Staatssekretärin Mayer wies darauf hin, dass mit Hilfe des Landes Niederösterreich bereits ein Teil der erforderlichen 3 Mio. € gesichert sei. Eine andere Frage sei die Restaurierung der Fahrzeuge selbst, zu der die ÖBB und der Museumsverein unterschiedliche Vorstellungen hätten. ...


LH

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 401
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #981 am: 19. Juli 2024, 23:34:53 »
Wenn man sieht, wie die eher gummiradlaffine Museumsleitung schon mit den Bussen umgeht (stehen teilweise im Freigelände der HW), kann man sich vorstellen, wie "gebraucht" alte Schienenfahrzeuge in Erdberg werden.
Die Halle in Erdberg platzt halt aus allen Nähten. Ein zusätzliches Depot in der ehemaligen Remise Koppreiter kann man sicher auch für Busse verwenden.

Ein Manko ist an sich - wie bereits erwähnt - der fehlende Gleisanschluss in KOPP.

Es verwundert an sich, dass die zentral gelegene Remise Koppreiter nicht als Abstellanlage genutzt wird. die Wege von Meidling nach Rudolfsheim, Speising oder Favoriten sind nicht so kurz.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36828
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #982 am: 20. Juli 2024, 09:54:20 »
Die Gründe dafür wurden hier schon zigfach dargebracht.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2401
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #983 am: 20. Juli 2024, 17:59:05 »
Die Gründe dafür wurden hier schon zigfach dargebracht.
... und überzeugen trotz zigfacher Darbringung nicht wirklich.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3080
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #984 am: 28. August 2024, 22:10:10 »
Um es auch noch an dieser Stelle zu bringen: in Koppreiter werden bis September einige Abstellplätze für Museumszüge eingerichtet. Allerdings ohne Netzzugang.

https://www.linkedin.com/posts/wiener-linien_lehrelaeuuft-lehrlinge-projekt-activity-7219213735515607040-tZEm?utm_source=share&utm_medium=member_ios
Offensichtlich dürfte die Überstellung von Museumsfahrzeugen in die ehemalige Remise Koppreiter losgehen.

Wie man hier sehen kann, wurden heute Abend der G2 2003 sowie der k5 3442 und der u2 3802 in die Hauptwerkstätte überstellt. (Die dann, womöglich, hinterher per Tieflader in die Remise Koppreiter gebracht werden)

Wenn ich mich nicht irre, standen diese Fahrzeuge bisher allesamt am Gleis 5 in der Halle IV in Erdberg abgestellt.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12121
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #985 am: 29. August 2024, 09:55:17 »
Offensichtlich dürfte die Überstellung von Museumsfahrzeugen in die ehemalige Remise Koppreiter losgehen.

Was veranlasst dich zu der Annahme, dass die Fahrzeuge zwecks Überstellung nach Koppreiter überführt werden? Das kann ja auch andere Gründe haben.

Zitat von: Elin Lohner
Wenn ich mich nicht irre, standen diese Fahrzeuge bisher allesamt am Gleis 5 in der Halle IV in Erdberg abgestellt.

3802 m.W. nicht.

Werden nur VEF-Fahrzeuge nach Koppreiter überstellt? Auf dem erwähnten Gleis 5 stehen ja m.W. auch Fahrzeuge des WTM (z.B. 3487).

Oldtimer kommen nach Koppreiter! Das hätte Helmut Portele noch erleben sollen!  ;)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8668
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #986 am: 29. August 2024, 10:03:50 »
Oldtimer kommen nach Koppreiter! Das hätte Helmut Portele noch erleben sollen!  ;)
Leider halt nur als reine Verwahrstelle ohne Gleisanschluss.

Es verwundert an sich, dass die zentral gelegene Remise Koppreiter nicht als Abstellanlage genutzt wird. die Wege von Meidling nach Rudolfsheim, Speising oder Favoriten sind nicht so kurz.
Koppreiter liegt alles andere als zentral. Es fährt heute nur der 62er dort vorbei. Für keine andere Linie wäre eine Stationierung in KOPP ein Vorteil. Es ist nachvollziehbar, dass diese Abstellflächen Ende der 70er-Jahre aufgegeben wurden.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36828
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #987 am: 29. August 2024, 10:07:32 »
Oldtimer kommen nach Koppreiter! Das hätte Helmut Portele noch erleben sollen!  ;)
Leider halt nur als reine Verwahrstelle ohne Gleisanschluss.

Wie Traiskirchen, sogar mit der gleichen Unterkonstruktion (Vierkant-Eisenprofile statt Schienen).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12121
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #988 am: 29. August 2024, 11:54:19 »
Koppreiter liegt alles andere als zentral. Es fährt heute nur der 62er dort vorbei. Für keine andere Linie wäre eine Stationierung in KOPP ein Vorteil. Es ist nachvollziehbar, dass diese Abstellflächen Ende der 70er-Jahre aufgegeben wurden.

Wobei es zu dieser Zeit auch noch den 8er und 9er (HVZ) gab. :lamp:

So dezentral fände ich Koppreiter eigentlich gar nicht (wobei man einmal definieren müsste, was man hier unter "zentral gelegen" versteht).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14681
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #989 am: 29. August 2024, 21:22:11 »
Für alle, die keinen fb Account haben: L 548 + u2 3802 + k2 3442 beim Zentralfriedhof am Weg Richtung HW (Foto: Tim Rauscher, 28.08.2024). Mich erinnert diese Zugskomposition an etliche Sonderfahrten des VEF in den 60er Jahren, wo mit abenteuerlich zusammengewürfelten Garnituren gefahren wurde, die den Ruf des VEF als Verband von Narren und Eisenbahnfrevlern (es gab auch unhöflichere Bezeichnungen) begründeten.

LG nord22