Autor Thema: Flankenschutz bei Weichen  (Gelesen 34842 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #15 am: 23. März 2013, 11:59:27 »
Auffahrunfälle sind wesentlich häufiger als Flankenfahrten
Ja, bei uns. Aber anderswo auch?
Die Frage ist auch, ob es irgendwo so dichte Zugsfolgen wie bei uns gibt bzw. ob sich irgendwo soviel Linien auf einem Streckenabschnitt befinden?
Wenn ja, könnten auch dort Auffahrer häufiger sein als Flankenfahrten.
Ich z.B. habe immer den Fuß/Hand auf dem Schienenbremspedal/hebel wenn ich hinter einem anderen Zug hinterher fahren und anhalten muß, denn es ist auch mir nicht nur einmal passiert, dass man auf den letzten 5-10kmh einen "Schlitten" bekommt.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #16 am: 23. März 2013, 14:27:50 »
. . . . dass man auf den letzten 5-10kmh einen "Schlitten" bekommt.
Dieses Feature haben die Konstrukteure bei A1 und B1 ja perfekt hingekriegt!  :(
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #17 am: 24. März 2013, 02:14:37 »
. . . . dass man auf den letzten 5-10kmh einen "Schlitten" bekommt.
Dieses Feature haben die Konstrukteure bei A1 und B1 ja perfekt hingekriegt!  :(
Stimmt leider, lässt sich aber, durch die Bremslösetaste, auf ein Minimum reduzieren. 
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #18 am: 24. März 2013, 15:54:27 »
. . . . eigentlich auf Null!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #19 am: 24. März 2013, 15:57:13 »
. . . . eigentlich auf Null!  ;)
:up: ;)
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #20 am: 24. März 2013, 15:58:50 »
. . . . jetzt müssten nur noch die zuständigen Kompetenzler kapieren, was man da wieder mal für Scheiß gebaut hat!  :(
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #21 am: 24. März 2013, 16:41:50 »
. . . . jetzt müssten nur noch die zuständigen Kompetenzler kapieren, was man da wieder mal für Scheiß gebaut hat!  :(
Scheinbar fangen sie an zu verstehen, denn bei den ganz neuen Ulfen, ist die Haltebremse anders(sanfter) eingestellt und auch die A1/B1, die in RDH sind, sind viel weicher zu bremsen als die von HLS, eben bis einschließlich 754.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #22 am: 24. März 2013, 17:43:00 »
Aber trotzdem gehen sie aus irgendeinem unverständlichen Grund nicht davon ab, die geneatorische Bremse bei 8 km/h abzuschalten und dann nur mehr mit dem ersten bzw. beim B1 auch dem letzen Radpaar hydraulisch fertigzubremsen (bis zum Einsetzen der Haltebremse).  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #23 am: 25. März 2013, 02:19:49 »
Aber trotzdem gehen sie aus irgendeinem unverständlichen Grund nicht davon ab, die geneatorische Bremse bei 8 km/h abzuschalten und dann nur mehr mit dem ersten bzw. beim B1 auch dem letzen Radpaar hydraulisch fertigzubremsen (bis zum Einsetzen der Haltebremse).  ::)
Das ist wirklich unverständlich, was dabei aber noch schlimmer ist, ist die unterschiedliche Einstellung der Bremsstärke. Die einen bremsen sowas von hart, dass man praktisch immer drauf wartet das es hinter einem knallt.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #24 am: 25. März 2013, 07:44:56 »
Aber trotzdem gehen sie aus irgendeinem unverständlichen Grund nicht davon ab, die geneatorische Bremse bei 8 km/h abzuschalten und dann nur mehr mit dem ersten bzw. beim B1 auch dem letzen Radpaar hydraulisch fertigzubremsen (bis zum Einsetzen der Haltebremse).  ::)
Das ist doch eine Aufstehhilfe für Fahrgäste. Mit dem Bremsruck hebt es einen viel leichter vom Sitz.  8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

ThomasS

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 73
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #25 am: 30. Mai 2013, 17:41:26 »
. . . . dass man auf den letzten 5-10kmh einen "Schlitten" bekommt.
Dieses Feature haben die Konstrukteure bei A1 und B1 ja perfekt hingekriegt!  :(
Stimmt leider, lässt sich aber, durch die Bremslösetaste, auf ein Minimum reduzieren.

Hallo; hab ich da was überlesen, Ulf mit Bremslösetaste??

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #26 am: 30. Mai 2013, 18:40:53 »
Hallo; hab ich da was überlesen, Ulf mit Bremslösetaste??
Lösestellung des Federspeicherschalters, um genau zu sein.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #27 am: 30. Mai 2013, 20:04:05 »
Das Problem mit dem Bremsruck, hat sich durch die neue Software, die aufs ZSG aufgespielt wurde(die wo man die geöffneten Türen angezeigt bekommt), gebessert. Einige von ihnen haben diesen praktisch gar nicht mehr.  :up:
Bei denen wo die Software noch nicht aufgespielt ist, hilft nur die gute alte, nicht ganz legale, Methode.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #28 am: 30. Mai 2013, 20:44:01 »

Einige von ihnen haben diesen praktisch gar nicht mehr.  :up:
Aber nur, wenn du deine Fahr- bzw. Bremsweise genau auf das von der Software erwartete Verhalten einstellst. Sonst nutzt das wenig. Es packt allerdings die hydraulische Bremse nun auch etrwas weniger hart zu, somit ist sie natürlich generell weniger lästig.



Zitat

Bei denen wo die Software noch nicht aufgespielt ist, hilft nur die gute alte, nicht ganz legale, Methode.
Was soll daran nicht legal sein? Wozu ist der Schalter da, wenn man ihn nicht benutzen darf? Es wird ja weder das Fahrzeug geschädigt, noch ein Fahrgast oder anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet. Eher das Gegenteil!



Eigentlich gehört der kräftig zur Verantwortung gezogen, der diese blöde Idee mit dem eigenartigen Bremsverhalten gehabt hat und partout nicht davon heruntersteigen kann oder will!  :down:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Flankenschutz bei Weichen
« Antwort #29 am: 30. Mai 2013, 21:18:45 »

Einige von ihnen haben diesen praktisch gar nicht mehr.  :up:
Aber nur, wenn du deine Fahr- bzw. Bremsweise genau auf das von der Software erwartete Verhalten einstellst. Sonst nutzt das wenig. Es packt allerdings die hydraulische Bremse nun auch etrwas weniger hart zu, somit ist sie natürlich generell weniger lästig.
Naja davon geh ich aber schon aus, dass man den Joysick nicht als Püriestab ansieht.
Das meinte ich mit verbesserter Software.
Zitat

Bei denen wo die Software noch nicht aufgespielt ist, hilft nur die gute alte, nicht ganz legale, Methode.
Was soll daran nicht legal sein? Wozu ist der Schalter da, wenn man ihn nicht benutzen darf? Es wird ja weder das Fahrzeug geschädigt, noch ein Fahrgast oder anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet. Eher das Gegenteil!



Eigentlich gehört der kräftig zur Verantwortung gezogen, der diese blöde Idee mit dem eigenartigen Bremsverhalten gehabt hat und partout nicht davon heruntersteigen kann oder will!  :down:

Es ist nirgens explizit gesagt, dass man den "Federspeicher lösen" soll zum bremsen verwenden darf.
Das ist ja das komische mit diesem Ruck. Wenn wirklich wer stürzt dadurch, könnte es im dümmsten Fall zur einer Zivilklage gegen den Fahrer kommen.  :down:
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr