Autor Thema: Diverse Netzausbauten  (Gelesen 178608 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 396
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #405 am: 15. März 2025, 19:47:07 »
Ansonsten weiß ich nicht genau, wo du den Zusammenhang zwischen diesen Ideen und der gestrigen U-Bahn-Meldung siehst. Das ist eher im Kontext des neuen STEP zu sehen.

Klingelfee meinte im anderen Thema, das anscheinend die WL aktuell wohl mit Anfragen bombadiert werden. (Er sagte nicht von wem, aber es sind mit ziemlicher Sicherheit die Bezirkskaiser, wie bei jeder Wahl.)

Inwiefern Anfragen, wozu?

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2552
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #406 am: 15. März 2025, 20:19:50 »
Ansonsten weiß ich nicht genau, wo du den Zusammenhang zwischen diesen Ideen und der gestrigen U-Bahn-Meldung siehst. Das ist eher im Kontext des neuen STEP zu sehen.

Klingelfee meinte im anderen Thema, das anscheinend die WL aktuell wohl mit Anfragen bombadiert werden. (Er sagte nicht von wem, aber es sind mit ziemlicher Sicherheit die Bezirkskaiser, wie bei jeder Wahl.)

Inwiefern Anfragen, wozu?

Vineyard hat vermutlich folgendes gemeint

Was für ein Zufall, dass man kurz vor der Wahl prüft ob U-Bahn-Verlängerungen in den FPÖ-starken Bezirke Favoriten, Simmering und Floridsdorf möglich sind...

Ich galube, da wird vor der Wahl die Stadt Wien wieder mit entsprechenden Anfragen bombatiert, so dass man damit alle Befürworter für Verlängerungen von U-Bahn Linien ruhig stellen will.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 396
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #407 am: 15. März 2025, 20:55:58 »
Ja ich finde da stimmt beides. Natürlich ist das mit den U-Bahnen auch etwas Wahlkampfgeplänkel, andererseits macht es schon Sinn, wenn man das im Rahmen des kommenden STEP als Prüfauftrag sieht. (Letztendlich halte ich hier persönlich nur die U1 nach Rothneusiedl sowie die U2 zur Gutheil-Schoder-Gasse für halbwegs sinnvoll...) Inwiefern diese Meldung nun auf zuvor erfolgten "Anfragen" beruht hat, kann ich nicht beurteilen.

Aber ich finde man merkt schon auch, dass die Straßenbahn in der Wiener Stadtpolitik mittlerweile eine höhere Rolle einnimmt und hier mehrere Projekte in Umsetzung bzw. konkreter Vorbereitung sind.  Ich würde insgesamt folgende Priorisierung bzw. Umsetzungsreihenfolge der offiziellen bzw. diskutierten Projekte für möglich und sinnvoll erachten (vieles davon sind ja keine wahnsinnig langen Neubaustrecken und sind de facto wie eine gemeinsame Baustelle bzw. ein gemeinsames Projekt (z.B. 12/29) zu betrachten:

2025:
Linie 12 bis Hillerstraße
Linie 27

2025-2030:
Linie 18 durch den Prater
Linie 12 durchs Nordwestbahnhofviertel
Linie 12 bis Stadion
Linie 29 Lückenschluss in der Oberen Augartenstraße für die neue Linie
Linie 25/25 Aspern-Seestadt-Aspern Nord

2030-2035:
Linie 11 Neilreichgasse
Linie O Troststraße zur U2
Linie 15 Bhf. Meidling - Altes Landgut
(ev. Verbindungsstrecke 12-42)
Linie 2/10 neue Schleifenführung zur U5 bis Hernals

Nach 2035 u.a.:
Linie 25 Donaufeldtangente
Linie 66 Favoriten - Liesing
Linie 48
ev. Linie 8 neu

So in etwa würde ich die Liste persönlich sehen.

Beutetiroler

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 160
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #408 am: 15. März 2025, 21:02:43 »
Die Donaufeldtangente würde ich vorziehen. Dann ist die Straßenbahn da, wenn noch nicht alle Bauten fertig sind.
Bürgerinitiativen wegen Lärm und verlorener Parkplätze können damit hintan gehalten werden.

michael.fuerthaller

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 62
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #409 am: 15. März 2025, 21:50:31 »
Ich hänge es mal da dran, weil ich keinen neuen Thread aufmachen will: Die Grünen sind aufgewacht und haben die Tramway entdeckt.

https://wien.gruene.at/bim-oeffi-champion/
Wenn es darüber hinaus keine große Diskussion zu den Vorschlägen gibt, dann liegen wir offenbar gar nicht so falsch mit unseren Vorschlägen.
Du solltest nicht vergessen, dass du da einen Wulst an Vorschlägen gebracht hast und halt ein Vorschlag diskutiert wurde. Sinnvoller wäre es sicher gewesen die einzelnen Linienvorschläge getrennt zu diskutieren. Da wäre es sicher auch interessant, diese Threads dann in einer Gruppe unterzubringen.

Fände auch besser, jeden einzelnen Vorschlag in Ruhe zu debattieren, und vl. auch generell Linien anzusehen, wo man mit den langen Bussen an der Kapazitätsgrenze ist.
Alles was auf Schienen fährt gereicht mir zur Freude :-)

michael.fuerthaller

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 62
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #410 am: 15. März 2025, 21:53:05 »
Ja ich finde da stimmt beides. Natürlich ist das mit den U-Bahnen auch etwas Wahlkampfgeplänkel, andererseits macht es schon Sinn, wenn man das im Rahmen des kommenden STEP als Prüfauftrag sieht. (Letztendlich halte ich hier persönlich nur die U1 nach Rothneusiedl sowie die U2 zur Gutheil-Schoder-Gasse für halbwegs sinnvoll...) Inwiefern diese Meldung nun auf zuvor erfolgten "Anfragen" beruht hat, kann ich nicht beurteilen.

Aber ich finde man merkt schon auch, dass die Straßenbahn in der Wiener Stadtpolitik mittlerweile eine höhere Rolle einnimmt und hier mehrere Projekte in Umsetzung bzw. konkreter Vorbereitung sind.  Ich würde insgesamt folgende Priorisierung bzw. Umsetzungsreihenfolge der offiziellen bzw. diskutierten Projekte für möglich und sinnvoll erachten (vieles davon sind ja keine wahnsinnig langen Neubaustrecken und sind de facto wie eine gemeinsame Baustelle bzw. ein gemeinsames Projekt (z.B. 12/29) zu betrachten:

2025:
Linie 12 bis Hillerstraße
Linie 27

2025-2030:
Linie 18 durch den Prater
Linie 12 durchs Nordwestbahnhofviertel
Linie 12 bis Stadion
Linie 29 Lückenschluss in der Oberen Augartenstraße für die neue Linie
Linie 25/25 Aspern-Seestadt-Aspern Nord

2030-2035:
Linie 11 Neilreichgasse
Linie O Troststraße zur U2
Linie 15 Bhf. Meidling - Altes Landgut
(ev. Verbindungsstrecke 12-42)
Linie 2/10 neue Schleifenführung zur U5 bis Hernals

Nach 2035 u.a.:
Linie 25 Donaufeldtangente
Linie 66 Favoriten - Liesing
Linie 48
ev. Linie 8 neu

So in etwa würde ich die Liste persönlich sehen.

Was ist mit dem O zum FEP?
Alles was auf Schienen fährt gereicht mir zur Freude :-)

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 396
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #411 am: 15. März 2025, 23:30:21 »
Ja ich finde da stimmt beides. Natürlich ist das mit den U-Bahnen auch etwas Wahlkampfgeplänkel, andererseits macht es schon Sinn, wenn man das im Rahmen des kommenden STEP als Prüfauftrag sieht. (Letztendlich halte ich hier persönlich nur die U1 nach Rothneusiedl sowie die U2 zur Gutheil-Schoder-Gasse für halbwegs sinnvoll...) Inwiefern diese Meldung nun auf zuvor erfolgten "Anfragen" beruht hat, kann ich nicht beurteilen.

Aber ich finde man merkt schon auch, dass die Straßenbahn in der Wiener Stadtpolitik mittlerweile eine höhere Rolle einnimmt und hier mehrere Projekte in Umsetzung bzw. konkreter Vorbereitung sind.  Ich würde insgesamt folgende Priorisierung bzw. Umsetzungsreihenfolge der offiziellen bzw. diskutierten Projekte für möglich und sinnvoll erachten (vieles davon sind ja keine wahnsinnig langen Neubaustrecken und sind de facto wie eine gemeinsame Baustelle bzw. ein gemeinsames Projekt (z.B. 12/29) zu betrachten:

2025:
Linie 12 bis Hillerstraße
Linie 27

2025-2030:
Linie 18 durch den Prater
Linie 12 durchs Nordwestbahnhofviertel
Linie 12 bis Stadion
Linie 29 Lückenschluss in der Oberen Augartenstraße für die neue Linie
Linie 25/25 Aspern-Seestadt-Aspern Nord

2030-2035:
Linie 11 Neilreichgasse
Linie O Troststraße zur U2
Linie 15 Bhf. Meidling - Altes Landgut
(ev. Verbindungsstrecke 12-42)
Linie 2/10 neue Schleifenführung zur U5 bis Hernals

Nach 2035 u.a.:
Linie 25 Donaufeldtangente
Linie 66 Favoriten - Liesing
Linie 48
ev. Linie 8 neu

So in etwa würde ich die Liste persönlich sehen.

Was ist mit dem O zum FEP?

Ja, wäre auch ein jedenfalls sinnvolles Projekt. Aber keine Ahnung, wann da eine Umsetzung machbar bzw. realistisch ist.

Das.emm

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 71
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #412 am: 16. März 2025, 09:37:24 »
Wenn sich Wien oberirdisch weiter (rück-)elektrifizieren möchte, sollten weitere Alternativen angedacht werden.

Das sind zum einen O-Busse im Stil von Salzburg, mit denen man die Geräuschkulisse und den Kostenrahmen für die Errichtung von Linien gegenüber Straßenbahnen deutlich reduzieren könnte. Von den derzeitigen Akkubussen halte ich nicht allzu viel, da sie ausschließlich im Stehen geladen werden und in dieser Zeit nicht zum Einsatz kommen können, somit entsprechend mehr Rollmaterial angeschafft werden muss als tatsächlich Fahrgäste befördert. Ein Range-Extender-Konzept hätte entsprechend mehrfachen Vorteil: O-Bus im zentralen Bereich, währenddessen die Akkus geladen werden, um im Außenbereich dann ohne Oberleitung mit Akku kosteneffizient zu verästeln. Oder, im Sinne des Kaisers, umgekehrt: O-Bus im Außenbereich, damit man in der Stadt mit Batterie flexibel und ohne Oberleitungsverschandelung fahren kann.

Andererseits sei die Möglichkeit von Zweirichtungsfahrzeugen in Erinnerung gerufen, die den Bau von Umkehrmöglichkeiten, Kurzführungen, Verwendung von Mittelbahnsteigen und auch schrittweise Eröffnungen von Streckenerweiterungen deutlich vereinfachen. Wenn man wirklich viele neue Linien errichten möchte und einen weiten Zeithorizont vorsieht, hätte die Investition in diese neue (alte) Fahrzeugkategorie auf Neubaustrecken sicher ihre Berechtigung. Ich bin immer wieder in Brno (Brünn) und sehe dort eine friedliche und produktive Koexistenz von modernen Ein- und Zweirichtungsfahrzeugen (und O-Bussen).

Straßenbahn Graz

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 869
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #413 am: 16. März 2025, 09:54:56 »
Wenn sich Wien oberirdisch weiter (rück-)elektrifizieren möchte, sollten weitere Alternativen angedacht werden.

Das sind zum einen O-Busse im Stil von Salzburg, mit denen man die Geräuschkulisse und den Kostenrahmen für die Errichtung von Linien gegenüber Straßenbahnen deutlich reduzieren könnte. Von den derzeitigen Akkubussen halte ich nicht allzu viel, da sie ausschließlich im Stehen geladen werden und in dieser Zeit nicht zum Einsatz kommen können, somit entsprechend mehr Rollmaterial angeschafft werden muss als tatsächlich Fahrgäste befördert. Ein Range-Extender-Konzept hätte entsprechend mehrfachen Vorteil: O-Bus im zentralen Bereich, währenddessen die Akkus geladen werden, um im Außenbereich dann ohne Oberleitung mit Akku kosteneffizient zu verästeln. Oder, im Sinne des Kaisers, umgekehrt: O-Bus im Außenbereich, damit man in der Stadt mit Batterie flexibel und ohne Oberleitungsverschandelung fahren kann.

Du musst aber auch die Kosten für die Einführung eines komplett neuen Systems berücksichtigen. Prag geht diesen Weg, andere gehen ihn nicht. Ich bin ein wenig skeptisch. Und E-Busse müssen nicht zwangsläufig nach jeder Runde geladen werden. Da gibt es unterschiedliche System.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1587
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #414 am: 16. März 2025, 10:12:53 »
Es macht keinen Sinn, zu vier miteinander inkompatiblen Systemen (Straßenbahn, U1-U4, U6, Eisenbahn) noch ein fünftes hinzuzufügen.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

44er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 210
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #415 am: 16. März 2025, 10:22:43 »
das ist gamz richtig,weil inkompatible Systeme die Umsteigezwänge weiter ansteigen ließen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15314
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #416 am: 16. März 2025, 10:37:21 »
Du musst aber auch die Kosten für die Einführung eines komplett neuen Systems berücksichtigen. Prag geht diesen Weg, andere gehen ihn nicht. Ich bin ein wenig skeptisch. Und E-Busse müssen nicht zwangsläufig nach jeder Runde geladen werden. Da gibt es unterschiedliche System.
Die Akkutechnologie hat sich seit den ersten Akku-Bussen in Wien schon stark weiter entwickelt und das Aufladen ist bei kürzeren Streckenlängen nur mehr täglich notwendig - siehe die E-Buslinie in Liesing
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15314
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #417 am: 16. März 2025, 10:40:36 »
Es macht keinen Sinn, zu vier miteinander inkompatiblen Systemen (Straßenbahn, U1-U4, U6, Eisenbahn) noch ein fünftes hinzuzufügen.
Es hat auch bei der Eisenbahn keinen Sinn gemacht, ein weiteres System hinzuzufügen, durch die E-Loks. Wenn man nicht beginnt, irgendwann dieses E-O-Bussystem anzugehen, dann werden die Zerknalltrieblinge im Wiener öffentlichen Verkehr kein Ende finden.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 396
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #418 am: 16. März 2025, 11:27:28 »
Es macht keinen Sinn, zu vier miteinander inkompatiblen Systemen (Straßenbahn, U1-U4, U6, Eisenbahn) noch ein fünftes hinzuzufügen.
Es hat auch bei der Eisenbahn keinen Sinn gemacht, ein weiteres System hinzuzufügen, durch die E-Loks. Wenn man nicht beginnt, irgendwann dieses E-O-Bussystem anzugehen, dann werden die Zerknalltrieblinge im Wiener öffentlichen Verkehr kein Ende finden.

Was wäre denn deiner Meinung nach das große Pro-Argument eines O-Bus-Systems in Wien? Gerade gegenüber "herkömmlichen" E-Bussen...

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 357
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #419 am: 16. März 2025, 11:31:28 »
Gibt es schon eine Festlegung, was mit der Strecke in der Knöllgasse passiert?

Bleibt die nach der U2 Verlängerung?