Autor Thema: Diverse Netzausbauten  (Gelesen 178552 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8718
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #390 am: 14. März 2025, 16:30:41 »
Mit XL meinst du die 20m oder 18m Teile?
Ja, die überlangen 20-m-Busse sind damit gemeint, die derzeit am 48A eingesetzt werden.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12175
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #391 am: 14. März 2025, 16:53:36 »
Mit XL meinst du die 20m oder 18m Teile?
Ja, die überlangen 20-m-Busse sind damit gemeint, die derzeit am 48A eingesetzt werden.

Und am 11A und 26A.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 565
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #392 am: 14. März 2025, 17:05:32 »
11A + B. (Wobei es den B angeblich wenn der 12er fertig ist nicht mehr geben soll.)


Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15676
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #393 am: 14. März 2025, 17:20:35 »
11A + B. (Wobei es den B angeblich wenn der 12er fertig ist nicht mehr geben soll.)

Das ist korrekt, dafür soll der 11A entsprechend verstärkt werden, was widerum ein Plus für die Fahrgäste zwischen Hillerstraße und Stadion sein wird.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5807
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #394 am: 14. März 2025, 17:33:19 »
11A + B. (Wobei es den B angeblich wenn der 12er fertig ist nicht mehr geben soll.)

Das ist korrekt, dafür soll der 11A entsprechend verstärkt werden, was widerum ein Plus für die Fahrgäste zwischen Hillerstraße und Stadion sein wird.
Das kann man noch nicht sagen, ob das heute ein Plus für die Fahrgäste sein wird. Auch hier, warten wir ab, wie sich die Fahrgastströme entwickeln und urteilen wir erst dann über eine Intervallverdichtung.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3132
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #395 am: 14. März 2025, 17:33:55 »
ad 48er: Eine Anbindung an den Bahnhof Hütteldorf würde sicher Sinn machen. Allerdings wurde befürchtet, dass die Strecke vom Flötzersteig hinunter zur Linzerstraße zu steil für eine Tram wäre. Gibt es hier im Forum andere Meinungen?
Das Hauptproblem ist eher die Einmündung des Flötzersteigs in die Linzerstraße, wo selbst schon Normalbusse vorne und hinten (fast?) aufsitzen.
Der Flötzersteig versandet gegen die Linzer Straße in einer engen Gasse, in der sich nicht einmal zwei Straßenbahngleise ausgehen.
Die einzig eventuell mögliche Verbindung wäre die Waidhausenstraße bis zur Hütteldorfer Straße, aber zum Bahnhof Hütteldorf siehts schlecht aus
Und über die Tinterstraße - Kinkplatz - Müller-Guttenbrunn-Straße - Linzer Straße - Deutschordenstraße - Keißlergasse, so wie bei meinem Originalvorschlag, würde es sich nicht ausgehen?
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 570
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #396 am: 14. März 2025, 20:56:04 »
Und über die Tinterstraße - Kinkplatz - Müller-Guttenbrunn-Straße - Linzer Straße - Deutschordenstraße - Keißlergasse, so wie bei meinem Originalvorschlag, würde es sich nicht ausgehen?
Wird sich wahrscheinlich vom Querschnitt her ausgehen. Allerdings würde ich hier Klingelfee Recht geben. Am Flötzersteig gibt es hauptsächlich Einfamilienhäuser, also geringe Siedlungsdichte. Da braucht man keine Straßenbahn.

Sinnvoll wäre eher eine Verlängerung der Straßenbahn über die Maroltingergasse zur Ameisgasse Richtung Breitensee/Penzing (und/oder Wiental), denn die Gegend ist trotz dichter Besiedlung nicht besonders gut im ÖV erschlossen.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 565
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #397 am: 15. März 2025, 08:10:36 »
Das kann man noch nicht sagen, ob das heute ein Plus für die Fahrgäste sein wird. Auch hier, warten wir ab, wie sich die Fahrgastströme entwickeln und urteilen wir erst dann über eine Intervallverdichtung.

Für die von Klingelfee genannte Strecke ist es schon wahrscheinlich ein Plus.

Ein Minus ist es voraussichtlich für die Bewohner des Stücks zwischen FEP und PVA. Denn beide Linien, A+B, fahren im 10 Minuten Takt, was heißt dass bislang ca. alle 5 Minuten ein Bus kommt. Ich erwarte nicht, dass eine Verdichtung des 11A gleichwertig sein wird.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8718
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #398 am: 15. März 2025, 09:11:55 »
Und über die Tinterstraße - Kinkplatz - Müller-Guttenbrunn-Straße - Linzer Straße - Deutschordenstraße - Keißlergasse, so wie bei meinem Originalvorschlag, würde es sich nicht ausgehen?
Es mag sich ausgehen, sinnvoll ist es aber nicht. Eine Streckenführung über Keißlergasse würde bedeuten, dass diese Linie bei jedem Heimspiel von Rapid eingestellt bzw. gekürzt werden müsste. Das gesamte Areal vor dem Stadion wird dann nämlich für den Verkehr gesperrt.

wolf_kamp

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 33
  • https://twitter.com/wolf_kamp
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #399 am: 15. März 2025, 12:46:43 »
Ich hänge es mal da dran, weil ich keinen neuen Thread aufmachen will: Die Grünen sind aufgewacht und haben die Tramway entdeckt.

https://wien.gruene.at/bim-oeffi-champion/
Ich halte jetzt einmal abschließend fest: Wir haben 17 neue Tramlinien und 9 Verlängerungen bzw. Umlegungen vorgeschlagen.

Kritisch werden hier v.a die Linienführung des 15ers nach dem Verteilerkreis gesehen und die Führung des 48ers zum Flötzersteig rauf. Diese beiden Punkte haben wir auch schon diskutiert, bevor wir sie so eingezeichnet haben, wie sie nun eingezeichnet sind. Ob das so sinnvoll ist bzw. ob es sich ausgeht, können wohl nur Machbarkeitsstudien der MA18 klären. Bis dahin bleibt es weiterhin unser Vorschlag.

Zum 15er: Wenn es sich doch nicht ausgeht, dann steht als Alternative immer noch die Linienführung über die Theodor-Sickl-Gasse zur Verfügung.
Zum 48er: Eine Endschleife im Bereich Joachimsthalerplatz und die Zusammenlegung des Rests des 48A mit einem anderen Bus ist sicherlich auch eine Variante, die sich die MA18 genau anschauen müsste. Würde mir gut gefallen, hat aber eben auch Nachteile.

Wenn es darüber hinaus keine große Diskussion zu den Vorschlägen gibt, dann liegen wir offenbar gar nicht so falsch mit unseren Vorschlägen.
Und wenn wir mit unserem Konzept eine Diskussion in der Öffentlichkeit angestoßen haben, wie es in Wien mit den Öffis weitergehen soll, dann freut uns das auch.

Spannend ist jedenfalls dass die SPÖ offenbar in Reaktion auf unsere Vorschläge gestern ihre Uralt-Ideen der U-Bahn Verlängerungen (U2, U3, U6) wieder aus der Schublade geholt hat und sie rechtzeitig vor der Wahl den Wählerinnen und Wählern als Karotte hinhängt.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15314
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #400 am: 15. März 2025, 14:29:47 »
Ich hänge es mal da dran, weil ich keinen neuen Thread aufmachen will: Die Grünen sind aufgewacht und haben die Tramway entdeckt.

https://wien.gruene.at/bim-oeffi-champion/
Wenn es darüber hinaus keine große Diskussion zu den Vorschlägen gibt, dann liegen wir offenbar gar nicht so falsch mit unseren Vorschlägen.
Du solltest nicht vergessen, dass du da einen Wulst an Vorschlägen gebracht hast und halt ein Vorschlag diskutiert wurde. Sinnvoller wäre es sicher gewesen die einzelnen Linienvorschläge getrennt zu diskutieren. Da wäre es sicher auch interessant, diese Threads dann in einer Gruppe unterzubringen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 396
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #401 am: 15. März 2025, 15:27:42 »
Ich hänge es mal da dran, weil ich keinen neuen Thread aufmachen will: Die Grünen sind aufgewacht und haben die Tramway entdeckt.

https://wien.gruene.at/bim-oeffi-champion/
Ich halte jetzt einmal abschließend fest: Wir haben 17 neue Tramlinien und 9 Verlängerungen bzw. Umlegungen vorgeschlagen.

Kritisch werden hier v.a die Linienführung des 15ers nach dem Verteilerkreis gesehen und die Führung des 48ers zum Flötzersteig rauf. Diese beiden Punkte haben wir auch schon diskutiert, bevor wir sie so eingezeichnet haben, wie sie nun eingezeichnet sind. Ob das so sinnvoll ist bzw. ob es sich ausgeht, können wohl nur Machbarkeitsstudien der MA18 klären. Bis dahin bleibt es weiterhin unser Vorschlag.

Zum 15er: Wenn es sich doch nicht ausgeht, dann steht als Alternative immer noch die Linienführung über die Theodor-Sickl-Gasse zur Verfügung.
Zum 48er: Eine Endschleife im Bereich Joachimsthalerplatz und die Zusammenlegung des Rests des 48A mit einem anderen Bus ist sicherlich auch eine Variante, die sich die MA18 genau anschauen müsste. Würde mir gut gefallen, hat aber eben auch Nachteile.

Wenn es darüber hinaus keine große Diskussion zu den Vorschlägen gibt, dann liegen wir offenbar gar nicht so falsch mit unseren Vorschlägen.
Und wenn wir mit unserem Konzept eine Diskussion in der Öffentlichkeit angestoßen haben, wie es in Wien mit den Öffis weitergehen soll, dann freut uns das auch.

Spannend ist jedenfalls dass die SPÖ offenbar in Reaktion auf unsere Vorschläge gestern ihre Uralt-Ideen der U-Bahn Verlängerungen (U2, U3, U6) wieder aus der Schublade geholt hat und sie rechtzeitig vor der Wahl den Wählerinnen und Wählern als Karotte hinhängt.


Es gäbe noch mehr als genug kritische Punkte zu den Vorschlägen, aber ich persönlich wollte das jetzt nicht im Detail durchkauen. Vieles sind für mich wie gesagt ohnedies nur Luftschlösser bzw. Wahlkampfgeplänkel.

Grundlegende Fragen wie „Wo gibt es tatsächlichen Kapazitätsbedarf“ und „Was ist auch ansatzweise in den nächsten 10-20 Jahren realistisch umsetzbar“ sehe ich wie gesagt insgesamt als unzureichend bedacht/ beantwortet.

Ich sehe Straßenbahn-Neubaustrecken insgesamt vor allem dort als sinnvoll an, wo Neubaugebiete eine entsprechende Erschließung erfordern, wo Buslinien im dichten Intervall sehr gut ausgelastet sind und an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen sowie wo durch eine entsprechende verkehrliche Netzwirkung andere Linien entlastet werden können.  „Komfort-Ausbauten“ wie eine Verlängerung des 10ers im 13. u.a. sind als Wahlkampf-Gag nett, haben aber unter den gegeben finanziellen Ressourcen und der Priorisierung aller Bim-Projekte null Realitätsgehalt.

Ansonsten weiß ich nicht genau, wo du den Zusammenhang zwischen diesen Ideen und der gestrigen U-Bahn-Meldung siehst. Das ist eher im Kontext des neuen STEP zu sehen.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 565
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #402 am: 15. März 2025, 17:45:54 »
Ansonsten weiß ich nicht genau, wo du den Zusammenhang zwischen diesen Ideen und der gestrigen U-Bahn-Meldung siehst. Das ist eher im Kontext des neuen STEP zu sehen.

Klingelfee meinte im anderen Thema, das anscheinend die WL aktuell wohl mit Anfragen bombadiert werden. (Er sagte nicht von wem, aber es sind mit ziemlicher Sicherheit die Bezirkskaiser, wie bei jeder Wahl.)

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15676
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #403 am: 15. März 2025, 18:02:34 »
Ansonsten weiß ich nicht genau, wo du den Zusammenhang zwischen diesen Ideen und der gestrigen U-Bahn-Meldung siehst. Das ist eher im Kontext des neuen STEP zu sehen.

Klingelfee meinte im anderen Thema, das anscheinend die WL aktuell wohl mit Anfragen bombadiert werden. (Er sagte nicht von wem, aber es sind mit ziemlicher Sicherheit die Bezirkskaiser, wie bei jeder Wahl.)

Nicht nur von den Bezirkskaisers - Sondern sicherlich auch von der einen oder anderen Bürgeriniative.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3132
Re: Diverse Netzausbauten
« Antwort #404 am: 15. März 2025, 18:10:06 »
Und über die Tinterstraße - Kinkplatz - Müller-Guttenbrunn-Straße - Linzer Straße - Deutschordenstraße - Keißlergasse, so wie bei meinem Originalvorschlag, würde es sich nicht ausgehen?
Es mag sich ausgehen, sinnvoll ist es aber nicht. Eine Streckenführung über Keißlergasse würde bedeuten, dass diese Linie bei jedem Heimspiel von Rapid eingestellt bzw. gekürzt werden müsste. Das gesamte Areal vor dem Stadion wird dann nämlich für den Verkehr gesperrt.
Ich dachte mir da nebenbei an eine Ausweichmöglichkeit bei der Kreuzung Linzer Straße/Deutschordenstraße, sodass der 48er bzw. der 46er zur Bujattigasse umgeleitet werden können.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Weitere Kurzführungsmöglichkeiten hätte ich mir sowohl beim Otto-Wagner-Areal bzw. bei der Station Raimannstraße als auch beim Kinkplatz vorgestellt.
Im Falle der Schleife Otto-Wagner-Areal/Raimannstraße, müsste man die Parkplätze auf die jetzige Fahrbahn verlegen, sodass sich, vom Kurvenradius, eine Schleife ausgeht.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.