Autor Thema: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer  (Gelesen 30649 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« am: 28. Mai 2013, 11:56:19 »
F59 proudly presents:

Standfest, sicher und gut erkennbar: So werden sich künftig 200 provisorischen Haltestellentafeln der Wiener Linien präsentieren.

Straßenaufgrabungen im Zuge von Bauarbeiten oder andere Hindernisse machen es manchmal notwendig, Bus- bzw. Straßenbahnhaltestellen für einen gewissen Zeitraum zu verlegen. So wird für ein sicheres Ein und Aussteigen der Fahrgäste gesorgt. In solchen Fällen kommen provisorische Haltestellentafeln zum Einsatz. Ein Metallsockel, der mit Steinen beschwert wird, eine Stange und darauf die typische ovale oder halbrunde Haltestellentafel der Wiener Linien: So sah die provisorische Lösung bisher aus. Doch nicht mehr lange.

Tests im Windkanal

Derzeit werden alle 200 provisorischen Haltestellentafeln rundum erneuert und vor allem stabiler gegen Wind- und Wettereinflüsse gemacht. Der neue Sockel ist pyramidenförmig und wesentlich standfester als bisher. Nach Tests im Windkanal ist bewiesen, dass diese Haltestellen auch größeren Windstärken einwandfrei standhalten. Das statische Gutachten wurde von Rail Tec Arsenal erstellt.

Besser erkennbar und sicherer

Für Fahrgäste, die mit Blindenstock unterwegs sind, stellen die neuen Sockel ebenfalls eine wesentliche Verbesserung dar. Das gefährliche Einfädeln ist nicht mehr möglich. Menschen mit Sehschwäche warnt ab sofort eine rot-weiße Markierung vor den Haltestellentafeln und verhindert, dass diese zum unangenehmen Hindernis werden. Die neuen Haltestellen werden zur Gänze von den Wiener Linien selbst hergestellt.


Q: Wiener Linien
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #1 am: 28. Mai 2013, 11:58:46 »
Und ich fürchte, daß ich keine 95B Ironie, sondern ernst.

Denen ist wirklich nicht mehr zu helfen, jetzt werden schon Haltestellentafeln im Windkanal geprüft, was das kostet.  :down:

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #2 am: 28. Mai 2013, 12:01:02 »
Das ist absolut ernst und keine 95B-Erfindung. Was soll man dazu noch sagen? :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #3 am: 28. Mai 2013, 12:36:42 »
Denen ist wirklich nicht mehr zu helfen, jetzt werden schon Haltestellentafeln im Windkanal geprüft, was das kostet.  :down:
Da tritt jetzt einmal der absolut unwahrscheinliche Fall auf, daß die Wiener Linien ein Problem mit ihrer tausendjährigen Erfahrung lösen könnten, weil sie dann draufkommen würden, daß die Dinger bisher auch nicht umgefallen sind und was machen die? Sie werfen für eine sinnlose externe Untersuchung und neue Ersatzhaltestellen Geld aus dem Fenster.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #4 am: 28. Mai 2013, 12:46:28 »
Das ist absolut ernst und keine 95B-Erfindung. Was soll man dazu noch sagen? :)
Das sind Pyramiden aus Eisen mit einem Loch oben (mit Halterung) in das man Tafeln stecken kann. Sicher muss man teure Lizenzgebühren an Ägypten zahlen!  :o


Allerdings sind da auch Tragegriffe angeschweißt, was vermutlich eine Eigenentwicklung ist, wodurch man versuchen könnte ein Weltpatent zu bekommen und groß im Geschäft wäre!  8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #5 am: 28. Mai 2013, 13:04:17 »
Sicher muss man teure Lizenzgebühren an Ägypten zahlen!  :o
Nein, denn das Copyright für Pyramiden ist 70 Jahre nach dem Tode des Cheops erloschen  ;)

Aber wahrscheinlich haben die Wiener Linien dennoch Lizenzgebühren verhandelt und am Suk von Kairo gleich das erste Angebot akzeptiert  ;D

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #6 am: 28. Mai 2013, 13:11:21 »
Ist schon jemals ein Reissack eine Ersatzhaltestellentafel windbedingt umgefallen? Oder hat jemand zuviel Nachrichten aus den Staaten geschaut? Hat man wenigstens die gelben Infotafeln mitgetestet (weil die sind tatsächilch schon des öfteren umgeflogen)?

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #7 am: 28. Mai 2013, 13:19:24 »
Bei der Martinstraße steht das Zeug schon, hab mich heut eh drüber gewundert. Schaut grundsätzlich nicht blöd aus, hat aber sicher unnötig viel Geld gekostet.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #8 am: 28. Mai 2013, 13:24:24 »
Vielleicht hat man sich zu viele der bisher gebräuchlichen Ballast-Pflastersteine zum Zwecke privater Gartengestaltung unter den Nagel gerissen!?  :o  ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #9 am: 28. Mai 2013, 13:59:51 »
Ist schon jemals ein Reissack eine Ersatzhaltestellentafel windbedingt umgefallen? Oder hat jemand zuviel Nachrichten aus den Staaten geschaut? Hat man wenigstens die gelben Infotafeln mitgetestet (weil die sind tatsächilch schon des öfteren umgeflogen)?
Ist dir noch nicht aufgefallen, dass die großen gelben Tafeln fast nirgends mehr zum Einsatz kommen, weil man eben solch panische Angst vor ihrem Umkippen hat?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #10 am: 28. Mai 2013, 14:39:56 »
Zur Aufstellung von Verkehrszeichen gibt es diese Grundplatten:

die es in verschiedenen Größen gibt und von denen je nach Verkehrszeichen 1-2 (übereinander) zu verwenden sind.
Dass sie an einer Seite so schmal sind ist kein Problem, weil auch die Haltestellentafel nach einer Seite keinen Windangriffsfläche hat.
DAss mit diesen Fußplatten auch größere Dinge aufgestellt werden, können, dürfen zeigt folgendes Bild:



oder dieses:



Warum man immer selbst etwas erfinden muss, ist wirklich unverständlich. Diese Fußplatten kosten bei 30 Euro/Stück.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #11 am: 28. Mai 2013, 14:53:16 »
Und ich fürchte, daß ich keine 95B Ironie, sondern ernst.

Denen ist wirklich nicht mehr zu helfen, jetzt werden schon Haltestellentafeln im Windkanal geprüft, was das kostet.  :down:

mfG
Luki

Wieso man die Baustellenplatten nicht wollte, kann ich absolut nicht sagebn. Nur kann ich mir vorstellen, dass man die nicht verwenden wollte, da man erst wieder eine Aufnahme für die Haltestellenständer bauen müsste. Also um die Neukonstruktion des Sockels wäre man sowieso nicht herum gekommen.

Ausserdem geht es bei der Größe des Sockel nicht nur um den Windangriff, sondern auch um die Standfestigkeit, wenn eine Person diesen Ständer übersieht und dagegen läuft.

Und das das Ganze auch im Windkanal getestet wurde, sind höchstwahrscheinlich irgendwelche Vorschriften, da sonst die Tafel nicht aufgestellt werden dürfen. Denn in der heutigen Zeit muss alles, was im öffentlichen Raum aufgestellt wird, bewilligt werden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #12 am: 28. Mai 2013, 14:59:04 »
Wieso man die Baustellenplatten nicht wollte, kann ich absolut nicht sagebn. Nur kann ich mir vorstellen, dass man die nicht verwenden wollte, da man erst wieder eine Aufnahme für die Haltestellenständer bauen müsste. Also um die Neukonstruktion des Sockels wäre man sowieso nicht herum gekommen.

Ausserdem geht es bei der Größe des Sockel nicht nur um den Windangriff, sondern auch um die Standfestigkeit, wenn eine Person diesen Ständer übersieht und dagegen läuft.

Und das das Ganze auch im Windkanal getestet wurde, sind höchstwahrscheinlich irgendwelche Vorschriften, da sonst die Tafel nicht aufgestellt werden dürfen. Denn in der heutigen Zeit muss alles, was im öffentlichen Raum aufgestellt wird, bewilligt werden.

Und wieso hat man dann nicht die Tafeln so belassen, wie sie jetzt sind? Wie viele dier Ersatzhaltestellen sind umgeflogen und haben Personen verletzt?

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #13 am: 28. Mai 2013, 15:33:57 »
Und ich fürchte, daß ich keine 95B Ironie, sondern ernst.

Denen ist wirklich nicht mehr zu helfen, jetzt werden schon Haltestellentafeln im Windkanal geprüft, was das kostet.  :down:

mfG
Luki

Wieso man die Baustellenplatten nicht wollte, kann ich absolut nicht sagebn. Nur kann ich mir vorstellen, dass man die nicht verwenden wollte, da man erst wieder eine Aufnahme für die Haltestellenständer bauen müsste. Also um die Neukonstruktion des Sockels wäre man sowieso nicht herum gekommen.

Ausserdem geht es bei der Größe des Sockel nicht nur um den Windangriff, sondern auch um die Standfestigkeit, wenn eine Person diesen Ständer übersieht und dagegen läuft.

Man hätte keine Aufnahme für die Haltestellenständer bauen müssen, sondern als Ständer das für diese Fußplatten übliche Vierkantrohr verwenden müssen.
Auch Verkehrszeichen können umfallen, wenn jemand dagegen läuft.

Die einzige Ausrede ist, dass sonst F59 unterbeschäftigt wäre.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Windkanalgeprüfte Ersatzhaltestellenständer
« Antwort #14 am: 28. Mai 2013, 16:14:01 »

Man hätte keine Aufnahme für die Haltestellenständer bauen müssen, sondern als Ständer das für diese Fußplatten übliche Vierkantrohr verwenden müssen.
Auch Verkehrszeichen können umfallen, wenn jemand dagegen läuft.

Die einzige Ausrede ist, dass sonst F59 unterbeschäftigt wäre.

Hannes

Diese oder eine ähnliche Antwort habe ich direkt erwartet. Es gibt halt User, die grundsätzliches ALLES schlecht machen, was die WL entwickeln.

Nur hättest du dann die Haltestellenstange umbauen müssen.

Weisters gebe ich zu bedenken, dass die Mitarbeiter des Haltestellenservice bei Haltestellenverlegungen beim Aufbau unter Zeitdruck stehen. Und da weis nicht nicht, was besser ist
Mehrere Platten übereinander stapeln, dann mit dem Vierkantrohr der Stange in eine Vierkantöffnung hineinstecken oder aber einen Ständerfuß aufstellen und dann mit einem runden Stange in ein rundes Rohr reinzustecken. Noch dazu wenn womöglich der Wind geht und das ganze Manöver noch erschwert.

Ich weis, von was ich spreche. Ich finde die Version der WL wesentlich besser, als die Version mit den Platten. Und das sage ich nicht, weil ich bei den WL beschäftigt bin, sondern beide Versionen bereits aus unterschiedlichen Gründen verwendet habe
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen