Autor Thema: Freigabe der Verkehrsdaten  (Gelesen 112593 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

phil1296

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 485
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #180 am: 14. Mai 2014, 17:19:27 »
Man könnte ja die aus den alten Bussen (oder Bims falls kompatibel?) nehmen - das wäre ja schon ein Anfang! Laut Gschwindl dürften von den WL aus nur eigene Geräte verwendet werden. Wie könnte man denn auch andere nehmen?  :bh:
Lieber 67er nach Oberlaa, ich werde dich vermissen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #181 am: 14. Mai 2014, 19:38:00 »
Und wer zahlt die Geräte? 8)
Wäre bei Verwendung von GPS kein großer Aufwand!


Aber GPS-Ortung funktioniert in Wien ja leider nicht. Sonst würden das die WiLi schon längst verwenden  :'(
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #182 am: 14. Mai 2014, 19:53:10 »
Aber GPS-Ortung funktioniert in Wien ja leider nicht. Sonst würden das die WiLi schon längst verwenden  :'(

Sie bauen doch das RBL eh ständig aus, bis sie daraus ein eigenes GPS entwickelt haben. Glaub mir, in ca. 500 Jahren ist es serienreif. Und was sind schon 500 Jahre für ein Verkehrsunternehmen mit Erfahrung aus zwei Jahrtausenden? :))
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5776
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #183 am: 14. Mai 2014, 21:35:04 »
Sie bauen doch das RBL eh ständig aus, bis sie daraus ein eigenes GPS entwickelt haben. Glaub mir, in ca. 500 Jahren ist es serienreif. Und was sind schon 500 Jahre für ein Verkehrsunternehmen mit Erfahrung aus zwei Jahrtausenden? :))
500 Jahre halte ich für sehr optimistisch, schließlich müssen sie zur Entwicklung eines eigenen GPS vorab noch die Raketentechnik ertüfteln (nicht zu vergessen den Bau von Atomuhren und die Entdeckung der Relativitätstheorie). 8)
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #184 am: 14. Mai 2014, 21:36:27 »
GPS möchten die WL nicht einsetzen, weil was ist, wenn die USA wegen eines Krieges das Signal verschlechtern? So gehört vor ein paar Jahren von einem hochrangigen Mitarbeiter als Erklärung ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #185 am: 14. Mai 2014, 21:40:16 »
500 Jahre halte ich für sehr optimistisch, schließlich müssen sie zur Entwicklung eines eigenen GPS vorab noch die Raketentechnik ertüfteln (nicht zu vergessen den Bau von Atomuhren und die Entdeckung der Relativitätstheorie). 8)
Erinnert an den Spieleklassiker CIV.

Die Wiener Linien haben soeben das Schießpulver erfunden, während die Franzosen bereits mit Panzern und Atombomben angreifen. Bis die veralteten Phalanxen jedoch durch die neu vergügbaren Musketiere ersetzt werden, dauert's noch ein paar Spielrunden.

Außerdem arbeitet die Hauptstadt Erdberg soeben am Bau eines Weltwunders, was die gesamte Wirtschafsleistung des Imperiums bindet.

 :D

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #186 am: 14. Mai 2014, 21:48:46 »
Auch in der Realität haben wir schon einmal wegen veralteter Waffen verloren, das ist in Österreich nix Neues ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E2

  • Gast
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #187 am: 27. Mai 2014, 11:18:40 »
Jetzt wissens alle:

Seit die Wiener Linien ihre Echtzeit-Daten freigeben, gibt es erstmals auch eine öffentlich Störungsstatistik. 304 schadhafte Fahrzeuge (im Schnitt eines pro Tag), 19 Gleisschäden, 33 Oberleitungsgebrechen, 166 Polizeieinsätze in Stationen oder Fahrzeugen und 304 Falschparker bzw. andere außerplanmäßige Vorfälle verursachten seit September 2013 insgesamt 6.338 Störungen bei Bim, Bus und U-Bahn. Für Frust bei den Fahrgästen sorgten auch 936 Verkehrsunfälle und 16 Demos (Infobox).

Ausgebremst
"Unsere 516 Straßenbahnen, 470 Busse und 155 U-Bahnen fahren zusammen täglich eine Strecke, die vier Weltumrundungen entspricht", sagt Wiener- Linien-Sprecher Dominik Gries. "Bei der Menge an Fahrzeugen und gefahrenen Kilometern kann es schon die eine oder andere Panne geben", erklärt er. In der Statistik erfasst werden nur Pannen, die Auswirkungen auf den Fahrbetrieb und auf die Fahrgäste haben.

Sicherheit geht vor
"Wir sind sehr auf Sicherheit bedacht. Wenn irgendwo ein Kontrolllämpchen aufgeht, gehen wir der Sache nach", sagt Gries. (ber)

Pleiten, Pech und Öffi-Pannen

Schadhafte Fahrzeuge 304 Gleisschäden 19 Weichenschäden 1 Feuerwehr &Rettungseinsätze 506 Polizeieinsätze 166 Falschparker 304 Verkehrsunfälle 936 Demonstrationen 16 Fahrleitungsgebrechen 33 Verspätungen 3.529 Sonstige Störungen 474 GESAMT 6.338


Quelle

Fantastillionen an Badewannen ...

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #188 am: 27. Mai 2014, 11:23:37 »
Quelle

Und die haben als Quelle vermutlich f59.at ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #189 am: 27. Mai 2014, 11:28:42 »
304 schadhafte Fahrzeuge (im Schnitt eines pro Tag),
Finde ich ehrlich gesagt nicht so schlimm. Bei insgesamt 1104 Fahrzeugen im Fuhrpark ist das eine Zuverlässigkeit von etwa 99,9 %. Zieht man 20 % Reserve ab, die nicht unterwegs ist, kommt man immer noch auf etwa 99,8 % Zuverlässigkeit.

Interessant wären die Zahlen aufgeschlüsselt nach Verkehrsträger (Bim, Bus, U-Bahn). Auch verlässliche Zahlen zum ULF-Einsatz (durchschnittliche Wartezeit auf Niederflur) wären interessant.

E2

  • Gast
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #190 am: 27. Mai 2014, 11:30:56 »
Und die haben als Quelle vermutlich f59.at ;)

No na!  ;)

Interessant wären die Zahlen aufgeschlüsselt nach Verkehrsträger (Bim, Bus, U-Bahn). Auch verlässliche Zahlen zum ULF-Einsatz (durchschnittliche Wartezeit auf Niederflur) wären interessant.

DAS werden sie sich nicht freizugeben trauen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #191 am: 27. Mai 2014, 11:46:48 »
Interessant wären die Zahlen aufgeschlüsselt nach Verkehrsträger (Bim, Bus, U-Bahn). Auch verlässliche Zahlen zum ULF-Einsatz (durchschnittliche Wartezeit auf Niederflur) wären interessant.

DAS werden sie sich nicht freizugeben trauen.

Nachdem es ja freigegebene Daten sind, könnte ja jemand anders diese Statistiken erstellen  ;)

E2

  • Gast
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #192 am: 27. Mai 2014, 11:47:36 »
Wollte nur sagen, dass die freigegeben Daten mit Sicherheit gefiltert sind.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #193 am: 27. Mai 2014, 12:35:46 »
Wollte nur sagen, dass die freigegeben Daten mit Sicherheit gefiltert sind.
Es sind in Wirklichkeit um einiges mehr. Die meisten schadhaften Züge werden ja gar nicht in die Schnittstelle eingetragen. Es sind so im Schnitt drei bis fünf Züge pro Tag schadhaft, würd ich jetzt mal über die letzten paar Monate grob schätzen.

Die Anzahl der Gleisschäden ist auch deutlich höher.

Und das sind sicher die Zahlen von f59, das passt genau zusammen :up: Gut, dass darauf jemand aufmerksam wird!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14718
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #194 am: 27. Mai 2014, 13:07:11 »
Wollte nur sagen, dass die freigegeben Daten mit Sicherheit gefiltert sind.
Es sind in Wirklichkeit um einiges mehr. Die meisten schadhaften Züge werden ja gar nicht in die Schnittstelle eingetragen. Es sind so im Schnitt drei bis fünf Züge pro Tag schadhaft, würd ich jetzt mal über die letzten paar Monate grob schätzen.

Da gebe ich euch vollkommen recht. Ich verrate nicht wie  ivele schadhafte Züge wir wirklich habe. Ich sage nur soviel. Ein JEDES Verkehrsunternehmen in der Größenordnung der WL wäre froh, wenn er NUR EIN schadhaftes Fahrzeug pro Tag hat. Mich würden Vergleichszahlen aus anderen Städten, wie München, oder Zürich interessieren.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen