Autor Thema: Freigabe der Verkehrsdaten  (Gelesen 128639 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #120 am: 22. September 2013, 21:05:27 »
Kann das jemand bei der Haltestelle 2593 (Trondheimgasse FR Floridsdorf S U) ausprobieren, ob das daran liegt, dass dort seit Monaten keine Echtzeitdaten im qando sind?
Ich bekomme über qando 4 als auch über die Schnittstelle für diesen Haltepunkt Echtzeitdaten. Über die Schnittstellen der Vorversionen kommt natürlich Schmafu (3 Haltepunkte - Einer mit Echtzeitdaten, Zwei mit Plandaten) - denn hier wurden die damaligen Linienänderungen nie korrekt eingepflegt (auch vom neuen 6/71 oder den neuen Haltestellen vom D-Wagen).

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #121 am: 26. September 2013, 12:36:42 »
Ein interessantes Detail am Verhalten der Schnittelle konnte ich entdecken: Offenbar werden (zumindest bei Straßenbahnlinien) Fahrzeuge nach Fahrtrichtung im System abgebucht und erfasst. Das hat (zumindest) folgende, beobachtbare Auswirkung: Haben wir ein Niederflurfahrzeug auf dem Weg von Endstation B nach Endstation A, wird die entsprechende Abfahrt bei Endstation A als niederflurig erfasst. Bei Endstation B hingegen ist die entsprechende Abfahrt noch als Hochflurer angegeben (offensichtlich kann das System zu diesem Zeitpunkt der Abfahrt kein Fahrzeug zuordnen oder es liegt ein anderer Fehler vor). Erst wenn das Fahrzeug die Endstation A passiert hat, wird die entsprechende Abfahrt ab Endstation B als niederflurig ausgewiesen.
Klingt etwas kompliziert und ist für den reellen Gebrauch jetzt nicht sonderlich schwerwiegend (da die Fahrzeiten in eine Fahrtrichtung in Wien bei 15 Minuten+ bewegen). Dennoch ein interessantes Verhalten, dass man recht gut auf der Linie 42 beobachten kann. Auch die derzeitige und alle bisherigen Qando-Schnittstellen scheinen dieses Verhalten aufzuweisen.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #122 am: 26. September 2013, 15:42:54 »
Ein interessantes Detail am Verhalten der Schnittelle konnte ich entdecken:
Dieses Verhalten beruht auf dem Fahrt-Handling des IVU.suizid RBL der Wiener Linien. Dem RBL ist der tägliche Fahr- und Umlaufplan für alle Linien bekannt, um also dein Beispiel auszubauen:

C - A - B - A - B - A - [..] - B - A - C

A und B sind die jeweiligen Endhaltestellen, C ist der Betriebshof. Beim morgendlichen Runterfahren vom Hof meldet sich der Fahrer via IBIS am RBL an und das RBL weiß, dass das Fahrzeug nun von C nach A fährt. Um dass die DFI-Anzeiger entlang der Strecke A - B, die er nach C -A erstmals befährt auch diese Fahrt korrekt annoncieren, wird immer die Folgefahrt der jeweils aktuellen Fahrt mit aktualisiert. Angenommen, der Zug hätte auf dem Weg von C-A sieben Minuten Verspätung eingefangen und am Punkt A nur vier Minuten Wendezeit, dann würde diese Verspätung von drei Minuten auf die Fahrt von A-B umgelegt und entsprechend an den DFI-Anzeigern bzw. auch an der Schnittstelle annonciert werden. Hätte man also am 42er an der Hst. Michelbeuern-AKH immer die nächsten drei Abfahrten angezeigt, wären nur zwei davon mit "Echtzeit" und die dritte würde als Planfahrt dargestellt werden, weil die vorhergehende Fahrt noch nicht mal angetreten wurde.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #123 am: 26. September 2013, 16:06:51 »
Danke für die Erklärung, Tatra! Heißt das also, für das RBL beginnt eine "Fahrt" an einer Endstation und endet einfach an der anderen? Dass die Fahrzeuge tatsächlich ständig einfach im Kreis fahren und man deswegen für jeden Kurs (und dem dazugehörigen Fahrzeug) quasi einen Zyklus annehmen kann, davon geht das RBL also nicht aus? Sprich, das RBL könnte mir nicht sagen, wo Wagen XY in zwei Stunden sein wird, weil für das RBL einzig und allein zählt, wo derzeit der Wagen hinfährt und maximal noch das Fahrziel danach? Oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #124 am: 26. September 2013, 16:11:45 »
Beim 72er ist nicht einmal das aktiviert – da wird der Wagen erst sichtbar, wenn er die Endstation verlassen hat. (Sehr brauchbar, wenn man in Simmering U bei der Haltestelle steht, ewig kein 6er und kein 71er kommen und der ohnehin in wenigen Minuten verfügbare 72er (sie fahren ja nach Plan, auch wenn sie so tun, als täten sie es nicht) dadurch verheimlicht wird.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #125 am: 26. September 2013, 16:28:08 »
Heißt das also, für das RBL beginnt eine "Fahrt" an einer Endstation und endet einfach an der anderen?
Ja, eine RBL-Fahrt geht (nach dem obigen Beispiel) von A nach B, von B nach A usw. usf. Alles zusammen ist dann ein Umlauf.
Dass die Fahrzeuge tatsächlich ständig einfach im Kreis fahren und man deswegen für jeden Kurs (und dem dazugehörigen Fahrzeug) quasi einen Zyklus annehmen kann, davon geht das RBL also nicht aus? Sprich, das RBL könnte mir nicht sagen, wo Wagen XY in zwei Stunden sein wird, weil für das RBL einzig und allein zählt, wo derzeit der Wagen hinfährt und maximal noch das Fahrziel danach? Oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden?
Wie schon erwähnt, das RBL verfügt über den gesamten Umlauf- und Fahrplan eines Betriebstages. Nehmen wir wieder das Beispiel des 42ers, da ist dem RBL bekannt, welche Fahrtfolge der Umlauf 142/1 absolvieren wird, also einmal morgens vom Hof zur Antonigasse und dann das Ringelspiel bis zum Abend, wenn er wieder in GTL einzieht. Wo Wagen XY in zwei Stunden sein wird, ist dem RBL indirekt bekannt, denn es weiß, wo der Umlauf (je nach Betriebs-Slang Kurs) 142/1 in zwei Stunden sein soll. Für das RBL ist aus betrieblicher Sicht nur wichtig, welche Fahrt jetzt und als nächstes von einem Umlauf durchgeführt wird, dafür wird die aktuelle Fahrplanlage erfasst sowie die entsprechende Fahrplanlage der Folgefahrt aktualisiert (allerdings mit einer gewissen Unschärfe => Hysterese).
Dadurch, dass in Wien anhand des Fahrzeugeinsatz auch die Information NF/HF über das RBL an die DFI weitergereicht wird und nur die nächste Folgefahrt berücksichtigt wird, hast du bei der zweiten Folgefahrt keine aktuelle Information zu NF/HF. Mir ist nicht bekannt, inwiefern das NF-Merkmal einer Fahrt des täglichen RBL-Soll-Fahrplans verwendet wird. Daher meine Frage, ob alle Fahrten ab der zweiten Folgefahrt als HF geliefert werden?
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #126 am: 26. September 2013, 16:45:09 »
Nehmen wir wieder das Beispiel des 42ers, da ist dem RBL bekannt, welche Fahrtfolge der Umlauf 142/1 absolvieren wird, also einmal morgens vom Hof zur Antonigasse und dann das Ringelspiel bis zum Abend, wenn er wieder in GTL einzieht. Wo Wagen XY in zwei Stunden sein wird, ist dem RBL indirekt bekannt, denn es weiß, wo der Umlauf (je nach Betriebs-Slang Kurs) 142/1 in zwei Stunden sein soll.
Ok, so ähnlich hab' ich es mir schon gedacht. Sehr interessant auf jeden Fall.

Mir ist nicht bekannt, inwiefern das NF-Merkmal einer Fahrt des täglichen RBL-Soll-Fahrplans verwendet wird. Daher meine Frage, ob alle Fahrten ab der zweiten Folgefahrt als HF geliefert werden?
Anscheinend, ja. Zur Verdeutlichung hab ich ein paar Bilder von qando zu entsprechenden Zeiten gemacht.

Abfahrten ab Antonigasse, bevor der nächste Niederflurkurs das Schottentor erreicht:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Abfahrten ab Antonigasse, nachdem der Niederflurkurs vom Schottentor abgefahren ist (man vergleiche die dritte Abfahrt mit der im ersten Bild):
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Ein ähnliches Bild gibt es derweil am Schottentor. Der Kurs der derzeit bei der Antonigasse steht (und wie oben angegeben in 5 Minuten abfahren wird), wird hier (als dritte Abfahrt) natürlich richtig als Niederflur ausgezeichnet, hingegen der folgende Niederflurkurs (der der gerade vom Schottentor abgefahren ist - also der Wagen, der hier wieder in 35 Minuten abfahren soll) wird nicht als solcher angezeigt:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Und danke nochmals an dich, Tatra, für deine ausführliche Erklärung! :)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #127 am: 26. September 2013, 16:54:00 »
Und so ist das natürlich größtmöglicher Schwachsinn, denn hier wird eine Realität vorgegaukelt, die nicht existiert. Wenn die Daten nicht vollständig gesammelt und bereitgestellt werden können, hat der Kurs nicht als Echtzeit angegeben zu werden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #128 am: 26. September 2013, 16:55:29 »
Wenn die Daten nicht vollständig gesammelt und bereitgestellt werden können, hat der Kurs nicht als Echtzeit angegeben zu werden.
Ganz deiner Meinung!  :up:
Und wenn ich mich nicht täusche, war dem auch so bevor die neue Schnittstelle online gegangen ist. Damals wurden auch Ausrücker, die noch nicht vom RBL erfasst wurden, als Planzeiten angezeigt, was heute, soweit ich bisher sehen konnte, auch nicht mehr der Fall ist.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #129 am: 26. September 2013, 17:03:34 »
Es gab früher genügend andere Unstimmigkeiten (wie jetzt auch), aber zumindest gab es keine Inkonsistenzen, dass ein Niederflurzug plötzlich zum Hochflurer mutiert oder vice versa.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #130 am: 26. September 2013, 17:06:19 »
Und wenn ich mich nicht täusche, war dem auch so bevor die neue Schnittstelle online gegangen ist. Damals wurden auch Ausrücker, die noch nicht vom RBL erfasst wurden, als Planzeiten angezeigt, was heute, soweit ich bisher sehen konnte, auch nicht mehr der Fall ist.
Doch, das ist an den DFI-Anzeigen noch immer so und daher vermute ich, dass das Echtzeit-Faken für alle Abfahrten innerhalb der nächsten 60 Minuten im Qando/itip-Backend geschieht.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #131 am: 26. September 2013, 17:09:40 »
Doch, das ist an den DFI-Anzeigen noch immer so und daher vermute ich, dass das Echtzeit-Faken für alle Abfahrten innerhalb der nächsten 60 Minuten im Qando/itip-Backend geschieht.
Von den DFI-Anzeiger hab' ich nicht gesprochen (die liegen in der Architektur ja offensichtlich grundsätzlich näher am RBL(-Datenbestand) wie qando & co). Ich hab mich hier mit "früher" nur auf die Verkehrsdaten bezogen, die über die alten qando-Schnittstellen kamen. Aber du hast schon recht. Ich vermute das auch.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #132 am: 26. September 2013, 17:18:27 »
Ich hab mich hier mit "früher" nur auf die Verkehrsdaten bezogen, die über die alten qando-Schnittstellen kamen.
Ah, sorry, das habe ich so nicht in Zusammenhang gebracht.
Dieses Feature mit der Folgefahrt hat in Betrieben, die ausschließlich Echtzeit anzeigen, wirkliche Konsequenzen. Angenommen, es werden zwei kurze Linien mit einer Umlaufkopplung mit nur einem Fahrzeug betrieben. Beide Linien haben eine gemeinsame Endstation, wo das Fahrzeug automatisch die Linie wechselt. Da kann es eben sein, dass die Fahrt der Linie B noch nicht angezeigt wird, weil das Fahrzeug grad als Linie A weggefahren ist (es ist also nur die Rückfahrt aktuell als Echtzeitfahrt bekannt). Wenn das Fahrzeug dann an der Endstelle der A ankommt und die Folgefahrt quittiert, erscheint die Abfahrt der Linie B am Anzeiger.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #133 am: 01. Oktober 2013, 15:59:50 »
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: Freigabe der Verkehrsdaten
« Antwort #134 am: 01. Oktober 2013, 17:00:25 »
Das Modell ist identisch mit LinzLinien, die Dokus sind ähnlich: http://data.wien.gv.at/pdf/wiener-linien-routing.pdf
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.