Autor Thema: Linie D  (Gelesen 124728 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Linie D
« Antwort #225 am: 20. Dezember 2024, 10:36:55 »
Welch kurzsichtige Fehlentscheidung war die gleichzeitige Auflassung der vorher rechts hinten befindlichen Schleife Hauptbahnhof Ost. Diese könnte bei den täglichen Verspätungen des D-Wagens gute Dienste leisten - vor Allem während der vergangenen Sperre der Wiedner Hauptstraße mit seinem Umleitungsverkehr.

Und dann hat man zustzliche versiegelte Fläche. Und was hätte die zusätzliche Schleife gebracht? Du hättest deshalb keinen Zug weniger am Kreuzungsplateau Gürtel#Arsenalstraße gehabt. Oder hättest du dann die Linie 1 bis zu dieser Schleife gezogen und so den Fahrgästen einem Mehrfahrzeit von mindesten 5 min zugemutet?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Wiener

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 44
Re: Linie D
« Antwort #226 am: 20. Dezember 2024, 11:30:43 »
Welch kurzsichtige Fehlentscheidung war die gleichzeitige Auflassung der vorher rechts hinten befindlichen Schleife Hauptbahnhof Ost. Diese könnte bei den täglichen Verspätungen des D-Wagens gute Dienste leisten - vor Allem während der vergangenen Sperre der Wiedner Hauptstraße mit seinem Umleitungsverkehr.

Und dann hat man zustzliche versiegelte Fläche. Und was hätte die zusätzliche Schleife gebracht? Du hättest deshalb keinen Zug weniger am Kreuzungsplateau Gürtel#Arsenalstraße gehabt. Oder hättest du dann die Linie 1 bis zu dieser Schleife gezogen und so den Fahrgästen einem Mehrfahrzeit von mindesten 5 min zugemutet?

Man hätte die Schleife statt als Schotter/Betonwüste von vorneherein als Rasenfläche mit Rasengleis anlegen können, da gehen sich sogar Bäume in der Mitte aus.
Was die zusätzliche Schleife bringt? Bei Kurzführungen würde der D-Wagen nicht eine Station vor einem wichtigen Umsteigeknoten verenden. Aber das bringt ja den FAHRGÄSTEN etwas, da ist nur logisch, dass man nur daran denkt, was es den WL bringt oder nicht bringt.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1237
Re: Linie D
« Antwort #227 am: 20. Dezember 2024, 15:55:06 »
Wichtig ist nur, dass die Linie bei Störungen das Expedit erreicht. Die Fahrgäste sind völlig egal.

Wäus uns a sowos vo wuaschd sads.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1237
Re: Linie D
« Antwort #228 am: 20. Dezember 2024, 15:55:55 »
Welch kurzsichtige Fehlentscheidung war die gleichzeitige Auflassung der vorher rechts hinten befindlichen Schleife Hauptbahnhof Ost. Diese könnte bei den täglichen Verspätungen des D-Wagens gute Dienste leisten - vor Allem während der vergangenen Sperre der Wiedner Hauptstraße mit seinem Umleitungsverkehr.

Nachdem sich in unmittelbarer Nähe die Südbahnhofschleife befindet, war die Auflassung der Schleife Alfred-Adler-Straße weder eine Fehlentscheidung noch kurzsichtig.

Sagt wer?

Wie viele D wurden während der Belegung der Südbahnhofschleife durch Badner und 1er dort gekürzt? Verspätungen des D wurden bis Absberggasse mitgeschleppt.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1237
Re: Linie D
« Antwort #229 am: 20. Dezember 2024, 16:00:47 »
Welch kurzsichtige Fehlentscheidung war die gleichzeitige Auflassung der vorher rechts hinten befindlichen Schleife Hauptbahnhof Ost. Diese könnte bei den täglichen Verspätungen des D-Wagens gute Dienste leisten - vor Allem während der vergangenen Sperre der Wiedner Hauptstraße mit seinem Umleitungsverkehr.

Und dann hat man zustzliche versiegelte Fläche. Und was hätte die zusätzliche Schleife gebracht? Du hättest deshalb keinen Zug weniger am Kreuzungsplateau Gürtel#Arsenalstraße gehabt. Oder hättest du dann die Linie 1 bis zu dieser Schleife gezogen und so den Fahrgästen einem Mehrfahrzeit von mindesten 5 min zugemutet?

Wieso zusätzlich versiegelte Fläche? Die Schleife gab es ja.

Jetzt ist dort eine wilde Gstettn, was aber sicher keine sinnvolle Entsiegelung darstellt.

Florian

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 191
Re: Linie D
« Antwort #230 am: 10. März 2025, 17:54:09 »
E2 4086 befindet sich in einem optisch ansprechenden Zustand und zeigt im Gegensatz zu etlichen anderen E2, wie Fahrzeuge in einer Weltstadt aussehen können und sollten. Ich konnte ihn auf seiner Fahrt durch die gründerzeitlichen Häuserschluchten des 9. Bezirks nächst der Haltestelle Seegasse mit seinem c5 1486 aufnehmen.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 562
Re: Linie D
« Antwort #231 am: 10. März 2025, 23:55:20 »
Danke für das Bild. So schaut es also heute dort aus. In dem gelben Haus in der Gleisflucht bin ich aufgewachsen. Damals befand sich die Straßenbahnhaltestelle bei der Fürstengasse.
Wenn ich in der Früh am Schulweg aus dem Haustor kam und beim Julius Tandler Platz ein D-Wagen (laut quietschender M+m Zweiachser) in die Porzellangasse einbog, konnte ich diesen mit laufen quer über die Straße noch bei der Haltestelle erreichen.

Nussdorf

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 570
Re: Linie D
« Antwort #232 am: 11. März 2025, 20:54:36 »
Damals befand sich die Straßenbahnhaltestelle bei der Fürstengasse.
Ja, in FR Nußdorf vor der Buchhandlung Auf (das war der Name der Inhaberin, bevor jemand auf falsche Ideen kommt) - ein Mekka für Kinder- und Jugendbücher.

Beutetiroler

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 157
Re: Linie D
« Antwort #233 am: 11. März 2025, 22:07:22 »
Damals befand sich die Straßenbahnhaltestelle bei der Fürstengasse.
Ja, in FR Nußdorf vor der Buchhandlung Auf (das war der Name der Inhaberin, bevor jemand auf falsche Ideen kommt) - ein Mekka für Kinder- und Jugendbücher.

Dort habe ich mir die Schulbücher besorgt. Der D war bis in die 70er meistens mit Altwagen unterwegs und daher auch ein Spektakel..
Leider war ich damals nicht reich genug für  Fotoausrüstung.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 673
Re: Linie D
« Antwort #234 am: 12. März 2025, 09:28:53 »
Der D war bis in die 70er meistens mit Altwagen unterwegs

Der D war in dieser Zeit i.a. mit "Halbstarken" (M+c2 aus Favoriten, M+c3 aus Gürtel) unterwegs. Lediglich Verstärker waren M+m2/3-Garnituren. Und zumindest Ende der 60er gab es regelmäßig eine M+m3+m3-Garnitur (ab 07:25 vom Südbahnhof nach Nussdorf).
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie D
« Antwort #235 am: 12. März 2025, 10:11:24 »
Der D war in dieser Zeit i.a. mit "Halbstarken" (M+c2 aus Favoriten, M+c3 aus Gürtel) unterwegs. Lediglich Verstärker waren M+m2/3-Garnituren. Und zumindest Ende der 60er gab es regelmäßig eine M+m3+m3-Garnitur (ab 07:25 vom Südbahnhof nach Nussdorf).
M+mx hat es am D-Wagen als Verstärker noch bis 1978 gegeben.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 562
Re: Linie D
« Antwort #236 am: 13. März 2025, 16:27:05 »
Dort habe ich mir die Schulbücher besorgt. Der D war bis in die 70er meistens mit Altwagen unterwegs und daher auch ein Spektakel..
Leider war ich damals nicht reich genug für  Fotoausrüstung.
Der D war in dieser Zeit i.a. mit "Halbstarken" (M+c2 aus Favoriten, M+c3 aus Gürtel) unterwegs. Lediglich Verstärker waren M+m2/3-Garnituren. Und zumindest Ende der 60er gab es regelmäßig eine M+m3+m3-Garnitur (ab 07:25 vom Südbahnhof nach Nussdorf).
Ja, an die Buchhandlung auf erinnere ich mich. Hatte auf der gegenüberliegenden Straßenseite direkt bei der Haltestelle Richtung Stadt eine Auslage, welche ich beim Warten auf die Straßenbahn immer studiert habe.

Ich bin ab 1970 mit der Linie D ins Gymnasium gefahren. Den 3-Wagen-Zug gab es damals, fuhr nur für mich um die Zeit in die falsche Richtung. Und die 2-Wagen-Züge in der Früh Richtung Zentrum waren hoffnungslos überfüllt, hauptsächlich wegen der Pendler, die am FJ-Bahnhof zugestiegen waren.

Oft fand ich nur mehr am Trittbrett Platz, Schultasche baumelte ganz außen, haarscharf neben den vorbeifahrenden Autos. Solche Sicherheitskriterien sind heute undenkbar!

Irgendwann kamen dann Ex + cx welche eine spürbare Verbesserung brachten. Später gab es nochmals (halb)offene Wagen mit T+mx, danach geschlossene Zweiachser.

An Halbstarke am D kann ich mich erinnern, war jedoch vor der Zeit als ich ins Gymnasium fuhr. Es waren zu meiner Schulzeit M+m-Garnituren.

Ein Bild mit der Kodak Instamatic habe ich damals schon gemacht (so ziemlich meine einzige Aufnahme einer Straßenbahn). Es zeigt einen Zug in der Haltestelle Fürstengasse Richtung Nussdorf (Haltestellentafel schimmert durchs Stirnfenster). Das Haus hinter dem Triebwagen steht heute nicht mehr. Es wurde irgendwann durch einen Neubau ersetzt.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6040
Re: Linie D
« Antwort #237 am: 05. Mai 2025, 07:14:49 »
Gestern Sonntag den 4.Mai 2025 gab es wieder eine große Laufveranstaltung in Wien.
Daher musste die Linie D kurzfristig, aber angekündigt, bis zur Augasse zurückgezogen werden.
Dabei konnte ich erstmals Flexitys in der Schleife  Augasse beobachten.