Beim Verlassen des Fahrerplatzes müssen Züge immer festgestellt und gesichert werden, nicht nur E1, auch ULF und E2. Ob das immer gemacht wird, ist natürlich eine andere Frage (die Antwort kennt wohl jeder
)!
Um es nochmal zu verdeutlichen. Ulf ist ab stillstand voll eingebremst und der Drehschalter Federspeicher darf NICHT auf "Voll" gestellt werden, dass kann zu Softwarestörungen führen und zum (teil)ausfall des Federspeichers.
E2, Federspeicherkippschalter muß bei JEDEM verlassen auf "Voll" geschaltet werden, gilt auch bei Fahrerwechsel!
E1, die Handbremse ist immer beim Verlassen des Fahrerplatzes anzuziehen und zwar so fest, dass er gegen wegrollen* gesichert ist. Einzige Ausnahme ist da der Fahrerwechsel, dort verbleibt nur der Steuerhebel im Bremsbereich übrigens auch dann, wenn der Zug grad mit dem Hilfsschalthebel bewegt wird und es zu einem Fahrerwechsel kommt.
*Wie erwähnt gilt das immer. Wie fest das aber im Einzelfall sein muß, steht nirgens. Sprich in der Ebene in einer Kurve, werden 2-3 Umdrehungen reichen, im Gefälle(Steigung), wid das aber definitiv nicht reichen.
Übrigens hab ich das auch einmal einem Fahrschüler gezeigt, was passiert, wenn man zum Weichenstellen aussteigt und die Handbremse "vergessen" hat anzuziehen(die Warnweste hat er zumindestens nicht vergessen). Somußte er mir bis zu Haltestelle hinterher gehen. War aber in dem Falle nicht so weit, da die Örtlichkeit die Verzweigungsweiche 2/33 vor der Zufahrt zur Josefstätter Straße war.

Seit dem, egal wann ich mal zufällig bei ihm mitfahre, ist es der erste Griff, noch vor der Warnweste. Lernfähig sind zumindestens die "Schüler".

Edit: Ich hab auch schomal einen neuen Kollegen "unbeabsichtigt" aus der Ulfkabine ausgesperrt. Er machte die Wagenumsicht und hat den Ulfschlüssel drinnen stecken gelassen und war der Meinung, beim Ulf mit Türschnalle komme er ja sowieso rein. Der böse Lehrfahrer hatte sich das aber bereits 2 Runden angeschaut und in derzeit, wo er bei der Wagenumsicht war, mit seinem Zweitschlüssel die Tür einfach zugesperrt. Und als er einsteigen wollte, kam die große Ratlosigkeit und Verzweiflung. Da er ja nicht wissen konnte, das ich einen Zweitschlüssel habe, habe ich ihn solange zappeln lassen, bis er letztendlich zerknirscht den Dispo angerufen hat(der war aber bereits eingeweit

) und ihm das versucht hat zu erklären und ihm dann mal kurz informiert hat, dass der Folgezug erst 4min nach seiner Abfahrt ankommen würde und was er sich dabei gedacht hat.
Aber auch da war ein außerordentlicher Lernerfolg zu verzeichnen.
