Das Thema mit den für den Laien nicht erkennbaren Unterschieden ist für mich kein Grund, keinen E1 aufzugeben. Das Thema hatten wir schon zig mal...
Außerdem soll doch der 4401 irgendwann mal in den Ursprungszustand von 1959 zurückversetzt werden mit Zierspitz, Scherenstromabnehmer und dem Schaffnersitz aus dem CH 6160.

Der würde dann eh anders aussehen, als ein E
1 im Letztzustand.
Aber: Nachdem ja jetzt bald das Christkind kommt, möchte ich mich der Idee von 38ger anschließen:
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, wäre ein kleines E1-Freiluftmuseum mit einem rückgebauten E1 (Schaffnerplatz) und den Umbauvarianten aus Krakow, Katowice und Graz ja ein Traum...
Für mich sind ja weniger die Umbauvarianten aus dem Ausland interessant, als vielmehr die unterschiedlichen Varianten in Wien, wie sie über die Jahrzehnte ausgesehen haben. Meine warmen Eislutschker wären ja: Ein E
1 im Ursprungszustand von 1966 mit Säbel und Schaffnersitz und ohne Geamatic, einen im Zustand der 70er-Jahre nach Umbau auf Schaffnerlos-Betrieb mit Leuchttransparenten, einen Vollwerbewagen der 70er-Jahre im Stile von
4730, einen im Zustand der 80er-Jahre mit Schaffnerlos-Pickerl und blauen Almex-Automaten, meinetwegen auch noch einen aus den 2000er-Jahre ohne Spiegel und natürlich einen im Letztzustand mit Corona-"Fahrerkabine".
Ich weiß, danach bin ich dann aufgewacht.
