Autor Thema: Umbau Schottenkreuzung  (Gelesen 34148 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

uk

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 376
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #15 am: 25. Oktober 2013, 14:06:40 »
Dann ist es halt kein Reinl mehr, sondern ein Reinl mit Deckel  :)
Jonas-Reinl mit Häupl-Deckel  ;D

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #16 am: 25. Oktober 2013, 14:07:18 »
Dann ist es halt kein Reinl mehr, sondern ein Reinl mit Deckel  :)
Jonas-Reinl mit Häupl-Deckel  ;D
Jedes Reinl findet irgendwann seinen Deckel! :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #17 am: 25. Oktober 2013, 14:13:04 »
Was dieser Denkmalschutz wert ist, sieht man übrigens eh sehr gut an diversen anderen Infrastrukturbauwerken dieser Zeit (Erdberger Brücke, Südbahnhof usw.). Also daran wirds wohl nicht scheitern.
Waren Erdberger Brücke oder Südbahnhof überhaupt je denkmalgeschützt? Bei der Erdberger Brücke wurde das doch nur überlegt?

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #18 am: 25. Oktober 2013, 14:15:18 »
Was dieser Denkmalschutz wert ist, sieht man übrigens eh sehr gut an diversen anderen Infrastrukturbauwerken dieser Zeit (Erdberger Brücke, Südbahnhof usw.). Also daran wirds wohl nicht scheitern.
Waren Erdberger Brücke oder Südbahnhof überhaupt je denkmalgeschützt? Bei der Erdberger Brücke wurde das doch nur überlegt?
Wie von mir oben erklärt: Es gab (oder gibts noch?) den Automatismus, dass öffentliche Bauwerke automatisch denkmalgeschützt sind. Der Denkmalschutz kann aber per Bescheid - nach einem Gutachten, das besagt, dass betreffendes Bauwerk nicht schützenswert sei - aufgehoben werden, was auch häufig gemacht wird.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12183
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #19 am: 25. Oktober 2013, 14:26:18 »
Wie 13er geschrieben hat, die Geschäftspassage kann bleiben.
Geschäftspassage ist gut. Gibt doch eh fast nur mehr Kebab/Fast food-Standeln dort. Einhergehend mit einer steigenden Zahl von Tauben, die den Dreck, den die Leut' fallen lassen, wegfressen. Das Jonas-Reindl erinnert mich vom Ambiente her immer mehr an den (alten) Praterstern.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3616
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #20 am: 25. Oktober 2013, 14:42:58 »
Aber zumindest zerbröseln tuts noch nicht das Bauwerk  :)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #21 am: 25. Oktober 2013, 15:05:03 »
Aber zumindest zerbröseln tuts noch nicht das Bauwerk  :)
Glaubst du ;)

Was haltet ihr von so einem Entwurf?

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #22 am: 25. Oktober 2013, 15:13:27 »
Die Einbindung von 37-44 in den Schottenring ist halt immer noch das Problem.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Pareidolic

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 57
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #23 am: 25. Oktober 2013, 15:21:10 »
Und die KZ kampagnisiert natürlich wieder für den Autoverkehr. Drecksblatt.

Wenn du eine sinnvolle Route am Schottentor anbieten kannst, dann bitte. Ansonsten unterlass solche Äusserungen.
Ob sinnvolle Route oder nicht, der Tonfall im Artikel und ein Titel "Stau garantiert" sind jedenfalls kein seriöser Bericht, sondern, siehe oben, Kampagne.

Da ich den Vorschlag der Stadt nicht kenne gehe ich mal im Zweifel davon aus dass der eine sinnvolle Route beinhaltet.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #24 am: 25. Oktober 2013, 15:54:37 »
Die Einbindung von 37-44 in den Schottenring ist halt immer noch das Problem.
Es ist aber etwas besser geworden dadurch, dass das Einbiegen vor der Uni näher beim Gebäude wäre als heute und das Ausbinden vom Innenring weiter zur Kreuzung gerückt ist. Aber die Stelle muss man zweifellos signalregeln. Der 71er würde in dem Modell mit dem 41er verbunden werden, dann hat man schon mal eine Linie weniger, die im Weg stehen kann.

Optimal kann man das dort m.M.n. nicht lösen, dazu sind die Rahmenbedingungen zu eng.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #25 am: 25. Oktober 2013, 16:17:20 »
Es ist aber etwas besser geworden dadurch, dass das Einbiegen vor der Uni näher beim Gebäude wäre als heute und das Ausbinden vom Innenring weiter zur Kreuzung gerückt ist. Aber die Stelle muss man zweifellos signalregeln. Der 71er würde in dem Modell mit dem 41er verbunden werden, dann hat man schon mal eine Linie weniger, die im Weg stehen kann.

Optimal kann man das dort m.M.n. nicht lösen, dazu sind die Rahmenbedingungen zu eng.
Sowieso, je mehr man dort Richtung Oper durchbindet, desto weniger Probleme gibt's. Lästig ist eh nur die Durchbindung zum Kai (eventuell Linie 44).
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #26 am: 25. Oktober 2013, 17:18:15 »
Aber zumindest zerbröseln tuts noch nicht das Bauwerk  :)
Glaubst du ;)

Was haltet ihr von so einem Entwurf?


Grundsätzlich nicht schlecht.

Nun meine Bedenken

Ich weis nicht, ob es gut ist die Verbindung Universitätstraße - Maria Theresienstraße zu unterbinden. Man bräuchte auf alle Fälle eine andere leistungsfähige Verbindung für den MIV

Verbindung Linie 41-71. Idee sehr gut, nur finde ich, das in diesen Fall die Haltstellen 1/D und 71 zu weit auseinander.

Und auch dieser Vorschlag löst das mMn eigentliche Problem nicht. Nämlich wie baue ich den Radweg aum äusseren Ring, ohne das die Radfahrer die Straßenbahn bzw die wartenden Fahrgäste gefährden/behindern.

Und an Linie 41 - Das was 13er gemacht hat, ist ein Gegenvorschlag, der auch überlegt ist. Denn du schreist nur, das man es umsetzten soll, ohne über Alternativen und deren Auswirkungen nach zu denken. Denn ich habe absolut nichts gegen Verbesserung- bzw Änderungsvorschläge. Nur akzeptiert dann auch meine Bedenken, da ich mir die Vorschläge nicht nur von der Fahrgastseite anschaue, sondern auch vom MIV, bzw auch von der Kostenseite.
Viele eurer Vorschläge sind sogar sehr gut, nur leider finanziell nicht umsetzbar.

Solltet ihr jedoch einen Finanzier für eure Projekte haben, dann meldet dies den WL. Und vieles würde sicher umgesetzt werden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #27 am: 25. Oktober 2013, 17:23:57 »
Ich weis nicht, ob es gut ist die Verbindung Universitätstraße - Maria Theresienstraße zu unterbinden. Man bräuchte auf alle Fälle eine andere leistungsfähige Verbindung für den MIV
Wird nicht benötigt. Durch die Unterbrechung der Verbindung reduziert sich der Verkehr automatisch. Für den verbleibenden Verkehr reichen die vorhandenen Verbindungen aus.

Zitat
Verbindung Linie 41-71. Idee sehr gut, nur finde ich, das in diesen Fall die Haltstellen 1/D und 71 zu weit auseinander.
Das ist doch egal, umsteigen kann man ja beim Burgtheater bahnsteiggleich.

Zitat
Und auch dieser Vorschlag löst das mMn eigentliche Problem nicht. Nämlich wie baue ich den Radweg aum äusseren Ring, ohne das die Radfahrer die Straßenbahn bzw die wartenden Fahrgäste gefährden/behindern.
Minus eine Fahrspur MIV.

Zitat
sondern auch vom MIV
Der MIV ist keine relevante Größe moderner Verkehrsplanung. Ergo interessiert er mich nicht, soweit die Verbindungen prinzipiell vorhanden sind – sie müssen keine hohe Kapazität ermöglichen. Platz muß für diejenigen vorhanden sein, die mehr sind – und das sind eindeutig die Benutzer des öffentlichen Verkehrs. Da muß man Prioritäten setzen und radikal umdenken. Ich halte nichts von Friede, Freude, Eierkuchen – auf der Straße herrscht Krieg.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #28 am: 25. Oktober 2013, 17:53:47 »
Ich weis nicht, ob es gut ist die Verbindung Universitätstraße - Maria Theresienstraße zu unterbinden. Man bräuchte auf alle Fälle eine andere leistungsfähige Verbindung für den MIV
Wird nicht benötigt. Durch die Unterbrechung der Verbindung reduziert sich der Verkehr automatisch. Für den verbleibenden Verkehr reichen die vorhandenen Verbindungen aus.

Klar reduziert, bzw verlagert sich der Verkehr. Ich würde dann auch einen anderen Weg ins Büro wählen, wenn ich aus welchen Grund auch immer nicht öffentlich, sondern eben mit dem Auto hinfahre. Es stellt sich nur die Frage, ob dann nicht die anderen schon auf der Belastungsgrenze bewegenden Routen dann nicht kollabieren und dann Verkehrsituationen, wie am Mittwoch zur Tagesordnung gehören. Und das kann auch nicht Sinn und Zwecke sein.
Zitat
Zitat
Verbindung Linie 41-71. Idee sehr gut, nur finde ich, das in diesen Fall die Haltstellen 1/D und 71 zu weit auseinander.
Das ist doch egal, umsteigen kann man ja beim Burgtheater bahnsteiggleich.

Da sieht man, dass du nicht überlegst. Denn mir geht es nicht um die Umsteiger, sondern um die beim Schottentor wartenden Fahrgäste. Denn wenn sie vom Schottentor nur bis maximal zur Oper wollen, dann ist es dem Fahgast egal, WELCHE LINIE kommt, Und wenn die Haltestellen zu weit auseinander sind, dann bringt das einen Fahrgast, der am Schottentor seine Fahrt beginnen will nichts.

Zitat
Zitat
Und auch dieser Vorschlag löst das mMn eigentliche Problem nicht. Nämlich wie baue ich den Radweg aum äusseren Ring, ohne das die Radfahrer die Straßenbahn bzw die wartenden Fahrgäste gefährden/behindern.
Minus eine Fahrspur MIV.

Mir ist klar, das der Radweg auf Kosten des MIV geht, nur muss auch eine Lösung gefunden werden, dass es zu keine Gefahrensituation zwischen Radfahrer und Straßenbahn kommt. Und da habe ich noch keine vernünftige Lösung von eurer Seite bekommen.

Mir fällt auf, dass von dir selten irgendwelche konstruktive Gegenvorschläge kommen. Du kannst nur meine Vorschläge als Unsinn abtun und schimpfen.

Zitat
Zitat
sondern auch vom MIV
Der MIV ist keine relevante Größe moderner Verkehrsplanung. Ergo interessiert er mich nicht, soweit die Verbindungen prinzipiell vorhanden sind – sie müssen keine hohe Kapazität ermöglichen. Platz muß für diejenigen vorhanden sein, die mehr sind – und das sind eindeutig die Benutzer des öffentlichen Verkehrs. Da muß man Prioritäten setzen und radikal umdenken. Ich halte nichts von Friede, Freude, Eierkuchen – auf der Straße herrscht Krieg.
Und das ist eben dein Problem. Der ÖV funktioniert nur dann, wenn man auch den MIV leben lässt
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Umbau Schottenkreuzung
« Antwort #29 am: 25. Oktober 2013, 18:00:47 »
Da sieht man, dass du nicht überlegst. Denn mir geht es nicht um die Umsteiger, sondern um die beim Schottentor wartenden Fahrgäste.
Bahnsteigvoranzeiger? Aber ja, das geht natürlich nicht, weil die Daten immer Käse sind.

Und das ist eben dein Problem. Der ÖV funktioniert nur dann, wenn man auch den MIV leben lässt
Das ist schlicht und einfach falsch.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.