Autor Thema: Projekt Tramway Wien  (Gelesen 108836 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 754
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #60 am: 15. Februar 2014, 17:04:28 »
Ich spiele auch mit dem Gedanken, ihn auch selbst fahrbar zu machen
Macht das von der Konstruktion her einen großen Unterschied? Ich würde prinzipiell alle Fahrzeuge so ausstatten, daß sie zumindest rudimentär fahrbar sind und die Fahrerstände und Fahrphysik sukzessive hinzufügen.

Ja, eigentlich schon. Nicht selbst fahrbare Fahrzeuge werden generell nicht detailliert gebaut sondern eher stark rudimentär. Natürlich könnte ich nach Fertigstellung des Projekts kostenlose "Erweiterungspacks" (denglisch ist so cool!  C:-)) für "neue alte" Typen rausbringen.

Am wichtigsten wäre, dass du die Häuser entlang der Strecke 13 digitalisierst und man dann mit einem E1 drauf fahren kann - Geschichte ist wurscht :)
Du meinst doch sicherlich die U13 und somit wäre ein V-Zug besser geeignet.  >:D
Da brauchst du keine Häuser digitalisieren, dafür genügen einige Stationen und dazwischen ein bisserl schwarzer Tunnel.

Die U13 wäre eine Überlegung wert ....  >:D

Hier einmal der aktuelle Stand vom Goethehof, das Dach ist leider abgebrannt.  ;)


Linie 58

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1463
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #61 am: 15. Februar 2014, 18:30:29 »
 :up:

Erinnert mich frappant an meine MSTS-Zeiten...  >:D

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 754
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #62 am: 17. Februar 2014, 19:52:37 »
Wieder brauche ich einmal eure Hilfe, bzw. ist das eher ein Aufruf.

Die OMSI Standard KI Autos passen logischerweise nicht nach 1974 bis 2006 (gut, ab Mitte der 80er schon). Aber solche Autos die passen würden, findet man ja nicht wie Sand am Meer. Deswegen würde ich euch bitten, sofern einer von euch ein altes Auto hat, dieses von allen Seiten abzufotografieren (Front - Seite - Heck), damit ich es Nachbauen kann und auch gute Texturen habe. Natürlich können das auch die machen, die ein modernes Auto haben, es muss aber dann in den Zeitraum vor 2006 passen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob Leute in einem Tramwayforum Autos haben ...  >:D



W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #63 am: 17. Februar 2014, 22:40:47 »
Puh, müsste ich suchen. Von einem Mitsubishi L300 Bj. 1987 müsste ich Fotos von allen Seiten haben, nur bei der Front bin ich mir unsicher. Da gibt Google aber einiges her, man könnte ja die Bildeigentümer kurz anschreiben, ob man die Bilder verwenden darf.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2696
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #64 am: 18. Februar 2014, 01:02:29 »
Puh, müsste ich suchen. Von einem Mitsubishi L300 Bj. 1987 müsste ich Fotos von allen Seiten haben, nur bei der Front bin ich mir unsicher. Da gibt Google aber einiges her, man könnte ja die Bildeigentümer kurz anschreiben, ob man die Bilder verwenden darf.
Ansonsten einfach mal auf die Jagd gehen, in der Stadt steht ja noch genug herum :)

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 754
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #65 am: 18. Februar 2014, 09:49:48 »
Leute, super Nachrichten, die Wiener Linien haben mir grad Pläne für E1, L3 (wollte zwar l3, aber L3 reicht ja auch), F und c4 geschickt.  :) :luck: Sie finden das Projekt auch durchaus interessant. (Oder ist das gelogen?  :D)

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #66 am: 18. Februar 2014, 10:10:35 »
Leute, super Nachrichten, die Wiener Linien ... finden das Projekt auch durchaus interessant. (Oder ist das gelogen?  :D)

"Wir finden es super, dass jemand so blöd ist, sowas gratis zu machen, und wir nichts dafür zahlen müssen!"

Ernsthaft, du steckst da einen Haufen Arbeit rein, ich würde - wenn dein Projekt etwas weiter fortgeschritten ist - einmal bei diversen Stellen um eine Finanzierung ansuchen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #67 am: 20. Februar 2014, 10:02:59 »
Die OMSI Standard KI Autos passen logischerweise nicht nach 1974 bis 2006 (gut, ab Mitte der 80er schon). Aber solche Autos die passen würden, findet man ja nicht wie Sand am Meer. Deswegen würde ich euch bitten, sofern einer von euch ein altes Auto hat, dieses von allen Seiten abzufotografieren (Front - Seite - Heck), damit ich es Nachbauen kann und auch gute Texturen habe. Natürlich können das auch die machen, die ein modernes Auto haben, es muss aber dann in den Zeitraum vor 2006 passen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob Leute in einem Tramwayforum Autos haben ...  >:D

In Tiflis kann ich dir immer wieder einmal Sowjetmodelle abfotographieren. Hier als Beispiel ein Lada 2107, auch bekannt als Lada Riva in Westeuropa bzw. Lada Nova in Großbritannien. Gebaut wurde er (in unterschiedlichen Versionen) von 1978 bis 2010, in Lizenz wird er in Ägypten immer noch produziert  :)
Das Modell basiert designmäßig auf dem Fiat 124 (Baujahre 1966-1974).

Wie hochauflösend und qualitativ hochwertig brauchst du eigentlich die Fotos?

Bezüglich Aufnahmen von alten Automodellen empfehle ich auch die Wikimedia Commons, die dortigen Bilder kann man lizenzfrei verwenden. Hier als Beispiel der Citroen BX, vielleicht ist da was passendes für dich dabei:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Citro%C3%ABn_BX
 

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2696
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #68 am: 20. Februar 2014, 11:40:14 »
In Tiflis kann ich dir immer wieder einmal Sowjetmodelle abfotographieren.
In Wien waren die aber wohl kaum anzutreffen, oder...? ;)


Zitat
Hier als Beispiel der Citroen BX, vielleicht ist da was passendes für dich dabei:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Citro%C3%ABn_BX
Gerade den gibt es aber in OMSI schon :D

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #69 am: 20. Februar 2014, 11:45:46 »
Die auf dem Fiat 125 basierenden Lada hat es massenhaft gegeben, den Lada Taiga (Niva - Geländewagen) auch sehr häufig. Vereinzelt Moskwitsch und die kleine Badewanne, deren Name mir nicht mehr einfällt, aber deren Schaltung verkehrt war (1. rechts hinten), hat es auch vereinzelt gegeben.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #70 am: 20. Februar 2014, 11:49:28 »
Auch 100er-Skoda waren in Wien alles andere als selten, nur waren sie nicht besonders langlebig. Vor mittlerweile auch bald 10 Jahren habe ich beim Lusthaus einen roten Skoda 105 mit schwarzer Wiener Nummer gesehen, das war schon eine ziemliche Sensation.

In der ersten Hälfte der 60er haben sich auch ganz offiziell über eine Badener Firma knapp über 50 Trabant 601 nach Österreich verirrt, auch einige Wartburgs muss es gegeben haben.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #71 am: 20. Februar 2014, 12:31:31 »
In Tiflis kann ich dir immer wieder einmal Sowjetmodelle abfotographieren.
In Wien waren die aber wohl kaum anzutreffen, oder...? ;)


Zitat
Hier als Beispiel der Citroen BX, vielleicht ist da was passendes für dich dabei:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Citro%C3%ABn_BX
Gerade den gibt es aber in OMSI schon :D

Doch doch, zwar nicht extrem häufig aber immerhin. Ladas waren als billige Autos bekannt und wurden daher gerne (wahrscheinlich auch von Leuten mit einer bestimmten politischen Einstellung) gekauft, allerdings bewahrheitete sich auch das russische Sprichwort: Kaufst du billig, kaufst du doppelt  :D

Der Lada Niva (bei uns Taiga) ist heute noch eine Legende und nicht nur in der GUS sehr verbreitet, weil er absolut überall hinkommt, sehr robust ist, sehr leicht repariert werden kann und in der Anschaffung sehr günstig ist/war. Auch in Kanada und Südamerika waren Nivas sehr beliebt, in Australien und den USA mangels Klimaanlage aber weniger.

Zu Citroen BX: Ich kenne mich mit OMSI nicht so aus, was es da gibt und was nicht, es war nur ein Beispiel, wie der Threaderöffner evtl. zu Autobildern kommen könnte.

Edit:
Die auf dem Fiat 125 basierenden Lada hat es massenhaft gegeben, den Lada Taiga (Niva - Geländewagen) auch sehr häufig. Vereinzelt Moskwitsch und die kleine Badewanne, deren Name mir nicht mehr einfällt, aber deren Schaltung verkehrt war (1. rechts hinten), hat es auch vereinzelt gegeben.
die "Badewanne": Entweder ein Jugo (aus Jugoslawien) oder ein Saporoschjetz? Saporoschjetz weiß ich nicht, ob es bei uns gegeben hat, Jugos aber sicher. Dazu eine Wandwerbung aus den 1980ern, die ich 2006 in Novi Sad fotographierte:

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14559
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #72 am: 20. Februar 2014, 14:11:11 »
saporoshez-968 hat es bei uns unter anderem Namen (Elisa oder so) gegeben. Wie ich jetzt gelesen habe, war die Schaltung: 1 links hinten und 4 rechts vorne, luftgekühlter 4-Zylindermotor in V-Anordnung
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 754
    • Zeitlinie
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #73 am: 20. Februar 2014, 14:34:15 »
In Tiflis kann ich dir immer wieder einmal Sowjetmodelle abfotographieren. Hier als Beispiel ein Lada 2107, auch bekannt als Lada Riva in Westeuropa bzw. Lada Nova in Großbritannien. Gebaut wurde er (in unterschiedlichen Versionen) von 1978 bis 2010, in Lizenz wird er in Ägypten immer noch produziert  :)
Das Modell basiert designmäßig auf dem Fiat 124 (Baujahre 1966-1974).

Wie hochauflösend und qualitativ hochwertig brauchst du eigentlich die Fotos?

Ich kann ihn ja bauen, denn selbst wenn er nur selten anzutreffen war, immer nur die selben fünf Autos werden auch irgendwann fad.

Die Fotos sollten schon etwas hochauflösender sein, ab 2500px x 2500px sind sie gut zum verarbeiten.  ;)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Projekt Tramway Wien (OMSI)
« Antwort #74 am: 20. Februar 2014, 14:38:18 »
immer nur die selben fünf Autos werden auch irgendwann fad.

Kannst sie ja umfärben. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!