Autor Thema: Ein Lokalaugenschein am Ring...  (Gelesen 54123 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Ein Lokalaugenschein am Ring...
« am: 11. Februar 2014, 17:19:32 »
Das Wetter lädt derzeit nur bedingt zum Spazieren ein. Ein kleiner Spaziergang zwischen Börse und Schwarzenbergplatz dokumentiert den aktuellen Zustand der Gleisanlagen entlang des "Prachtboulevards" Ringstraße. Der Abschnitt ist einer der Meistbefahrenen des Rings, die Linien D, 1, 2 und 71 verkehren hier, dementsprechend stark ist auch die Abnutzung. Offenbar sind immer nur kleine Reparaturen möglich, obwohl eine Grundinstandsetzung geboten wäre. Das wird allerdings kaum drin sein, wenn das Straßenbahnnetz mit 17 Mio. EUR p.a. für die Instandhaltung geradezu verhungern muss. Insgesamt habe ich 36 verschiedenste Schäden (laienhaft) gezählt, davon allein 28 im Bereich zwischen Dr.-Karl-Renner-Ring und Kärntner Ring/Oper.  :-\ :'(

Los gehts an der Bellaria Richtung Schwarzenbergplatz. Offenbar senken sich die Schienen, sodass man die Gleiseindeckung abfräsen musste, damit die Fahrzeuge nicht aufsetzen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Das ringäußere Gleis im Bereich Burgring, der Schienenkopf wandert höhenmäßig stetig unter die Oberkante der Leitschiene.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Angekommen am Kärntner Ring. Das Bild zeigt die Doppelschiene des Abzweigs Ri. Schwarzenbergplatz. Wo ist die Leitkante? Ahja, der Kopf der inneren Schiene wirds schon richten.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Nun ein kleiner Abstecher Richtung Karlsplatz, hier war man sehr großzügig was die Auslegung des Begriffs Gleiseindeckung angeht...
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Am Schwarzenbergplatz eine leichte Absenkung im Bereich einer Schweißstelle, vor dem Abzweig 2/D&71
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Sehr großzügig sind auch hier die Fugen zwischen Eindeckung und Schienen ausgelegt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Die Platten heben sich zusehends, hier im Bereich einer Fußgänger- und Radfahrquerung.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Insgesamt präsentieren sich die Gleisanlagen auf dem Abschnitt in eher diesem bedauernswerten Zustand.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Im Bereich der Schleife Schottentor Linie 43 sind die Schienen auch ziemlich runtergefahren.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Und zum Drüberstreuen noch die Buckelpiste vor dem Parlament.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #1 am: 11. Februar 2014, 17:23:49 »
Wenn da jetzt nicht ein paar ULFe auf den Fotos wären, hätte ich behauptet, du willst uns da Bilder aus Oberschlesien unterjubeln. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #2 am: 11. Februar 2014, 17:31:42 »
Wenn da jetzt nicht ein paar ULFe auf den Fotos wären, hätte ich behauptet, du willst uns da Bilder aus Oberschlesien unterjubeln. ;)
Ja, deswegen das letzte Bild, damit man wieder weiß, wo man ist...
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4245
  • Halbstarker
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #3 am: 11. Februar 2014, 17:42:40 »
Ein kleiner Spaziergang zwischen Börse und Schwarzenbergplatz dokumentiert den aktuellen Zustand der Gleisanlagen entlang des "Prachtboulevards" Ringstraße. [...] Offenbar sind immer nur kleine Reparaturen möglich, obwohl eine Grundinstandsetzung geboten wäre.

Gab es das mal in den letzten 100 Jahren?
Für so eine Grundinstandsetzung wäre wohl wirklich höchste Zeit.
Das Finanzielle mal außer Acht lassend, wäre das wohl nur mit einer Totalsperre a´la Währinger Straße und der Kurzführung bzw. Teilung sämtlicher Linien möglich. Auch wenn dann für die Dauer der (fiktiven) Sperre für einen Sommer die Vorzüge der Durchgangslinien wegfallen würden, wäre es wohl trotzdem besser, hier Nägel mit Köpfen zu machen, als immer nur kleinteiliges Flickwerk.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #4 am: 11. Februar 2014, 17:48:00 »
Zitat
Im Bereich der Schleife Schottentor Linie 43 sind die Schienen auch ziemlich runtergefahren.
Das schaut hoffentlich schlimmer aus als es ist, immerhin sind die Schienen dort erst viereinhalb Jahre alt!
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #5 am: 11. Februar 2014, 17:48:26 »
Recht einfach möglich wäre es, zuerst einmal den Abschnitt zwischen Bellaria und Oper für ein paar Wochen im Sommer zu sperren.

Den 2er kann man über Reichsratsstraße zur Bellaria schicken, den 1er wie bei Demos über Karlsplatz umleiten oder zweiteilen, den D über Kai und den 71er kürzen. Muss halt die ohnehin schwach ausgelastete U2 Ersatz spielen, das ist das geringste Problem.

Zwischen Bellaria und Börse gibt's nicht sooo viele Schäden, die kann man kurzfristig machen.

Hier noch ein kleines Video von der Achterbahn vorm Parlament :)

Ringachterbahn

Youtube schreibt mir übrigens unters Video:
Zitat
We detected your tram may be shaky. Would you like us to stabilize it?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1159
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #6 am: 11. Februar 2014, 21:02:56 »
Also ich hab keine Ahnung was du mit schlecht ausgelastete U2 meinst, aber zu den Zeiten wo ich mit der U2 fahre ist die Auslastung mehr als nur gut, gerade in den Morgenstunden und am Nachmittag ist sie sehr gut ausgelastet!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #7 am: 11. Februar 2014, 21:06:01 »
Also ich hab keine Ahnung was du mit schlecht ausgelastete U2 meinst
Im Vergleich zu den anderen U-Bahn-Linien. Die U2 hat ungefähr halb(!) so viele Fahrgäste wie die schwächste der anderen Linien (U6) und nur etwas mehr als doppelt so viele Fahrgäste wie der 43er. Die Verlängerung zum Praterstern hat einiges aufgeholt, davor war die U2 noch viel schwächer.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #8 am: 11. Februar 2014, 21:21:51 »
Also ich hab keine Ahnung was du mit schlecht ausgelastete U2 meinst
Im Vergleich zu den anderen U-Bahn-Linien. Die U2 hat ungefähr halb(!) so viele Fahrgäste wie die schwächste der anderen Linien (U6) und nur etwas mehr als doppelt so viele Fahrgäste wie der 43er. Die Verlängerung zum Praterstern hat einiges aufgeholt, davor war die U2 noch viel schwächer.
Sind das absolute Zahlen oder auf die Linienlänge gerechnet? Zwischen Volkstheater und Praterstern kann sich die U2 nicht über mangelnde Auslastung beklagen. Richtung Seestadt wird es dann halt immer weniger.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #9 am: 11. Februar 2014, 21:26:43 »
Sind das absolute Zahlen oder auf die Linienlänge gerechnet?
Absolute Zahlen. Die U-Bahn-Linien nehmen sich kilometermäßig nicht soooo viel.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #10 am: 11. Februar 2014, 21:32:19 »
Hier noch ein paar bunt gemischte Ergänzungen, alle vom Ring.

Hst. Bellaria Außenring:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Zwischen Bellaria und Oper:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Karlsplatz:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Spuraufweitung Ring # Akademiestraße:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Schwarzenbergplatz Außenring vor Kreuzung:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Gemischt:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

(Plattenbruch/-spalt bis zum Spurhalter:)

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Der neue 15er:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Das war irgendwo beim Schottentor/Schottenring, glaub ich:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Und zum Abschluss noch was Positives, der ehemalige fingerdicke Grand Crack in der 43er-Schleife Schottentor mit gefasstem Verursacher:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Alles für sich gesehen natürlich keine große Sache, aber die Summe macht's halt. Außerdem sind das nur welche, die ich so oberflächlich gefunden habe. Wenn da der Meßwagen drüberfährt, wird das Druckerpapier wohl nicht reichen für die ganzen Aufzeichnungen. Der Betonplattenzustand ist noch dazu katastrophal, man sieht recht viele Abschürfungen von Zügen, weil die Platten schon so hoch rausstehen. Zwischen Oper und Burgring gibts auch eine kleine Sprungschanze, wo es den Zug richtig aufhebt - hab ich so auch noch nie gesehen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #11 am: 11. Februar 2014, 22:23:17 »
Was soll aus dem Gleisnetz werden, wenn man noch rund 60 ULFs mehr haben wird?  :o
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #12 am: 11. Februar 2014, 22:26:22 »
Was soll aus dem Gleisnetz werden, wenn man noch rund 60 ULFs mehr haben wird?  :o

Sofern man nicht unverzüglich beginnt, massiv in die Infrastruktur zu investieren, ist so oder so Hopfen und Malz verloren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #13 am: 11. Februar 2014, 22:36:12 »
Was soll aus dem Gleisnetz werden, wenn man noch rund 60 ULFs mehr haben wird?  :o
Man wird halt einsehen müssen, dass die Züge das Netz weit stärker belasten als die Hochflurer (was Wunder!) und die Wartungsfristen verkürzen müssen.

Übrigens sieht man inzwischen überall auf den von ULFen stark befahrenen Schienen ein periodisch auftretendes "Muster" von Abnützungen ("Abschleifungen"?) am Schienenkopf. Wodurch wird das genau verursacht? Hat das mit dem simulierten Sinuslauf zu tun?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Ein Lokalaugenschein am Ring...
« Antwort #14 am: 11. Februar 2014, 22:51:25 »
Du meinst die Riefen am Schienenkopf? In Gleisbögen sind die schon immer entstanden, seit dem ULF gibt es die auch in der Geraden. Kommt garantiert vom "simulierten Sinuslauf", wie du vermutest (meiner Meinung nach richtig vermutest  :up: )!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!