Langsam finden sich offenbar neue Testemonials für den Langzeit/Allzeittest: wie lange braucht es, bis Bootslack

völlig abgewittert ist?
E
2 4310 ist hier jedenfalls sehr aktiv dabei, und ich frage mich wirklich, ob sich niemand zumindest beim Austausch schon Logo und Wagennummer (wozu eigentlich?) Gedanken gemacht hat, auf welch schäbig desolaten Untergrund die neuen Anschriften geklebt werden, und ob nicht vielleicht eine Auffrischung vor der Neubeschriftung auch ratsam wäre?
Auch die Wagenseite hat einen interessanten Versuch laufen - wie lange dauert es, bis sich die Klebefolie vollständig zersetzt hat? Will man sich derart ev. die Entsorgungskosten für die Folie sparen?
Ob dieses Fahrzeug wohl jemals in seinem Leben nach der Auslieferung sowas wie Neulack gesehen hat?
Auch sehr Vorteilhaft waren übrigens die mit haarigen Fettflecken verschmierten sowie mit Speichelrinnspuren (vulgo Schlatz) aufgepeppten Scheiben im Beiwagen - wohlgemerkt um 6:30 Uhr. Eine kleine Demonstration au die Fahrgäste, dass die Reinigung der Wagen nur Gelegentlich und keinesfalls bedarfsorientiert stattfindet.
Die WiLi dürfen sich wirklich nicht wundern, wenn sie von ihren Fahrgästen primär als desolat und ur-grindig wahrgenommen werden, Touristen sind ohnehin durchaus irritiert ob dieser Zustände, sie schlimmer sind als in der Mangelwirtschaft des Ostens Mitte der 80er Jahre.