Autor Thema: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4  (Gelesen 36349 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8200
    • www.tramway.at
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #45 am: 04. März 2014, 22:43:25 »
Nachdem das zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen passiert, und diesmal sogar in der HVZ, bin ich mal auf die Fiolgen gespannt. Dass mal irgendwo ein Zug entgleist ist normal, aber dass zweimal das halbe Netz niederbricht - da kann man nicht zur Tagesordnung übergehn.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

phil1296

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 484
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #46 am: 05. März 2014, 00:01:32 »
Man weiß es selbst noch nicht  ;D (Achtung maximal 7 Tage lang verfügbar)

http://tvthek.orf.at/program/Wien-heute/70018/Wien-heute/7573765/U-Bahn-Ausfall/7575946
Lieber 67er nach Oberlaa, ich werde dich vermissen!

Gadaladalella

  • Gast
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #47 am: 05. März 2014, 07:10:57 »
Man weiß es selbst noch nicht  ;D (Achtung maximal 7 Tage lang verfügbar)

Lt. Mediensprecher wurden die Wartungen im gesetzlichen und vorgeschriebenen Rahmen durchgeführt. Einsparungen bei der Wartung wurden keine durchgeführt...

Vermutlich auf "menschliches Versagen" zurückzuführen.

Wo ist die Linie 8?  Das wäre eine tolle Forderung wenn sie von den Wiener Grünen kommen würde anstatt mit der Mariahilfer Straße herum zu gurken!!!

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6770
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #48 am: 05. März 2014, 07:33:36 »
Wo ist die Linie 8?  Das wäre eine tolle Forderung wenn sie von den Wiener Grünen kommen würde anstatt mit der Mariahilfer Straße herum zu gurken!!!

Die wäre auch nur heillos überfordert gewesen. Wie User 106er schon für den 71er beschrieben hat.
Da muß eigentlich so mancher Tramwayfahrer an die gute alte Prä U-Bahn Ära erinnert gefühlt haben. Bumm volle Straßenbahnen und jede Menge angefressene Gesichter.  8)
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3365
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #49 am: 05. März 2014, 07:54:37 »
Vielleicht gibt es bald einen neuen Spruch: Der Frühling kommt der Winter muss gehen, oder über sieben Brücken musst du gehn  8) ;D ;D ;D

Man weiß es selbst noch nicht  ;D (Achtung maximal 7 Tage lang verfügbar)

Lt. Mediensprecher wurden die Wartungen im gesetzlichen und vorgeschriebenen Rahmen durchgeführt. Einsparungen bei der Wartung wurden keine durchgeführt...
Schon lange nicht so gelacht! Köstliche "Umschreibung"  :D :D :D
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #50 am: 05. März 2014, 08:14:34 »
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das personelle Konsequenzen hat. Bei der Wien Energie musste das Management wegen weit geringerer Verfehlungen gehen (ganz zu schweigen von der Holding-Chefin)... nur wird halt kaum was Besseres nachkommen und an der generellen Sparlinie - die ja von der Stadt vorgegeben wird - wird sich auch nicht viel ändern.

btw: Es geht immer noch schlechter, auch auf Linien, die gar nicht von der Störung betroffen waren 8)

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Foto: FBdWL

Zitat
Problemsuche nach U-Bahn-Chaos

Einen Tag nach dem wohl größten Ausfall im Netz der Wiener Linien laufe die Fehlersuche, sagt Sprecher Answer Lang. Bereits vor zwei Wochen war es zu einem ähnlichen Problem gekommen. Damals glaubten die Wiener Linien, den Fehler behoben zu haben.

„Es kann sehr viel sein. Wir werden uns heute der Analyse und Ursachenforschung widmen. Gestern war es wichtig, dass wir den U-Bahn-Betrieb so rasch als möglich wiederaufnehmen konnten", sagte Lang gegenüber Radio Wien. Gleich drei der fünf Wiener U-Bahn-Linien waren wegen einer Stellwerksstörung am späten Dienstagnachmittag zur Stoßzeit teils stillgestanden. Wie bereits vor rund zwei Wochen gab es Probleme mit einem Stellwerk. Grund war der Ausfall der Fernsteuerung, die normalerweise automatisch das Stellwerk reguliert - mehr dazu in U-Bahn-Chaos: Drei Linien betroffen.

„Sehr genau anschauen, wo der Fehler liegt“

„Vor zwei Wochen haben wir festgestellt, dass das Problem im Bereich der Computer liegt. Das Problem konnte recht rasch behoben werden, und es hat auch so ausgesehen, als könnte es langfristig behoben werden. Nach dem neuerlichen Vorfall ist es umso wichtiger, dass wir uns jetzt sehr genau anschauen, wo der Fehler liegt, damit er nicht wieder auftritt“, sagte Lang.

Kritik, dass die Wiener Linien zu lange Wartungsintervalle haben und es daher zu den Ausfällen kommt, wollte Lang nicht gelten lassen: „Die Wartungsintervalle sind seit Jahren sehr eng, sie haben sich auch nicht geändert und entsprechen auch den gesetzlichen Bestimmungen und sind sicher nicht der Grund, dass es da ein Computerproblem gegeben hat.“

Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2634434/
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #51 am: 05. März 2014, 09:23:42 »
Menschliches Versagen als Ursache? Welcher Mitarbeiter, dem bewusst ist, was er tut, führt (freiwillig) Wartungsarbeiten am Leitsystem während der Berufsverkehrszeit durch, wenn es nicht dringend erforderlich ist? Und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen regeln die Software-Wartung für ein Stellwerks- bzw. U-Bahn-Leitsystem?
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Gadaladalella

  • Gast
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #52 am: 05. März 2014, 09:49:24 »
Menschliches Versagen als Ursache? Welcher Mitarbeiter, dem bewusst ist, was er tut, führt (freiwillig) Wartungsarbeiten am Leitsystem während der Berufsverkehrszeit durch, wenn es nicht dringend erforderlich ist? Und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen regeln die Software-Wartung für ein Stellwerks- bzw. U-Bahn-Leitsystem?

Es müssen ja keine Wartungsarbeiten sein, kann auch nur ein falscher Tastendruck eines Menschen sein, der dem Computer nicht schmeckt und er somit auf stur stellt.
Und, gesetzliche Rahmenbedingungen, das steht für die Streckenausrüstung und nicht für Softweare und Diese (Streckenausrüstung) unterliegen bekanntlich gesetzlichen Bedingungen, auch was die Wartung angeht.

Und im übrigen: Dies war heuer (2014) bereits der 84. Ausfall (Störung) der Zugsicherungsanlage.
                         Gestern abend auf der Linie U2: Bahnsteigüberkopfanzeige von Gleis 1, also FR KP wurde in den Stationen AR und DP  Seestadt als Ziel                  ohne                  Intervallanzeige angezeigt.

Es ist billig und das einfachste, heute - wenn man den Fehler nicht lokalisieren kann - alles nur auf den Computer abzuschieben, wenn etwas nicht funktioniert. Das erinnert mich wieder an die 90er Jahre, wo beim Lauda, bei der Boeing 767 - Mozart  mehrmalige Fehlermeldungen bezüglich Schubumkehr anstanden. Sie flog weiter, wohin, wissen die meisten von uns hier...

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3365
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #53 am: 05. März 2014, 10:07:41 »
Menschliches Versagen als Ursache? Welcher Mitarbeiter, dem bewusst ist, was er tut, führt (freiwillig) Wartungsarbeiten am Leitsystem während der Berufsverkehrszeit durch, wenn es nicht dringend erforderlich ist? Und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen regeln die Software-Wartung für ein Stellwerks- bzw. U-Bahn-Leitsystem?

Es müssen ja keine Wartungsarbeiten sein, kann auch nur ein falscher Tastendruck eines Menschen sein, der dem Computer nicht schmeckt und er somit auf stur stellt.
Und, gesetzliche Rahmenbedingungen, das steht für die Streckenausrüstung und nicht für Softweare und Diese (Streckenausrüstung) unterliegen bekanntlich gesetzlichen Bedingungen, auch was die Wartung angeht.
Das kann ich nicht bestätigen! Gerade die Stellwerkssoftware unterliegt erhöhten Sicherheitsstandards, da diese ja nicht eine Spiel-Stellwerks-Software ist. Ein falscher Tastendruck eine Menschen darf daher kein solches Chaos auslösen ! Mehrfache redundante Systemparameter sind hier für die Hinderung von Fehlhandlungen von Menschen "zuständig"
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #54 am: 05. März 2014, 10:08:55 »
Wer hat etwas von Wartungsarbeiten während der HVZ geschrieben? Hab ich das überlesen?

Laut neuester Kombinatsmeldung wurden zwei Netzwerkswitches getauscht, da es offenbar eine fehlerhafte Datenübertragung gegeben hat. Da fragt man sich schon, welche Hard- und Software die für ein so kritisches System einsetzen, dass solche Fehler nicht am Ursprung abgefangen werden.

Oder vielleicht will man's gar nicht so genau wissen ;) Es war ja immerhin schon die 84. StellwerksstörungSignalstörung heuer...
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8200
    • www.tramway.at
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #55 am: 05. März 2014, 10:18:37 »
Na da wird den begnadeten Tüftlern von F59 irgendwo eine Lötstelle aufgegangen sein, die löten ihre Platinen sicher selbst, haben's ja in der HTL gelernt
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #56 am: 05. März 2014, 10:21:11 »
Wer hat etwas von Wartungsarbeiten während der HVZ geschrieben? Hab ich das überlesen?
War ein Missverständnis, ich ging davon aus, dass der WL-Mediensprecher einen kausalen Zusammenhang zwischen Wartungsarbeiten und Stellwerksausfall hergestellt hätte.
Da war es wohl ein glosender, namenloser Cisco-Switch.  :lamp: C:-)
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Gadaladalella

  • Gast
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #57 am: 05. März 2014, 10:22:32 »
Na da wird den begnadeten Tüftlern von F59 irgendwo eine Lötstelle aufgegangen sein, die löten ihre Platinen sicher selbst, haben's ja in der HTL gelernt

Immerhin, die anderen haben es auch gelernt, es ist halt immer so eine Sache, was man daraus macht...???

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #58 am: 05. März 2014, 10:25:59 »
Es ist ja schon erstaunlich, dass das Switch-Aufkochen quasi über Nacht funktioniert hat (noch erstaunlicher, wenn man die Preise für Cisco-Switches kennt; und dann verblüfft einen nur noch, dass solche Switches quasi als Ersatzteil herumliegen, während man bei ULFen schon wegen einfacher Plastikportale jahrelange Stehzeiten hat). Wenn's pressiert, geht's also doch auch schnell ohne den Instanzenlauf :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #59 am: 05. März 2014, 10:33:39 »
Es ist ja schon erstaunlich, dass das Switch-Aufkochen quasi über Nacht funktioniert hat (noch erstaunlicher, wenn man die Preise für Cisco-Switches kennt; und dann verblüfft einen nur noch, dass solche Switches quasi als Ersatzteil herumliegen, während man bei ULFen schon wegen einfacher Plastikportale jahrelange Stehzeiten hat). Wenn's pressiert, geht's also doch auch schnell ohne den Instanzenlauf :)

Das eine ist Straßenbahn, das andere St. U-Bahn mit Bashing in der Presse.  8)

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!