Autor Thema: Linie 118 (1914-1964)  (Gelesen 71254 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14846
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #135 am: 25. Juni 2023, 22:59:33 »
k 3168 mit Altlack + k + TW am Margaretengürtel (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14846
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #136 am: 21. März 2024, 11:17:42 »
d2 5083 ex D 306 + d2 + TW am Margaretengürtel (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 17.05.1957).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14846
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #137 am: 16. September 2024, 20:17:59 »
B 53 + b der Linie 118 am Wiedner Gürtel 1956 (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat). Am rechten Bildrand ist ein G mit Kobelverglasung der Linie 13 zu erkennen. Nach Eröffnung der Schleife Schweizer Garten am 22.12.1956 wurden die abgebildeten Verkehrsflächen und die Bäume dem autobahnähnlichen Ausbau des Gürtels geopfert.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14846
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #138 am: 04. Oktober 2024, 10:57:45 »
B 55 + b + b der Linie 118 am Südtiroler Platz. Rechts sind letzte Reste des alten Südbahnhofs zu erkennen (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 13.04.1958). Zur besseren Orientierung der Fahrgäste in dem steinigen und staubigen Baustellen - Tohuwabohu wurde eine Hinweistafel für die Haltestelle aufgestellt.

LG nord22

Bahnpetzi

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 671
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #139 am: 04. Oktober 2024, 12:31:17 »
B 55 + b + b der Linie 118 am Südtiroler Platz. Rechts sind letzte Reste des alten Südbahnhofs zu erkennen (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 13.04.1958). Zur besseren Orientierung der Fahrgäste in dem steinigen und staubigen Baustellen - Tohuwabohu wurde eine Hinweistafel für die Haltestelle aufgestellt.

LG nord22

Interessant die Aufschrift auf dem Zielschild mit "Lerchenfeldergürtel" statt die übliche Schreibweise "Lerchenfelder Gürtel".

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 460
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #140 am: 04. Oktober 2024, 14:34:58 »
Interessant die Aufschrift auf dem Zielschild mit "Lerchenfeldergürtel" statt die übliche Schreibweise "Lerchenfelder Gürtel".

Ist auch schon 66 Jahre her ...
Lg Helmut

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12181
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #141 am: 04. Oktober 2024, 19:03:18 »
Interessant die Aufschrift auf dem Zielschild mit "Lerchenfeldergürtel" statt die übliche Schreibweise "Lerchenfelder Gürtel".

Interessant auch der Gleiswechsel vor dem Zug (zumal ich keine Oberleitung dafür erkennen kann). Wofür war der?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 799
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #142 am: 04. Oktober 2024, 20:23:16 »
Scheint noch ein Überbleibsel aus der Ära des Linksverkehrs zu sein
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6110
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #143 am: 04. Oktober 2024, 21:11:14 »
Scheint noch ein Überbleibsel aus der Ära des Linksverkehrs zu sein
Ein Bild aus dem Jahr 1938 zeigt eine Weiche, als es noch Linksverkehr gab am Matzleinsdorferplatz.
Allzu oft dürfte die Weiche aber schon damals nicht verwendet worden sein.
Im Hintergrund eine k-H Garnitur!

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 587
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #144 am: 04. Oktober 2024, 22:38:25 »
Man beachte die Aufschrift STRASZENBAHN-HALTESTELLE. Habe ich so noch nicht gesehen.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1597
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #145 am: 04. Oktober 2024, 22:49:13 »
Das war die frühere Version der runden Haltestellentafeln. Nach der Rechtschreibung von 1901 musste das ß groß als SZ geschrieben werden, offiziell war SS erst ab 1996 erlaubt, de facto haben fast alle vorher umgestellt, die Wiener Straßenbahn in den 50ern/60ern.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 243
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #146 am: 05. Oktober 2024, 04:43:53 »
Scheint noch ein Überbleibsel aus der Ära des Linksverkehrs zu sein
Ein Bild aus dem Jahr 1938 zeigt eine Weiche, als es noch Linksverkehr gab am Matzleinsdorferplatz.
Allzu oft dürfte die Weiche aber schon damals nicht verwendet worden sein.
Im Hintergrund eine k-H Garnitur!


Sind aber zwei verschiedene Örtlichkeiten (Gleiswechsel)!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6110
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #147 am: 05. Oktober 2024, 07:53:42 »
Scheint noch ein Überbleibsel aus der Ära des Linksverkehrs zu sein
Ein Bild aus dem Jahr 1938 zeigt eine Weiche, als es noch Linksverkehr gab am Matzleinsdorferplatz.
Allzu oft dürfte die Weiche aber schon damals nicht verwendet worden sein.
Im Hintergrund eine k-H Garnitur!


Sind aber zwei verschiedene Örtlichkeiten (Gleiswechsel)!
Und? habe ich etwas anderes behauptet? Es passt zur Linie 118!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #148 am: 05. Oktober 2024, 08:40:01 »
Sind aber zwei verschiedene Örtlichkeiten (Gleiswechsel)!
Solche Gleiswechsel gab es früher an vielen Stellen. Das Netz war für Zweirichtungswagen ausgelegt.

Interessant finde ich auch, dass im Haltestellenbereich Matzleinsdorfer Platz der Oberbau nicht gepflastert, sondern als "Erdgleis" ausgeführt war.

denond

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2023
Re: Linie 118 (1914-1964)
« Antwort #149 am: 05. Oktober 2024, 09:24:53 »
Ein Bild aus dem Jahr 1938 zeigt eine Weiche, als es noch Linksverkehr gab am Matzleinsdorferplatz.
Allzu oft dürfte die Weiche aber schon damals nicht verwendet worden sein.

Der Gleiswechsel dürfte schon außer Betrieb gewesen sein, denn wenn man genau hinsieht (am unteren Bildrand), ein Herzstück ist bereits für eine Fahrt in die Ablenkung verschweißt worden.