Autor Thema: Unbekannter Aufnahmeort  (Gelesen 18218 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5763
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #30 am: 10. Januar 2015, 15:06:50 »
Keine Ahnung, warum du mir unterstellst, gedanklich bei der falschen Brücke zu sein, aber zeig mir auf untenstehendem Plan die im Bild zu sehende Kurve.
Gab es da eine Gleisverbindung von der ÖBB zur Straßenbahn? Wofür wurde diese benutzt?
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 881
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #31 am: 10. Januar 2015, 15:18:16 »
Der Steg war NOCH nicht da. 1954 ohne, 1955 mit Steg. Das Stiegengeländer sieht auch sehr hell aus (frisches Holz?). Sorry, Denkfehler

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #32 am: 10. Januar 2015, 15:20:03 »
Der Steg war NOCH nicht da. 1954 ohne, 1955 mit Steg. Das Stiegengeländer sieht auch sehr hell aus (frisches Holz?).
Genau umgekehrt. Bitte genau zu lesen.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #33 am: 10. Januar 2015, 15:28:15 »
Gab es da eine Gleisverbindung von der ÖBB zur Straßenbahn? Wofür wurde diese benutzt?
Selbstverständlich. Siehe angehängtes Photo aus der Sammlung Dr. H. Pötschner, veröffentlicht im Buch "Laula - Sternhart, Dampftramway Krauss & Comp. in Wien", Verlag Josef Otto Slezak, Wien 1974. Am Zugschluß erkennt man einen Lowry-Transporteur (Rollschemel) mit einem aufgeschemelten, offenen Güterwagen, der in Jedlesee auf die Nordwestbahn überging.


GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 881
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #34 am: 10. Januar 2015, 15:32:22 »
Wurden die Vollbahnwagen mit einem Kran gehoben und aufgeschemmelt, oder gab es eine Rollschemmelanlage wie bei Schmalspurbahnen?

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #35 am: 10. Januar 2015, 16:42:00 »
Wurden die Vollbahnwagen mit einem Kran gehoben und aufgeschemmelt, oder gab es eine Rollschemmelanlage wie bei Schmalspurbahnen?

Eine Rollschemelanlage wie bei Schmalspurbahnen wird auf Grund der nahezu gleichen Spurweite nicht gehen. Vermutlich wurden die Wagen mittels Hebeböcken und Winden auf den Lowrytransporteur gehoben.

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #36 am: 10. Januar 2015, 16:50:32 »
Um aufs Thema zurückzukommen: könnten es nicht die letzten Ausläufer des Bhfs Vorgarten sein (s. WIKI-Plan).
Die mind. 3 Masten mit Beleuchtung sprächen dafür/ Schleife und Abstellgleis, auf dem kleineren Bild ist eine sanfte Kurve der Bahn hinten nach rechts zu erkennen (es könnte die Verbindung Handelskai-Nordbahn gewesen sein). Allerdings weiß ich nicht, ob der Bhf Vorgarten damals bis zur Eisenbahnschleife gereicht hat. Der M-TW hat jedenfalls keine Signalscheiben und war offenbar nicht im Liniendienst, daher keine offizielle Endstelle, außerdem hat man zu dieser Zeit (Dampflok) vermutlich noch keine M ausgemustert (Gartenhütte). (aber jetzt erschlagt mich nicht wegen meiner Theorien  :D ).

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #37 am: 10. Januar 2015, 16:57:42 »
Um aufs Thema zurückzukommen: könnten es nicht die letzten Ausläufer des Bhfs Vorgarten sein (s. WIKI-Plan).
Die mind. 3 Masten mit Beleuchtung sprächen dafür/ Schleife und Abstellgleis, auf dem kleineren Bild ist eine sanfte Kurve der Bahn hinten nach rechts zu erkennen (es könnte die Verbindung Handelskai-Nordbahn gewesen sein). Allerdings weiß ich nicht, ob der Bhf Vorgarten damals bis zur Eisenbahnschleife gereicht hat. Der M-TW hat jedenfalls keine Signalscheiben und war offenbar nicht im Liniendienst, daher keine offizielle Endstelle, außerdem hat man zu dieser Zeit (Dampflok) vermutlich noch keine M ausgemustert (Gartenhütte). (aber jetzt erschlagt mich nicht wegen meiner Theorien  :D ).

Wie du erkennen willst, ob der M Signalscheiben aufgesteckt hat oder nicht, ist mir schleierhaft. Zu deiner Meinung bzgl. Bhf. VRG siehe untenstehende Planskizze.

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #38 am: 10. Januar 2015, 17:45:26 »
Ich meinte eine andere Skizze!

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #39 am: 10. Januar 2015, 18:23:06 »
Ich meinte eine andere Skizze!
Und wo soll dort auch nur annähernd so eine Vollbahnstrecke gewesen sein, wie sie auf dem Photo inkl. Fußgängersteg abgebildet ist?

Deine Skizze endet nördlicherseits dort, wo auf Revisors Skizze der Bauhof eingezeichnet ist. Außerdem empfände ich es als Sensation, wenn Ladegleise auf Betriebsgelände mit Fußgängerstegen überbrückt und mittels Zugfahrt signalgedeckt befahrbar gewesen wären.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #40 am: 12. Januar 2015, 16:50:25 »
Inzwischen habe ich einen Plan der EK Breitenfurter Straße einsehen können und aus dem ergibt sich, daß unmittelbar nach der Schienenkreuzung mit dem 62er ein Übergangsbogen von 18,6 m Länge begann und die Überhöhung der Außenschiene von 0 mm auf 62 mm anstieg. Am Ende des Übergangbogens folgte dann ein Gleisbogen unbekannter Länge mit großem Radius bei dem die Überhöhung innerhalb der ersten 1,8 m auf 68 mm stieg. Es ist also die Perspektive des Bildes absolut glaubhaft und daher besteht, nicht zuletzt auch wegen des eher einmaligen Fußgängersteges, für mich überhaupt kein Zweifel an der Örtlichkeit: Das ist die EK Breitenfurter Straße.

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2004
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #41 am: 13. Januar 2015, 01:26:02 »
Damit ist die Beweisführung abgeschlossen. Meine Restzweifel waren ja nur mehr der in meiner Erinnerung fehlende Fußgängersteg  und das wurde vom von Conducteur eingestellten Foto als richtig nachgewiesen.
Über das Nottragwerk und alle folgenden Tragwerke über den Meidlinger Einschnitt führte ein verbotener Weg. Die Schrebergärtner und Schutzhausbesucher benutzten die Eisenbahnbrücke als Steg zur Linie 62. Ich erinner mich noch sehr deutlich, wie mein Vater Ausschau hielt, ob der Bahnschranken oben ist, und dann mit Kind und Kegel und zur Eile drängend, über die Brücke lief.