Autor Thema: Linie 71  (Gelesen 408615 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 71
« Antwort #90 am: 21. Juli 2013, 11:29:18 »
Jaja, die Wagenaufschrift... wie hieß ein alter Spruch in der Bevölkerung: Hier liegt unser Befreier, der uns befreite von Fleisch und Eier, der uns befreite von Milch und Brot...
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14846
Re: Linie 71
« Antwort #91 am: 10. Oktober 2013, 19:12:02 »
Trotz mäßiger Farbqualität ein schönes Foto von K 2541 mit zwei u3 Beiwagen in der Endstelle des 71er beim Zentralfriedhof (Quelle: flickr).
K 2541 wurde 1958 mit Schienenbremsen ausgerüstet und per 21.07.1970 skartiert. Die u3 hatten nur sieben Seitenfenster und harmonierten trotzdem in ihrem Erscheinungsbild mit dem K.

LG nord22

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Linie 71
« Antwort #92 am: 10. Oktober 2013, 20:10:07 »
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2446
Re: Linie 71
« Antwort #93 am: 10. Oktober 2013, 20:30:58 »
Neben der Fensteranzahl ist an diesen Beiwagen die Kombination aus niederem Dach, hoher Fensterpartie und, daraus folgend, besonders niedriger Seitenwand bemerkenswert. War das lediglich eine Reminiszenz an die Ursprungsbaureihen oder eine konstruktive Notwendigkeit (bei gänzlich neuen Wagenkästen? :o)? Die sieben Fenster kann ich mir nur dadurch erklären, dass man den Rahmen nicht verlängern wollte und deshalb die Doppeleinstiege auf Kosten des achten Fensters realisiert hat.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 71
« Antwort #94 am: 11. Oktober 2013, 09:11:55 »
Ich nehme an, dass man beim Umbau einfach eine schon vorhandene Fensterrahmenkonstruktion verwendet hat.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: Linie 71
« Antwort #95 am: 11. Oktober 2013, 15:26:31 »

Im Übrigen waren die Erdberger Einschübe für den Allerheiligenverkehr 1978 in Form von B+b vorgesehen, die M-Garnituren sollten ursprünglich während dieses Zeitraums auf der Linie T verkehren; am Morgen des 27.10. war das auch noch so, dann gab es (aus mir bis heute unerfindlichen Gründen) eine Rochade und zu meiner großen Überraschung fuhren dann die M auf der Linie 71 und die B wieder auf ihrem "angestammten" T.... für mich eine echte Sensation damals, da ich mit einem M-Einsatz am 71er nach deren Verabschiedung vom Liniendienst und Abzug aus Simmering am 13.10.78 absolut nicht mehr gerechnet hatte... Grund genug für mich, die Schule zu "schwänzen" und deren Einsatz nochmal voll auszukosten...  ;) .... zeitweise fuhren bis zu 8 M-Züge (4077, 4080, 4081, 4082, 4085, 4092, 4094 und 4103), ein wahres "Eldorado" für Altwagen-Fans...  :)

Damals wurde kolportiert, daß der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Heinrich A. Heinz, beim morgendlichen Ansichtigwerden von M-Zügen am Ring bei den Verantwortlichen der Wiener Verkehrsbetriebe erreichte, "daß in meinem Bezirk keine offenen Vorkriegswagen" fahren. Daraufhin verschwanden gegen 9 Uhr die M vom T-Wagen und landeten am 71er.


haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15340
Re: Linie 71
« Antwort #96 am: 11. Oktober 2013, 18:38:11 »
Damals wurde kolportiert, daß der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Heinrich A. Heinz, beim morgendlichen Ansichtigwerden von M-Zügen am Ring bei den Verantwortlichen der Wiener Verkehrsbetriebe erreichte, "daß in meinem Bezirk keine offenen Vorkriegswagen" fahren. Daraufhin verschwanden gegen 9 Uhr die M vom T-Wagen und landeten am 71er.
Der auch in den 1. Bezirk fährt
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: Linie 71
« Antwort #97 am: 11. Oktober 2013, 18:53:21 »
Aber in den 71er hätte sich niemals eine der im 1. Bezirk wohnhaften Hofratswitwen verirrt - weil deren verblichene Gatten nicht am Zentralfriedhof liegen...

Im Ernst: Der 71er fuhr damals schon eine geringere Strecke im 1. Bezirk als der selige T-Wagen...

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Linie 71
« Antwort #98 am: 12. Oktober 2013, 13:56:47 »
Der auch in den 1. Bezirk fährt
Aber eben nicht eine längere Strecke über die Ringstraße, wo dem Bezirksvorsteher die offenen Vorkriegswagen auffallen könnten. 8)

Fragt sich nur, warum hat man damals der Meinung eines schwarzen Bezirksvorstehers so viel Bedeutung beigemessen?

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 71
« Antwort #99 am: 12. Oktober 2013, 14:14:28 »
Absolutes G'schichterl.

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: Linie 71
« Antwort #100 am: 14. Oktober 2013, 18:42:32 »
Absolutes G'schichterl.

Möglich. Weißt Du eine plausiblere Erklärung?

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12183
Re: Linie 71
« Antwort #101 am: 14. Oktober 2013, 19:04:41 »
Damals wurde kolportiert, daß der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Heinrich A. Heinz, beim morgendlichen Ansichtigwerden von M-Zügen am Ring bei den Verantwortlichen der Wiener Verkehrsbetriebe erreichte, "daß in meinem Bezirk keine offenen Vorkriegswagen" fahren. Daraufhin verschwanden gegen 9 Uhr die M vom T-Wagen und landeten am 71er.
Das klingt ungefähr genauso glaubwürdig wie die Sache mit den in FAV abgestellten c2 Mitte der Fünfziger Jahre, die nur durch Intervention einiger Fahrgäste, die den Bürgermeister gefragt hatten, weshalb die neuen Fahrzeuge noch nicht im Einsatz sind, von den WL in Betrieb genommen wurden.  ;D
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Linie 71
« Antwort #102 am: 14. Oktober 2013, 19:57:26 »
Da gabs doch auch Mitte bis Ende der 80-er Jahre einen (auch medialen) Aufstand, weil die "bequemeren" c2 Großraumwagen bereits laufend ausgemustert wurden, während die "kleinen" L+l+l -Züge weiterfuhren (z.B. Lin. 62)

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2446
Re: Linie 71
« Antwort #103 am: 14. Oktober 2013, 20:12:45 »
In einer Fachzeitschrift gab es einmal diesbezüglich eine kritische Bemerkung, wenn ich mich recht entsinne. Aber ein medialer Aufstand? Die allermeisten werden damals vermutlich keinerlei Unterschied zwischen einem c2 und einem l bemerkt haben.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6109
Re: Linie 71
« Antwort #104 am: 15. Oktober 2013, 07:27:34 »
So oder so ähnlich wars ja auch beim 71er. Angeblich kam das von B.V. Hatzl, der ja  lange Zeit Stadtrat war, das keine E1 auf dieser Linie fahren dürfen. Beweisen kann ichs aber auch nicht, aber es war ein offenes Geheimniss.