0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.
Im Übrigen waren die Erdberger Einschübe für den Allerheiligenverkehr 1978 in Form von B+b vorgesehen, die M-Garnituren sollten ursprünglich während dieses Zeitraums auf der Linie T verkehren; am Morgen des 27.10. war das auch noch so, dann gab es (aus mir bis heute unerfindlichen Gründen) eine Rochade und zu meiner großen Überraschung fuhren dann die M auf der Linie 71 und die B wieder auf ihrem "angestammten" T.... für mich eine echte Sensation damals, da ich mit einem M-Einsatz am 71er nach deren Verabschiedung vom Liniendienst und Abzug aus Simmering am 13.10.78 absolut nicht mehr gerechnet hatte... Grund genug für mich, die Schule zu "schwänzen" und deren Einsatz nochmal voll auszukosten... .... zeitweise fuhren bis zu 8 M-Züge (4077, 4080, 4081, 4082, 4085, 4092, 4094 und 4103), ein wahres "Eldorado" für Altwagen-Fans...
Damals wurde kolportiert, daß der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Heinrich A. Heinz, beim morgendlichen Ansichtigwerden von M-Zügen am Ring bei den Verantwortlichen der Wiener Verkehrsbetriebe erreichte, "daß in meinem Bezirk keine offenen Vorkriegswagen" fahren. Daraufhin verschwanden gegen 9 Uhr die M vom T-Wagen und landeten am 71er.
Der auch in den 1. Bezirk fährt
Absolutes G'schichterl.