Übrigens gibt es schon ein EVU (aus Ö/nicht die ÖBB oder West) welches sich vorzeitig für die Ausschreibung beworben hat
.
Nanu? WLB? WL würde mich ja doch ein bisserl wundern, die haben ja keinerlei Erfahrung im "großen" Eisenbahnbetrieb.
Du vergisst etwas: Die WLC hat genug davon
.
Dann lies meinen Beitrag noch einmal... bzw. ich formuliere ihn etwas mehr aus.
Haben sich etwa die WLB beworben? Wenn es die Wiener Linien wären würde mich das doch etwas wundern, denn die haben ja keinerlei Erfahrung im "großen" Eisenbahnbetrieb.
Zur S45: die mit etwas besser geeigneten Fahrzeugen (Light Rail) zu betreiben hielte ich auch für durchaus sinnvoll. Light-Rail-Wagen für 15 kV Wechselstrom und 55er-Bahnsteige sind ja durchaus erfunden. Das wären dann keine T, aber niemand hätte ein großes Problem damit, LRVs mit der Optik von T/T1 zu bauen. Durch den höheren Einstieg könnte man auch vermutlich Verbesserungen bezüglich Sitzanordnung und Türen umsetzen. Die S45 einfach so verlängern kann aber kein EVU, das scheitert an der Infrastruktur. Wir hatten schon mehrmals die Diskussion, dass die Donauländebahn unterhalb der Haltestelle Handelskai ohne Fast-Neubau eines Personenverkehrsmittels komplett unwürdig ist. Außerdem ist das Fahrgastpotenzial reichlich mager.
Zur Telefon-Situation in Wien: das war schon stark unterschiedlich. In Innerwähring war an einen ganzen Anschluss nicht zu denken weil viel zu wenig Leitungen vorhanden waren (da haben sie teilweise mit Trägerfrequenzverfahren einen ganzen und vier Viertelanschlüsse auf eine Leitung geschaltet, wir hatten laut Fernmeldebauamt so etwas und konnten deswegen keinen ganzen Anschluss haben), wohingegen in manchen Neubauvierteln oder dünn besiedelten alten Villengegenden ganze Anschlüsse problemlos zu haben waren.