Autor Thema: Linie 59 (1908-1972)  (Gelesen 143810 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #105 am: 16. August 2015, 10:45:08 »
Die Aufnahme kann frühestens im Herbst 1911 entstanden sein.

Auf dem Netzplan von 1915 ist zudem nur ein einfacher Gleisbogen von der Kaiserstraße in die Mariahilfer Straße eingezeichnet, während hier ein Doppelgleisbogen sichtbar ist. (Die dicke Markierung steht übrigens für Unterleitungsgleis.)

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #106 am: 16. August 2015, 11:28:54 »
Der Unterleitungsbetrieb war am 20.12.1915 zu Ende. Also kann die Aufnahme frühestens 1916 entstanden sein (keine Winterbekleidung der Passanten).

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #107 am: 16. August 2015, 20:34:42 »
Ob der Unterleitungsbetrieb schon beendet war, lässt sich aus dieser Aufnahme nicht ableiten.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #108 am: 16. August 2015, 21:45:33 »
Wenn man das Bild stark vergrößert, könnte man meinen, dass der Bügel an der Oberleitung anliegt. Aber das ist nicht wirklich exakt zu erkennen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #109 am: 16. August 2015, 22:08:13 »
Es sind jede Menge Querdrähte zu erkennen. Der Bereich, wo es bis 1915 nur Unterleitung gab, ist zu weit im Hintergrund.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #110 am: 16. August 2015, 22:18:02 »
Es sind jede Menge Querdrähte zu erkennen. Der Bereich, wo es bis 1915 nur Unterleitung gab, ist zu weit im Hintergrund.
Ging der Unterleitungsbetrieb in der Mariahilfer Straße einstens nicht bis zur Wallgasse bzw. zum Gürtel?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #111 am: 16. August 2015, 22:40:47 »
Ich beziehe mich auf die Markierung im Netzplan 1915. Es kann natürlich sein, dass die Unterleitung weiter ging und der Netzplan jene Teile zeigt, die nur im Unterleitungsbetrieb befahrbar waren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #112 am: 17. August 2015, 08:40:33 »
Mittlerweile konnte ich in Erfahrung bringen, dass das Bild im Jahr 1913 aufgenommen wurde.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #113 am: 17. August 2015, 10:49:32 »
Jetzt kenn ich mich nicht mehr aus: 1913 - in dem Jahr, in dem das Foto angeblich aufgenommen wurde - gab es einen Doppelgleisbogen in die Kaiserstraße. Zwei Jahre später - laut Gleisplan 1915 -jedoch nur mehr eine einfachen Bogen. Warum sollte man den Doppelgleisbogen zwischen 1913 und 1915 rückgebaut haben? Das erscheint mir nicht sehr schlüssig. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass das Foto erst 1916 oder später entstanden ist.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #114 am: 17. August 2015, 10:59:23 »
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass das Foto erst 1916 oder später entstanden ist.

Schau, du musst mir nicht glauben. (Ich schreibe ja sonst auch nur Unsinn und Unwahrheiten.)

Das Foto entstammt jedoch aus einer 1913 aufgenommenen Serie; bei den weiter stadteinwärts aufgenommenen Fotos ist keine Oberleitung vorhanden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #115 am: 17. August 2015, 12:21:24 »
Es sind jede Menge Querdrähte zu erkennen. Der Bereich, wo es bis 1915 nur Unterleitung gab, ist zu weit im Hintergrund.
Ging der Unterleitungsbetrieb in der Mariahilfer Straße einstens nicht bis zur Wallgasse bzw. zum Gürtel?

Auf dem gezeigten Plan vermisse ich übrigens die Gleisanlagen vor dem Hochstrahlbrunnen, von denen zumindest ein Teil auch mit Unterleitung ausgeführt war.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

106er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 368
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #116 am: 17. August 2015, 12:40:18 »
Es sind jede Menge Querdrähte zu erkennen. Der Bereich, wo es bis 1915 nur Unterleitung gab, ist zu weit im Hintergrund.
Ging der Unterleitungsbetrieb in der Mariahilfer Straße einstens nicht bis zur Wallgasse bzw. zum Gürtel?

Auf dem gezeigten Plan vermisse ich übrigens die Gleisanlagen vor dem Hochstrahlbrunnen, von denen zumindest ein Teil auch mit Unterleitung ausgeführt war.

Wieso? Die Gleisverbindung ist doch eingezeichnet (schematisch ein "X" zwischen Prinz-Eugen-Straße und Rennweg).
Beelzebub has a devil put aside for me ...

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #117 am: 17. August 2015, 12:54:41 »
Wieso? Die Gleisverbindung ist doch eingezeichnet (schematisch ein "X" zwischen Prinz-Eugen-Straße und Rennweg).

Das ist aber dann schon sehr "schematisch" - verglichen mit der Genauigkeit, mit der sonstige Verbindungs- und Betriebsgleise eingezeichnet sind. immerhin gab es dort eine Schleife ("Hochstrahlbrunnen") und das geht aus dem Plan in keinster Weise hervor. Auch fehlen die Gleise in der Technikerstraße (wobei ich zugegebenerweise nicht weiß, ob es die zu dieser Zeit schon gab).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #118 am: 17. August 2015, 16:32:26 »
@ Ferry: die Gleise in der Technikerstraße und Maderstraße sind im Plan eingezeichnet und wurden von der Linie 60 im Zeitraum von 16. Oktober 1912  bis 14. Oktober 1923 benutzt.

nord22

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #119 am: 17. August 2015, 18:12:14 »
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass das Foto erst 1916 oder später entstanden ist.

Schau, du musst mir nicht glauben. (Ich schreibe ja sonst auch nur Unsinn und Unwahrheiten.)

Das Foto entstammt jedoch aus einer 1913 aufgenommenen Serie; bei den weiter stadteinwärts aufgenommenen Fotos ist keine Oberleitung vorhanden.
Da ich die von dir erwähnten weiteren stadteinwärts aufgenommen Fotos nicht kenne, kann ich es nicht beurteilen. Ich konnte mich nur an dem einen Bild orientieren und versuchen, den wahrscheinlichen Zeitpunkt der Aufnahme für mich abzuklären.
Die Klärung der Frage bzgl. Gleisbogen (ein/zweigleisig) in die Kaiserstraße ist für mich weiter offen.
Aber wenn du dir so sicher bist, dass die Fotoserie aus 1913 stammt, will ich dir nicht weiter widersprechen.