Autor Thema: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz  (Gelesen 127549 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wagenbeweger

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #165 am: 24. April 2015, 22:10:43 »
Solange nicht alles  wirklich 100% Deppensicher ist, wird sowas immer wieder passieren.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #166 am: 24. April 2015, 22:29:13 »
Meines Wissens nach ist eine Weiche (egal welcher Typ) nur so lange veriegelt und abgeschaltet, bist der Zug den Bereich verlassen hat, danach nicht mehr, oder?

Mfg Donaufelder

Ja. Aber so, wie auch jede andere Weiche elektrisch verriegelt bleiben kann, nachdem sie der Zug freigefahren hat, kann das auch bei der Flankenschutzweiche passieren. Und dann greift die Rückstellung eben nicht.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 587
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #167 am: 24. April 2015, 22:36:32 »
...... und vor allem dann nichts, wenn die Fahrer Signale eher für Richtlinien denn für Regeln halten.
:up: :up:
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #168 am: 24. April 2015, 23:21:47 »

Meines Wissens nach ist eine Weiche (egal welcher Typ) nur so lange veriegelt und abgeschaltet, bist der Zug den Bereich verlassen hat, danach nicht mehr, oder?

Mfg Donaufelder
Die Weichenzungen sind in der Endlage immer verriegelt, nur beim Umstellvorgang werden sie entriegelt. Bei intaktem Signal am Richtungsbalken zu erkennen, weil der leuchtet nur, wenn die Weiche in der entsprechenden Richtung verriegelt ist.




Man könnte aber auch eine "normale" VETAG-Weiche mit Rückstellung und Flankenschutzsignal (sinnvollerweise für beide Fahrtrichtungen) ausrüsten! Ist das Flankenschutzsignal finster, gilt ein absolutes Begegnungsverbot.  :lamp:
Du willst ja verhindern, daß der Gegenzug die Weiche in Konfliktstellung bringen kann. Da reicht eine Rückstellung und ein Flankenschutzsignal nicht aus. Du mußt auch verhindern, daß die Weiche gestellt werden kann, wenn sich ein Zug im Konfliktabschnitt befindet. Das nutzt natürlich alles nichts, wenn die Rückstellung nicht sauber funktioniert und vor allem dann nichts, wenn die Fahrer Signale eher für Richtlinien denn für Regeln halten.
Falls man das als unzureichend sicher empfindet, kann man ja zusätzlich ein Umstellen der Weiche unterbinden, solange sich ein Gegenzug auf der Kreuzung befindet. Das ist dann die selbe Funktion wie das Nachfahrverbot, das man technisch eben auch auf ein paar Meter Gegengleis ausweiten könnte. Und wenn wer aus ganz großer Blödheit oder mit Vorsatz einen Unfall herbeiführen will, wird der immer einen Weg dazu finden.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #169 am: 24. April 2015, 23:25:45 »
Und wenn wer aus ganz großer Blödheit oder mit Vorsatz einen Unfall herbeiführen will, wird der immer einen weg dazu finden.

Natürlich – dazu braucht man kein Flugzeug.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #170 am: 25. April 2015, 07:47:00 »
Darum: Wir brauchen einen Co-Fahrer. ;)
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #171 am: 25. April 2015, 09:30:44 »
Darum: Wir brauchen einen Co-Fahrer. ;)

Wie damals am 2B-Stinker. :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #172 am: 25. April 2015, 19:38:37 »
Darum: Wir brauchen einen Co-Fahrer. ;)
Wie damals am 2B-Stinker. :)
Lehrfahrer für alle!  :lamp:
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #173 am: 25. April 2015, 22:15:27 »
Darum: Wir brauchen einen Co-Fahrer. ;)
Wie damals am 2B-Stinker. :)
Der war aber meist eher ein Schläfer im ursprünglichen (gewerkschaftlichen) Sinn, nicht im neueren ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Rodauner

  • Gast
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #174 am: 26. April 2015, 13:00:27 »
Allerdings gibt es bei den Wiener Weichen ein paar Spezialitäten, wegen derer eben an den 15 km/h festgehalten werden muss.  :'(

Interessant - könntest Du uns die bitte etwas näher erläutern (keine Tiefrille weiter unten habe ich schon gelesen)?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #175 am: 26. April 2015, 15:37:18 »
Die Flachrille* im Herzstückbereich wurde eh schon erwähnt. Ein Problem sind auch die in Wien verwendeten "altvaterischen" Zungen, bedingt durch das in Wien leider noch übliche Radprofil sind unterschlagende Zungen nicht möglich. Auch die VETAG-Schleifen für die Ansteuerung der Weichen sind für höhere Geschwindigkeiten viel zu nahe an den Weichen. Wünschenswert wären auch zuverlässigere Antrieb, die derzeit hauptsächlich verwendeten Voest-Antriebe sind zwar eh relativ funktionssicher gegenüber dem ursprünglich verwendeten Schrott, eine wesentliche Verbesserung dürften die seit einiger Zeit vereinzelt eingebauten neuen elektrohydraulischen Antgriebe von H&K bringen. Weiters sind auch die Weichensignale für höhere Geschwindigkeiten schlecht situiert, das heißt, sie verschwinden nach dem Umstellen viel zu früh aus dem Blickfeld des Fahrers, um bei höheren Geschwindigkeiten ausreichend Zeit zum Erkennen zu bieten (Einige sind schon bei derzeiten Verhältnissen absolut unbrauchbar montiert!).

Und schließlich spricht auch ein legistischer Grund gegen höhere Geschwindigkeiten, mit den in Wien gebräuchlichen Weichensignalen ist nur eine Geschwindigkeit von max. 15 km/m erlaubt. Man müsste auf Signale gem. der StrabVO99 umrüsten (und natürlich auch die Signalvorschrift dementsprechend anpassen, was aber ein Klacks wäre).




*) Die Flachrille würde allerdings durchaus Tempo 25 erlauben.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

fastpage

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 475
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #176 am: 26. April 2015, 15:51:03 »
Genau das ist ein Punkt, den ich bei der Wiener Straßenbahn nicht verstehe. Da gibts Weichen, die mit 200km/h in die Ablenkung befahren werden können aber in Wien muß die Bim im Jahre 2015 immernoch mit 15km/h herumzuckeln.
Dachte mir nach Umrüstung auf VETAG-Weichen mit mech. Verriegelung ist das Geschichte...aber falsch gedacht. Vermutlich 2099 wird man dann langsam ein zeitgemäßes Radreifenprofil anwenden und auch den Schienenprofilen inkl Weichenzungen ein Update verpassen.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #177 am: 26. April 2015, 16:49:56 »
Genau das ist ein Punkt, den ich bei der Wiener Straßenbahn nicht verstehe. Da gibts Weichen, die mit 200km/h in die Ablenkung befahren werden können aber in Wien muß die Bim im Jahre 2015 immernoch mit 15km/h herumzuckeln.
Dachte mir nach Umrüstung auf VETAG-Weichen mit mech. Verriegelung ist das Geschichte...aber falsch gedacht. Vermutlich 2099 wird man dann langsam ein zeitgemäßes Radreifenprofil anwenden und auch den Schienenprofilen inkl Weichenzungen ein Update verpassen.

Und wo haben unsere Weichen eine formschlüssige mechanische Verriegelung, die höhere Geschwindigkeiten erlaubt?
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #178 am: 26. April 2015, 20:29:06 »
Und glaubst du, die Weichen in München oder Linz sind punkto Verriegelung anders gebaut?
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #179 am: 27. April 2015, 08:00:12 »
Und glaubst du, die Weichen in München oder Linz sind punkto Verriegelung anders gebaut?

Aber vielleicht haben die in Linz, bzw München die Weiche früher stellen. Die 15 km/h resultieren auch daraus, dass sich die Weiche erst 18m VOR der Weichenspitze stellen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen