Autor Thema: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz  (Gelesen 127381 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #225 am: 07. Juli 2015, 08:40:55 »
Noch dazu, wo ein jeder von der "angeblich" defekten Weiche weis, aber keiner meldet, wenn sich die Weiche nicht zurück gestellt hat. Wie so viele anderen Probleme. Viele beschweren sich bei den Kollegen, weil sich eine Weiche wieder nicht schaltet, aber keiner meldet dies der Vbi. Und kommt mir bitte nicht jetzt wieder mit der patzigen Antwort, wenn man anfunkt. Add 1, dann beschwert euch, wenn ihr patzige Antworten bekommt. Ich kann euch versichern, dass solche Beschwerden für die Leitstellenmitarbeiter Konsequenzen hat. Add 2, wenn zuviele anfunken, dann kommt sicherlich ein Gruppenruf, dass man von den Schaden bescheid weis und ein melden nicht mehr erforderlich ist.

Bin ich froh das wir uns über dich nie beschwert haben wenn du mit uns Fahrer herum geschriehen hast oder patzige "Anweißungen" gegeben hast.  :fp:

Mag sein, dass es für dich wie patzigen Anweisungen geklungen hat. Ich bin halt an der Vorfallsstelle mal etwas laut, aber trotzdem meine ich, dass ich gegenüber dem Fahrpersonal immer noch eine korrekte Wortwahl verwende.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #226 am: 07. Juli 2015, 11:44:50 »
. . . .  und uns prinzipiell nix glauben!  ;)
So wie die Weiche am Joachimsthalerplatz, die sich trotz Verriegelungzeichen um Balken nach Rechts plötzlich nach Links bzw. in die Grade stellt. Beidemale angefunkt bzw. beim zweitenmal hat mein Streckenfahrer angefunkt. Dieses Problem besteht bei dieser Weiche lt. Aussage von mehreren "alten" Hasen seit mindestens 10 Jahren(ist die Vetagweiche dort oben überhaubt schon so lange?) und das ist dann ein Fakt, der mal so garnicht geht.
Beim ersten mal als mir das passierte hatte ich nur Glück, dass ich die Warnweste noch us dem Rucksack holen mußte und es somit ein paar Sekunden länger gedauert hat, bis ich aus dem Zug raus kam, denn in dem Moment als ich draußen war, sprang die Weiche nach Links. Beim zweitenmal hatte ich die Warnweste bereits an und sie sprang in dem Moment, als wir vor der Weichenspitze anhielten, in die Grade.
Beim erstenmal habe ich nach 2-3Tagen(oder waren es noch ein paar Tage später) einen Bautrupp dort gesehen und auf meine Frage was sie dort machen, haben sie mein Melden begutachtet aber nach rund einer Stunde sind sie ohne Ergebnisse abgezogen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #227 am: 07. Juli 2015, 12:05:25 »
Tja, was macht man am besten in so einem Fall? Eigentlich müsste man die Weiche vor dem Befahren verkeilen, aber wenn sie sich trotz Verriegelungsbalken (der ja anzeigen sollte, dass der Elektroantrieb abgeschaltet ist!) umstellt, komme ich der Weichenzunge mit der Hand ganz sicher nicht zu nahe. Bleibt also nur: Weiterfahrt verweigern. Das führt aber wiederum dazu, dass man sich in höheren Ebenen unbeliebt macht und mit entsprechenden unliebsamen Konsequenzen zu rechnen hat. Ein Dilemma, in das man da gerät!
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #228 am: 07. Juli 2015, 12:10:43 »
Ein Dilemma, in das man da gerät!
Jup, da kommt man in absolute Gewissenskonflikte.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #229 am: 07. Juli 2015, 12:24:12 »
. . . .  und uns prinzipiell nix glauben!  ;)
So wie die Weiche am Joachimsthalerplatz, die sich trotz Verriegelungzeichen um Balken nach Rechts plötzlich nach Links bzw. in die Grade stellt. Beidemale angefunkt bzw. beim zweitenmal hat mein Streckenfahrer angefunkt. Dieses Problem besteht bei dieser Weiche lt. Aussage von mehreren "alten" Hasen seit mindestens 10 Jahren(ist die Vetagweiche dort oben überhaubt schon so lange?) und das ist dann ein Fakt, der mal so garnicht geht.
Beim ersten mal als mir das passierte hatte ich nur Glück, dass ich die Warnweste noch us dem Rucksack holen mußte und es somit ein paar Sekunden länger gedauert hat, bis ich aus dem Zug raus kam, denn in dem Moment als ich draußen war, sprang die Weiche nach Links. Beim zweitenmal hatte ich die Warnweste bereits an und sie sprang in dem Moment, als wir vor der Weichenspitze anhielten, in die Grade.
Beim erstenmal habe ich nach 2-3Tagen(oder waren es noch ein paar Tage später) einen Bautrupp dort gesehen und auf meine Frage was sie dort machen, haben sie mein Melden begutachtet aber nach rund einer Stunde sind sie ohne Ergebnisse abgezogen.

Wenn das ist, dann können Anweisungen kommen, was wolle, 95B hat es richtig erfasst. Dann bleibe ICH stehen. bis die Spezialisten vor Ort sind. Wenn in der Zwischenzeit eine schlaue Funkstreifenbesatzung kommt, die meint, da kann man ja weiterfahren, dann übergebe ich meinen Aktivierschlüssel ab und lasse ihn auf SEINE Verantwortung fahren. Und du wirst sehen, dass dann die wenigsten Mitarbeiter weiter fahren

Und ich warte dort, bis die Spezialisten vor Ort sind. Mir hat einmal ein Gleisbauingenieur gesagt, da hätte man ja weiterfahren  können. Ich habe ihm nur zur Antwort gegeben. Ich habe entscheiden müssen und ich habe entschieden stehen bleiben.

Darauf hat er komischerweise nichts mehr darauf gesagt. Und von der Dienststelle habe ich interessanter Weise auch gehört - Endlich einmal ein Mitarbeiter, der sich etwas traut.

Und das hat dann mit unbeliebt machen nichts zu tun. Das ist MEINE Sicherheit.

Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #230 am: 07. Juli 2015, 12:36:30 »
Die Weiche von der Blindengasse in die Josefstädter Straße springt aus der Rechtsstellung, wenn sich ein Zug ohne Fahrtrichtungswunsch nähert, nach links.
Die Weiche am Schwarzenbergplatz in den Ring springt bei Annäherung ohne Fahrtrichtungswunsch automatisch in die Gerade (also Außenring).
Ich glaube, diese Liste läßt sich beliebig fortsetzen.

Wenn das ist, dann können Anweisungen kommen, was wolle, 95B hat es richtig erfasst. Dann bleibe ICH stehen. bis die Spezialisten vor Ort sind. Wenn in der Zwischenzeit eine schlaue Funkstreifenbesatzung kommt, die meint, da kann man ja weiterfahren, dann übergebe ich meinen Aktivierschlüssel ab und lasse ihn auf SEINE Verantwortung fahren. Und du wirst sehen, dass dann die wenigsten Mitarbeiter weiter fahren

Und ich warte dort, bis die Spezialisten vor Ort sind. Mir hat einmal ein Gleisbauingenieur gesagt, da hätte man ja weiterfahren  können. Ich habe ihm nur zur Antwort gegeben. Ich habe entscheiden müssen und ich habe entschieden stehen bleiben.

Darauf hat er komischerweise nichts mehr darauf gesagt. Und von der Dienststelle habe ich interessanter Weise auch gehört - Endlich einmal ein Mitarbeiter, der sich etwas traut.

Und das hat dann mit unbeliebt machen nichts zu tun. Das ist MEINE Sicherheit.

Das kannst Du Dir als höherer Bediensteter mit entsprechender Rückendeckung leisten, aber nicht der kleine Fahrer.  :lamp:


mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Aviara

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 149
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #231 am: 07. Juli 2015, 12:37:19 »
Tja, was macht man am besten in so einem Fall? Eigentlich müsste man die Weiche vor dem Befahren verkeilen, aber wenn sie sich trotz Verriegelungsbalken (der ja anzeigen sollte, dass der Elektroantrieb abgeschaltet ist!) umstellt, komme ich der Weichenzunge mit der Hand ganz sicher nicht zu nahe. Bleibt also nur: Weiterfahrt verweigern. Das führt aber wiederum dazu, dass man sich in höheren Ebenen unbeliebt macht und mit entsprechenden unliebsamen Konsequenzen zu rechnen hat. Ein Dilemma, in das man da gerät!

Genau das ist ja der Punkt. Der Fahrer hat also die Wahl wie er sich nun unbeliebt macht: Entweder Entgleisung riskieren oder Linie zamhaun.
Und wie ich das hier so mitbekomme ist das ja nicht das Einzige. Wo bleibt da der Arbeitnehmerschutz?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #232 am: 07. Juli 2015, 12:57:03 »
Die Weiche von der Blindengasse in die Josefstädter Straße springt aus der Rechtsstellung, wenn sich ein Zug ohne Fahrtrichtungswunsch nähert, nach links.
Die Weiche am Schwarzenbergplatz in den Ring springt bei Annäherung ohne Fahrtrichtungswunsch automatisch in die Gerade (also Außenring).

mfG
Luki


Blindengasse in die Josefstädter Straße ????? Hab gar nicht gewusst, dass wir diese Gleisverbindung haben. Ich glaube du meinst von der Josefstädter Straße in die Blindengasse. Und wie meinst du ohne Richtungswunsch? Mit welcher Linie? Denn wenn es dir mit einem jeden planmäßigen Zug passiert, dann würde ich sagen, da ist die Weiche falsch programmiert und das würde sich mit einem Funkgespräch lösen. Und wenn man eine Ablenkungsfahrt macht, dann MUSS man den Fahrtrichtungswunsch für die andere Richtung eingeben. Sprich wenn du eine Einziehfahrt auf der Linie 2 via 5 - 46 durchführst, dann ist es klar, dass sich die Weiche in der Josefstädter Straße bei Annäherung nach Rechts stellt. Die Weiche ist für die Linie 2 nun mal nach rechts programmiert.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #233 am: 07. Juli 2015, 13:36:36 »
Blindengasse in die Josefstädter Straße ????? Hab gar nicht gewusst, dass wir diese Gleisverbindung haben. Ich glaube du meinst von der Josefstädter Straße in die Blindengasse. Und wie meinst du ohne Richtungswunsch? Mit welcher Linie? Denn wenn es dir mit einem jeden planmäßigen Zug passiert, dann würde ich sagen, da ist die Weiche falsch programmiert und das würde sich mit einem Funkgespräch lösen. Und wenn man eine Ablenkungsfahrt macht, dann MUSS man den Fahrtrichtungswunsch für die andere Richtung eingeben. Sprich wenn du eine Einziehfahrt auf der Linie 2 via 5 - 46 durchführst, dann ist es klar, dass sich die Weiche in der Josefstädter Straße bei Annäherung nach Rechts stellt. Die Weiche ist für die Linie 2 nun mal nach rechts programmiert.

Sorry, ich meinte natürlich von der Blindengasse in die Lerchenfelder Straße.
Und diese Weiche springt, falls sie einmal in Rechtsstellung steht, bei Annäherung OHNE Richtungswunsch wieder nach links, fällt natürlich kaum jemanden auf.

mfG
Luki

Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #234 am: 07. Juli 2015, 14:23:56 »
Blindengasse in die Josefstädter Straße ????? Hab gar nicht gewusst, dass wir diese Gleisverbindung haben. Ich glaube du meinst von der Josefstädter Straße in die Blindengasse. Und wie meinst du ohne Richtungswunsch? Mit welcher Linie? Denn wenn es dir mit einem jeden planmäßigen Zug passiert, dann würde ich sagen, da ist die Weiche falsch programmiert und das würde sich mit einem Funkgespräch lösen. Und wenn man eine Ablenkungsfahrt macht, dann MUSS man den Fahrtrichtungswunsch für die andere Richtung eingeben. Sprich wenn du eine Einziehfahrt auf der Linie 2 via 5 - 46 durchführst, dann ist es klar, dass sich die Weiche in der Josefstädter Straße bei Annäherung nach Rechts stellt. Die Weiche ist für die Linie 2 nun mal nach rechts programmiert.

Sorry, ich meinte natürlich von der Blindengasse in die Lerchenfelder Straße.
Und diese Weiche springt, falls sie einmal in Rechtsstellung steht, bei Annäherung OHNE Richtungswunsch wieder nach links, fällt natürlich kaum jemanden auf.

mfG
Luki

Macht nichts, es ist heiß, aber nochmals meine Frage, mit welchen Zügen ist dir das aufgefallen. Solange du nur sagst, ohne Programmierung stellt sich die Weiche, damit fangt weder ich und schon gar nicht B68 etwas an. Wenn, dann bitte diesen Fehler etwas genauer beschreiben, dann kann man schauen, dass dieser Fehler behoben wird.

Aber so ist das eine Fehlermeldung, wo du dann ggf. als Querulant betitelt wirst.

Und das ist ein Hauptproblem. Viele melden einen Fehler, wo dann eben nur der Weichenspritzwagen hinfährt, die Weiche ausspritzt, sich auch noch die nächsten 2-3 Züge lang anschaut, ob die Weiche korrekt funktioniert und dann höchstwahrscheinlich auch als in Ordnung zurückmeldet, da er ohne genauere Fehlermeldung auch nicht weis, auf was er achten soll.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #235 am: 07. Juli 2015, 14:30:48 »
Macht nichts, es ist heiß, aber nochmals meine Frage, mit welchen Zügen ist dir das aufgefallen. Solange du nur sagst, ohne Programmierung stellt sich die Weiche, damit fangt weder ich und schon gar nicht B68 etwas an. Wenn, dann bitte diesen Fehler etwas genauer beschreiben, dann kann man schauen, dass dieser Fehler behoben wird.

Mir ist das anlässlich des Tramwaytags in der Spettergarage aufgefallen, als die Oldtimerzüge über Blindengasse und Sanettystraße zum Uhlplatz fuhren. Auf dem Rückweg musste von der Blindengasse rechts in die Thaliastraße abgebogen werden. Die Weiche stand schon nach rechts, der Fahrer des Oldtimers hat daher auf seinem Kastl keine Richtungswunschtaste gedrückt und die Weiche hat sich von selbst nach links gestellt.

Offensichtlich verfügt das VETAG-System über eine Funktion, bei Erkennung eines Transponders, der keinen Richtungswunsch oder eine Liniencodierung aussendet, die Weiche in eine bestimmte Stellung zu bringen. Diese Funktion ist bei einer Handvoll Weichen (vermutlich irrtümlich) aktiviert.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1557
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #236 am: 07. Juli 2015, 16:44:21 »
Macht nichts, es ist heiß, aber nochmals meine Frage, mit welchen Zügen ist dir das aufgefallen. Solange du nur sagst, ohne Programmierung stellt sich die Weiche, damit fangt weder ich und schon gar nicht B68 etwas an. Wenn, dann bitte diesen Fehler etwas genauer beschreiben, dann kann man schauen, dass dieser Fehler behoben wird.

Mir ist das anlässlich des Tramwaytags in der Spettergarage aufgefallen, als die Oldtimerzüge über Blindengasse und Sanettystraße zum Uhlplatz fuhren. Auf dem Rückweg musste von der Blindengasse rechts in die Thaliastraße abgebogen werden. Die Weiche stand schon nach rechts, der Fahrer des Oldtimers hat daher auf seinem Kastl keine Richtungswunschtaste gedrückt und die Weiche hat sich von selbst nach links gestellt.

Offensichtlich verfügt das VETAG-System über eine Funktion, bei Erkennung eines Transponders, der keinen Richtungswunsch oder eine Liniencodierung aussendet, die Weiche in eine bestimmte Stellung zu bringen. Diese Funktion ist bei einer Handvoll Weichen (vermutlich irrtümlich) aktiviert.

Wenn dem so ist, dann müsste das ja problemlos zu beheben sein! ;)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #237 am: 07. Juli 2015, 16:57:03 »
Wenn dem so ist, dann müsste das ja problemlos zu beheben sein! ;)

Glaub ich auch. Es hat halt bislang noch niemand probiert, den Fehler zu finden oder gar zu reparieren.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Nightshift

  • Gast
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #238 am: 07. Juli 2015, 17:18:19 »


Das kannst Du Dir als höherer Bediensteter mit entsprechender Rückendeckung leisten, aber nicht der kleine Fahrer.  :lamp:


mfG
Luki

Nur weil man die höheren Dienste hat ist man nicht Gott...auch wenn sich manche meiner Kollegen so fühlen.....

Sonderzug

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 272
Re: 21.4.2015: Eigenkollision Zimmermannplatz
« Antwort #239 am: 07. Juli 2015, 18:03:47 »
Noch dazu, wo ein jeder von der "angeblich" defekten Weiche weis, aber keiner meldet, wenn sich die Weiche nicht zurück gestellt hat. Wie so viele anderen Probleme. Viele beschweren sich bei den Kollegen, weil sich eine Weiche wieder nicht schaltet, aber keiner meldet dies der Vbi. Und kommt mir bitte nicht jetzt wieder mit der patzigen Antwort, wenn man anfunkt. Add 1, dann beschwert euch, wenn ihr patzige Antworten bekommt. Ich kann euch versichern, dass solche Beschwerden für die Leitstellenmitarbeiter Konsequenzen hat. Add 2, wenn zuviele anfunken, dann kommt sicherlich ein Gruppenruf, dass man von den Schaden bescheid weis und ein melden nicht mehr erforderlich ist.

Bin ich froh das wir uns über dich nie beschwert haben wenn du mit uns Fahrer herum geschriehen hast oder patzige "Anweißungen" gegeben hast.  :fp:

Mag sein, dass es für dich wie patzigen Anweisungen geklungen hat. Ich bin halt an der Vorfallsstelle mal etwas laut, aber trotzdem meine ich, dass ich gegenüber dem Fahrpersonal immer noch eine korrekte Wortwahl verwende.

Ich kann schon unterscheiden ob jemand laut ist oder wie du vor Ort mit den Fahrpersonal und Fg´s oftmals hysterisch geschrienen hast.