Autor Thema: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5  (Gelesen 629978 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8143
    • www.tramway.at
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1770 am: 07. August 2024, 19:38:06 »
Auf den Bildern ist bei jedem Glaselement am oberen Rand ein „Türschliesser“  bzw. „Türfeder“ (mir ist der genaue Begriff dafür nicht bekannt) zu sehen. Sollte also auch in Wien möglich sein. Zur Öffnung nehm ich mal an muss einfach gegen die rot lackierte Stange gedrückt werden. Da werden sicher noch Piktogramme angebracht.

Stimmt, der Schließer oben ist ein gutes Indiz.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1771 am: 07. August 2024, 19:41:07 »
Was mir auf den Fotos auffällt - haben die Fixteile zwischen den Türen eigentlich eine Notöffnungsmöglichkeit für den Fall, dass der Zug nicht korrekt zum stehen kommt? In Paris kann man nämlich alle Glasflächen händisch auch von der Zugseite her öffnen, da gibts einen Panikverschluss. Die Wiener Türen habe ich noch nicht genau gesehen und bin mir unsicher, wenn ich das Bild der WiLi-Bildstrecke ansehe - wenn das wirklich der Fall ist, wäre das mein heißer Tipp für die Verzögerung und den Umbau.

Auf den Bildern ist bei jedem Glaselement am oberen Rand ein „Türschliesser“  bzw. „Türfeder“ (mir ist der genaue Begriff dafür nicht bekannt) zu sehen. Sollte also auch in Wien möglich sein. Zur Öffnung nehm ich mal an muss einfach gegen die rot lackierte Stange gedrückt werden. Da werden sicher noch Piktogramme angebracht.

das ist völlig korrekt erklärt. Und Pikogramme werden da keine kommen, da dies ja selbsterklärend ist und ggf. auch vom Fahrer erklärt. Der Fachbegriff für die rote Stange ist "Panikstange". Bei den "motorisierten Türelementen" gibt es für den Notfall Griffe, dass man die Türe aufschieben kann. Und eine jede illegale Öffnung eines Elementes löst im betreffenden Abschnitt sofort einen Notstopp aus.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Dersim62

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 108
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1772 am: 07. August 2024, 20:09:30 »
Die U2 wird dann frühestens 2035 nach Wienerberg fahren.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 535
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1773 am: 07. August 2024, 20:14:33 »
Die U2 wird dann frühestens 2035 nach Wienerberg fahren.

Was ja noch ironischerweise im anvisierten Zeitraum wäre. (2032-2035.)

D 3XX

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 701
  • Flexity Wien
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1774 am: 07. August 2024, 20:31:30 »
Ich glaube er meint den Bau der Linie allgemein.

Was soll man sagen?

Shit Happens. Die Wiener Linien haben zwar reichlich Vorsorge getroffen, aber der Boden im Baubereich ist störischer als angenommen. Passiert ja immer wieder, siehe Semmering. Geologie halt. Gebraucht werden beide Projekte aber trotzdem.

Ist zwar nicht schön, dass sich der der Bau der U2 Südstrecke wieder verzögert, aber was soll man machen. Die U5 kommt aber, wies es aussieht, pünktlich und damit wohl auch die zweite Ausbaustufe.

Der Wienerberg muß nun halt länger warten, aber das sind sie ja schon gewöhnt.
Volle Zustimmung. Ärgerlich, aber kann passieren.
D 3XX

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6040
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1775 am: 07. August 2024, 20:47:33 »
Milliardengrab!
Ja, noch treffender! :up:

LH

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 398
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1776 am: 08. August 2024, 03:29:10 »
Jetzt mal ehrlich - was soll der Quatsch mit den "Setzungen", die nur die Türen betreffen? Wäre das so, müsste man deutlich mehr reparieren als die Türen. Was mir auf den Fotos auffällt - haben die Fixteile zwischen den Türen eigentlich eine Notöffnungsmöglichkeit für den Fall, dass der Zug nicht korrekt zum stehen kommt? In Paris kann man nämlich alle Glasflächen händisch auch von der Zugseite her öffnen, da gibts einen Panikverschluss. Die Wiener Türen habe ich noch nicht genau gesehen und bin mir unsicher, wenn ich das Bild der WiLi-Bildstrecke ansehe - wenn das wirklich der Fall ist, wäre das mein heißer Tipp für die Verzögerung und den Umbau.

Es ist schon sinnhaft, dass nur die Türen geöffnet werden können. Wenn eine eigentlich-nicht Tür geöffnet wurd und gleichzeitig die eigentliche Tür aufgeht könnten Personen eingeklemmt werden.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9011
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1777 am: 08. August 2024, 06:40:06 »
das ist völlig korrekt erklärt. Und Pikogramme werden da keine kommen, da dies ja selbsterklärend ist und ggf. auch vom Fahrer erklärt.
Also sorry, es gibt in den V-Zügen Piktogramme, welche auf die Türen verweisen. Wie wenig selbsterklärend kann eine Türe aussehen, dass es dafür piktogramme benötigt?  :bh:

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2554
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1778 am: 08. August 2024, 06:46:37 »
Die U2 wird dann frühestens 2035 nach Wienerberg fahren.

Was ja noch ironischerweise im anvisierten Zeitraum wäre. (2032-2035.)

Hängt wahrscheinlich auch davon ab, ob die weitere Verlängerung in irgendeinem baulichen Zusammenhang mit dem Abschnitt zum Matzleinsdorfer Platz steht. Wenn die Bauarbeiten Richtung Wienerberg schon vor Fertigstellung des nördlichen Abschnitts beginnen, sind sie ja von der Verzögerung nicht direkt betroffen.

Nachteilig wäre dann natürlich, dass bei parallelen Bauten interne und externe Ressourcen doppelt vorgehalten werden müssten. Wenn nacheinander gebaut wird, könnte ja die Projektleitung des nördlichen Abschnitts z.B. einfach den südlichen Abschnitt übernehmen (und/oder den Weiterbau der U5 - insofern wäre auch hier die Frage, ob sich durch die Verzägerung der U2 die U5 nach Hernals verspätet).

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 535
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1779 am: 08. August 2024, 08:40:46 »
Frankhplatz - Hernals dürfte sowieso komplexer werden. Immerhin 4 (vormals 3) neue Stationen.

Matz - Wienerberg wären nur 2 neue Stationen.

Ich frage mich, ob sie bewußt den Fertigstellungszeitraum des zweiten Abschnitt so wage gehalten haben. Heißt, statt einem genauen Abschlussjahr, ein Zeitfenster von 3 Jahren.


Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 428
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1780 am: 08. August 2024, 08:51:10 »
Für 300 Mio.€ Mehrkosten kann man im europ. Schnitt 12km Tram-Neubaustrecken bauen. Außerdem wird mit der U2/U5 die Fahrzeit gegenüber E2/G2/H2 nicht einmal um 5min schneller sein als damals umsteigefrei, womit das Kosten-Nutzen-Verhältnis wohl nicht berauschend ist.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1781 am: 08. August 2024, 10:06:07 »
Man kann davon ausgehen, dass die U5 Richtung Hernals aufgrund der vielen unterirdischen Bäche entsprechende geologische Probleme bereiten wird. Ich befürchte jetzt schon, dass der Zeitplan niemals halten wird.

palebluedot

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 34
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1782 am: 08. August 2024, 12:53:31 »
Hier ist ein aktueller Zeitplan der Wiener Linien aus der Ausschreibung "BIM-Projektsteuerung für das Bauvorhaben U5 2.Baustufe". Dabei wird bereits von einer Inbetriebnahme 2034 ausgegangen.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 535
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1783 am: 08. August 2024, 13:16:56 »
Danke fürs Verlinken.

Aha, aktuell ist also geplant die zweite U5 Ausbaustufe im September 2026 zu starten (also unmittelbar nach der Einweihung der ersten Ausbaustufe) und im Juni 2033 zu beenden. (Danach würden ca. ein halbes Jahr Fahrtests + Bewilligungsverfahren laufen, so dass im Januar 2034 schon ein Betrieb möglich wäre.)




marq

  • Gast
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1784 am: 08. August 2024, 21:59:31 »
Was genau sind das für Probleme mit dem Wassereintritt im Bereich Rathaus, oder habe ich da was missverstanden? Die gab es dort ja schon beim Bau der unteririschen Zweierlinie/U2 und wurden für die Station Frankhplatz mal befürchtet, treten dort aber offenbar nicht in so einem Maße auf, sonst wäre die U5 auch verzögert.