Autor Thema: Fahrtausfälle im Nachtverkehr (war: TRAM - Tram Routes Analysis Module)  (Gelesen 15809 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5825
Und was machst du mit den Kursnummern.
Kursausfälle belegen.

Zurzeit wird das ja nach dem Motto "Was nicht sein darf, kann nicht sein" totgeschwiegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Und was machst du mit den Kursnummern.
Kursausfälle belegen.

Zurzeit wird das ja nach dem Motto "Was nicht sein darf, kann nicht sein" totgeschwiegen.

Kursausfälle kann man auch ohne Kursnummern belegen. Dazu braucht man nur die Anzahl der tatsächlichen Fahrten mit den planmässigen Fahrten vergleichen. Nur auch wenn du die Zahlen hast, du weist noch immer nicht WIESO die Fahrten ausgefallen sind.

@13er: du verwunderst mich. Du lässt eine Bahn fahren. Was ist, wenn diese dann gekürzt wird. Und hättest du auch gewartet, wenn nicht der Nächste, sondern womöglich der 3. ein Klimazug gewesen wäre.

und zu den 70 nicht eingesetzten Züge. Da sage ich, auch wenn ihr in gewisser Weise recht habt, kaufmännisches Denken. Und solange der Prozentsatz von allen Zugstypen gleich ist, dann werden die WL glaube ich kaum Probleme bekommen

Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
@13er: du verwunderst mich. Du lässt eine Bahn fahren. Was ist, wenn diese dann gekürzt wird.
Zwischen Bellaria und Schottentor ist das Risiko eher vernachlässigbar ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5825
Nur auch wenn du die Zahlen hast, du weist noch immer nicht WIESO die Fahrten ausgefallen sind.
Entschuldige, das ist mir aber wirklich wirklich wurscht. Aber man hätte halt einen Beweis, dass die Fahrt ausgefallen ist.

Wenn ich mitten in der Nacht 30 Minuten warten muss, und mir am nächsten Tag beim "Kundendienst" dann anhören darf, dass ich mich doch sicherlich nur geirrt hab und doch nur zu früh/zu spät/bei der falschen Haltestelle war, dann wär das schon was – zurzeit kann ich's ja schwer beweisen, und damit bin ich der deppate. Ein richtiges Sch....unternehmen halt.

Edwin

  • Gast

und zu den 70 nicht eingesetzten Züge. Da sage ich, auch wenn ihr in gewisser Weise recht habt, kaufmännisches Denken. Und solange der Prozentsatz von allen Zugstypen gleich ist, dann werden die WL glaube ich kaum Probleme bekommen


Schön langsam nervt mich das: der öffentliche Verkehr, und da gehört auch die Straßenbahn dazu, ist eine wichtige Dienstleistung für die Öffentlichkeit. Da ist kaufmännisches Denken fehl am Platz. Und wenn Du schon damit argumentierst: bei der U-Bahn scheint es aber eine solche Einstellung nicht zu geben ...

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Nur auch wenn du die Zahlen hast, du weist noch immer nicht WIESO die Fahrten ausgefallen sind.
Entschuldige, das ist mir aber wirklich wirklich wurscht. Aber man hätte halt einen Beweis, dass die Fahrt ausgefallen ist.

Wenn ich mitten in der Nacht 30 Minuten warten muss, und mir am nächsten Tag beim "Kundendienst" dann anhören darf, dass ich mich doch sicherlich nur geirrt hab und doch nur zu früh/zu spät/bei der falschen Haltestelle war, dann wär das schon was – zurzeit kann ich's ja schwer beweisen, und damit bin ich der deppate. Ein richtiges Sch....unternehmen halt.

Für das brauche ich aber keine Nachweis das die eine oder andere Fahrt gefehlt hat, sondern es reicht schon ein Screenshot  von irgendeiner Fahrplanapp als Beweis. Denn nur zur Info, wenn es für diese Software keine Echtdaten gibt, dann hättest du auch mit der Fahrtentfallaufzeichnung ein Problem, denn die hätten dann dort auch keine Daten.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5825
Für das brauche ich aber keine Nachweis das die eine oder andere Fahrt gefehlt hat, sondern es reicht schon ein Screenshot  von irgendeiner Fahrplanapp als Beweis. Denn nur zur Info, wenn es für diese Software keine Echtdaten gibt, dann hättest du auch mit der Fahrtentfallaufzeichnung ein Problem, denn die hätten dann dort auch keine Daten.
Toller Beweis, wenn dort Minuten runtergezählt werden und bei 1 dann plötzlich der nächste Bus angezeigt wird, oder überhaupt gar nur die Planuhrzeit. Und die ärgste Frechheit ist ja, dass man Ausfälle nicht als solches kennzeichnet ("Abfahrt x:xx fällt aus" würde schon reichen), sondern den Kunden dumm sterben lässt. >:(

Klar, das selbe (Fakeechtzeitdaten) kann dir mit Kursnummern genauso passieren. Aber immerhin lassen sich dann Kurse besser nachvollziehen als nur mit den Abfahrtszeiten.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714

und zu den 70 nicht eingesetzten Züge. Da sage ich, auch wenn ihr in gewisser Weise recht habt, kaufmännisches Denken. Und solange der Prozentsatz von allen Zugstypen gleich ist, dann werden die WL glaube ich kaum Probleme bekommen


Schön langsam nervt mich das: der öffentliche Verkehr, und da gehört auch die Straßenbahn dazu, ist eine wichtige Dienstleistung für die Öffentlichkeit. Da ist kaufmännisches Denken fehl am Platz. Und wenn Du schon damit argumentierst: bei der U-Bahn scheint es aber eine solche Einstellung nicht zu geben ...

Und mir geht euer Raunzen auf die Nerven. Denn ich würde es noch verstehen, wenn ihr euch über die Intervalle aufregt, aber das die WL in gewisser Weise auch kaufmännisch denken, dass sollte allen klar sein. Oder bist du bereit 600 Euro und mehr zu zahlen, damit dann das Geld da ist um zusätzliche Züge kaufen zu können, da die Hochflurer ja früher als geplant ersetzt werden müssen. Und bitte nicht sagen, dass man das Geld von anderen Abteilungen abziehen kann. Wenn man diese Abteilungen einspart, dann bekommt man auch weniger Geld. Das ist leider so.

Alle wollen nur das modernste Material haben, aber nichts dafür bezahlen. Ich freue mich schon auf die Forderungen über das Einsatzgebiet der Flexi. Die wollen höchstwahrscheinlich auch alle haben.

Und was meinst du mit der U-Bahn? Ich benutze sie täglich, dass da aber jetzt vermehrt V-Züge eingesetzt werden, kann ich nicht bestätigen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
@13er: du verwunderst mich. Du lässt eine Bahn fahren. Was ist, wenn diese dann gekürzt wird.
Zwischen Bellaria und Schottentor ist das Risiko eher vernachlässigbar ;)
Er wird plötzlich umgekurst bzw. geht auf eine andere Linie über oder zumindestens bekommt er genau in dem Moment eine Ablenkung Richtung Josefstädter Straße und der Fahrer übersieht alle Haltestellen bis zur U6 und zu allem Übel geht keine Fahrgastnotbremse.  >:D
Dann kannst du nur mehr sagen "einmal verliert man und einmal gewinn die Andern".
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Edwin

  • Gast

und zu den 70 nicht eingesetzten Züge. Da sage ich, auch wenn ihr in gewisser Weise recht habt, kaufmännisches Denken. Und solange der Prozentsatz von allen Zugstypen gleich ist, dann werden die WL glaube ich kaum Probleme bekommen


Schön langsam nervt mich das: der öffentliche Verkehr, und da gehört auch die Straßenbahn dazu, ist eine wichtige Dienstleistung für die Öffentlichkeit. Da ist kaufmännisches Denken fehl am Platz. Und wenn Du schon damit argumentierst: bei der U-Bahn scheint es aber eine solche Einstellung nicht zu geben ...

Und mir geht euer Raunzen auf die Nerven. Denn ich würde es noch verstehen, wenn ihr euch über die Intervalle aufregt, aber das die WL in gewisser Weise auch kaufmännisch denken, dass sollte allen klar sein. Oder bist du bereit 600 Euro und mehr zu zahlen, damit dann das Geld da ist um zusätzliche Züge kaufen zu können, da die Hochflurer ja früher als geplant ersetzt werden müssen. Und bitte nicht sagen, dass man das Geld von anderen Abteilungen abziehen kann. Wenn man diese Abteilungen einspart, dann bekommt man auch weniger Geld. Das ist leider so.

Alle wollen nur das modernste Material haben, aber nichts dafür bezahlen. Ich freue mich schon auf die Forderungen über das Einsatzgebiet der Flexi. Die wollen höchstwahrscheinlich auch alle haben.

Und was meinst du mit der U-Bahn? Ich benutze sie täglich, dass da aber jetzt vermehrt V-Züge eingesetzt werden, kann ich nicht bestätigen.

Es geht nicht darum nur das modernste Material zu haben und nichts dafür zahlen zu wollen sondern dass von den bereits vorhandenen neuen Fahrzeugen nicht alle betriebsfähigen Garnituren eingesetzt werden. Und dabei immer wieder das Argument der Wirtschaftlichkeit und "kaufmännisches Denken" strapaziert wird. Das widerspricht dem Dienst an der Öffentlichkeit.

Ich meinte bei der U-Bahn nicht das Wagenmaterial sondern das gesamte System. Da werden riesige Geldsummen versenkt, und immer weiter in fortgesetztem Größenwahn geplant und gebaut. Der Betrieb kostet dann soviel dass man andere Bereiche - besonders die Straßenbahn - vernachlässigt. Und bevor Du jetzt damit argumentierst dass die U-Bahn den WL von den Politikern aufgezwungen wird: das stimmt nur zum Teil, denn teilweise sind es die WL selbst die mit Stolz und Freuden diese "Bürde" auf sich nehmen und sich dann auch noch loben und preisen lassen ...

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Und mir geht euer Raunzen auf die Nerven. Denn ich würde es noch verstehen, wenn ihr euch über die Intervalle aufregt, aber das die WL in gewisser Weise auch kaufmännisch denken, dass sollte allen klar sein.

Ja, die WL und ihre Eigentümer sollten kaufmännisch denken lernen. Dann würden sie nämlich erkennen, dass es absolut sinnlos ist, weitere Milliarden in U-Bahn-Tunneln zu versenken. Dann würden sie weiters draufkommen, dass der Betrieb überlasteter Gelenkbuslinien als Straßenbahn günstiger ist. Dann würden sie zusätzlich zu dem Schluss kommen, dass es buchhalterischer Wahnsinn ist, teures Betriebskapital in Abstellhallen verstauben zu lassen. Etc. etc., diese Liste ließe sich wohl noch beliebig fortsetzen.

Ich freue mich schon auf die Forderungen über das Einsatzgebiet der Flexi. Die wollen höchstwahrscheinlich auch alle haben.

Aus Fahrgastsicht besteht zwischen B1 und Flexity kein wesentlicher Unterschied.

Und was meinst du mit der U-Bahn? Ich benutze sie täglich, dass da aber jetzt vermehrt V-Züge eingesetzt werden, kann ich nicht bestätigen.

Um dazu Stellung nehmen zu können, fahre ich zu wenig U-Bahn. Nur eine Anmerkung am Rande: Die WL könnten die Fahrgastzufriedenheit mit wenig Geld schlagartig erhöhen, indem sie jeweils auf einer Wagenseite die Fenster zwischen U2 und U11 tauschen. Aber das geschieht genau so wenig, wie man bei der Straßenbahn für eine Durchmischung von Kipp- und Übersetzfenstern sorgt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Nur auch wenn du die Zahlen hast, du weist noch immer nicht WIESO die Fahrten ausgefallen sind.
Entschuldige, das ist mir aber wirklich wirklich wurscht. Aber man hätte halt einen Beweis, dass die Fahrt ausgefallen ist.

Wenn ich mitten in der Nacht 30 Minuten warten muss, und mir am nächsten Tag beim "Kundendienst" dann anhören darf, dass ich mich doch sicherlich nur geirrt hab und doch nur zu früh/zu spät/bei der falschen Haltestelle war, dann wär das schon was – zurzeit kann ich's ja schwer beweisen, und damit bin ich der deppate. Ein richtiges Sch....unternehmen halt.
Der Ausfall eines Nachtbusses ist mir als Fahrgast leider auch schon des öfteren passiert. Und meistens gab es keine Fahrgastinformation. Der Countdown auf der Anzeige wurde stur heruntergezählt und blinkte dann minutenlang auf Boarding. Danach sprang die Anzeige kommentarlos auf den nächsten Bus. Da fühlt man sich als Fahrgast gelinde gesagt verar*cht!!

Es dürfte ihnen also einfach wurscht sein, denn spätestens seit der Nacht-U-Bahn sind die nächtlichen Busfahrgäste ein Minderheitenprogramm. Außerdem ist das Hauptklientel eh nur Jugendliche und Studenten, die mit stark ermäßigten Tickets unterwegs sind.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
. . . . und am meisten matschkert! ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627


Es dürfte ihnen also einfach wurscht sein...
Ging mir selber auch schon so, dass der N43 runter gezählt hat, dann bording und plötzlich wieder bis zu 30min Wartezeit.
Damals hab ich dann umgehend in der BI angrufen und gefragt, was das bitte soll und wenn dann der nächste Bus wirklich kommt. Als Antwort bekam ich, dem ist das Gas ausgegangen und der mußte tanken fahren und der nächste fahre dann eh planmäßig.
Daraufhin hab ich dann nurmehr gesagt, dass er bitte den Disponenten vom 1er und den Auslaufexpeditor vom Bhf.Gtl bescheit geben möchte, dass ich ca 15-20min zu spät sein werde, da eben der Bus nicht kam.
Gab für mich keine Probleme, da es eine Bereitschaft gab, die mit dem Zug dann auch ausfuhr. Ich bin dann öffentlich zum Schottenring und habe mir dadurch eine Runde+Einschub ersparen können.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Das geht aber auch nur, wenn man die Nummer von der BI hat 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.